Apple Aktie 908440 / US0378331005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Vorzieheffekte |
08.04.2025 22:09:00
|
Apple-Aktie erneut mit Minus: Apple-Kunden ziehen iPhone-Käufe wegen Zöllen vor

Die Zollpolitik von Donald Trump dürfte Apple besonders hart treffen. Mit Blick auf mögliche, kräftige Preiserhöhungen scheinen Kunden ihre geplanten iPhone-Käufe nun vorzuziehen.
• Zollbelastung für Apple wohl extrem hoch
• Apple-Probleme beim Flaggschiff-Produkt bleiben
Angaben von Bloomberg zufolge stürmen Kunden in den USA aktuell die Apple-Stores. Sie reagieren dabei auf die Zollpolitik der Trump-Administration.
Käufe werden vorgezogen
Wie es von Agenturseite heisst, hätten Mitarbeiter mehrerer Apple-Stores in den USA darüber berichtet, dass Kunden bereits am vergangenen Wochenende in die stationären Geschäfte des Techriesen gedrängt seien und sich mit Blick auf den voraussichtlichen starken Preisanstieg für Apples-Flaggschiffprodukt iPhone mit Produkten eingedeckt hätten.
Das dürfte die Verkaufszahlen der Apple-iPhones zwar kurzfristig in die Höhe treiben, langfristig werden die Zölle aber wohl deutlich negativ auf die Entwicklung der iPhone-Verkäufe durchschlagen, fürchten Analysten. Bereits in der vergangenen Woche hatten Analysten von Jefferies darauf hingewiesen, dass rund 85 Prozent der iPhones in China, die übrigen 15 Prozent in Indien hergestellt würden, weshalb die jüngste Zollrunde von Donald Trump, nach der ein kumulativer Zoll von 54 Prozent auf alle chinesischen Importe vorgesehen ist, das Unternehmen besonders heftig treffen dürfte.
Zu erwarten ist, dass Apple als Importeur die Kosten nicht übernehmen, sondern auf die Käufer abwälzen wird. Rosenblatt-Analyst Barton Crockett rechnet vor diesem Hintergrund mit einer iPhone-Preissteigerung um 40 Prozent, Wedbush-Analyst Dan Ives hält es zudem für möglich, dass iPhones, die komplett in den USA gefertigt würden, 3'500 US-Dollar kosten könnten.
Kurzfristig könnte das iPhone 350 Dollar mehr kosten
Diese Möglichkeit, also die vollständige Verlegung der iPhone-Produktion in die USA, ist für die allermeisten Kunden und auch Apple selbst aber noch ein weit in der Ferne liegendes Zukunftsszenario. Dass Kunden nun ihre iPhone-Käufe vorziehen, dürfte eher der Angst vor kurzfristigen Preiserhöhungen zu schulden sein. Zuletzt hatten Analysten der UBS einen Preisanstieg um bis zu 350 US-Dollar für das iPhone 16 Pro Max für möglich gehalten. Das 999 US-Dollar teure iPhone 16 Pro von Apple könnte einen geringeren Preisanstieg von 120 US-Dollar erfahren, wenn das Unternehmen es in Indien produzieren lasse, zitiert CNBC aus einer Mitteilung der Analysten.
Vorzieheffekte lösten Apple-Probleme nicht
Die kurzfristigen positiven Auswirkungen auf die iPhone-Verkaufszahlen dürften Apples Probleme in diesem Bereich wohl nur kurzfristig entschärfen. Seit geraumer Zeit sind die Verkaufszahlen rückläufig, dass Apple zudem seine angekündigten KI-Funktionen nicht zeitnah an den Start gebracht hat, hat sowohl den Ruf des Unternehmens beschädigt, als auch Apples Glaubwürdigkeit auf den Prüfstand gestellt, wie ein Experte unlängst betonte.
Kurzfristig zeigten sich aber zumindest Apple-Anleger etwas erleichtert, die Apple-Aktie konnte ihre Gewinne aber nicht verteidigen und rutschte zuletzt 4,98 Prozent auf 172,42 US-Dollar ins Minus.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
20:27 |
Apple Aktie News: Anleger trennen sich am Abend vermehrt von Apple (finanzen.ch) | |
16:29 |
Apple Aktie News: Apple am Nachmittag im Minus (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Aufschläge in New York: Dow Jones letztendlich in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Aufschläge in New York: So bewegt sich der Dow Jones aktuell (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Pluszeichen in New York: Dow Jones verbucht zum Start des Freitagshandels Gewinne (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
Donnerstagshandel in New York: Dow Jones zeigt sich zum Handelsende leichter (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc.
07:54 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
07:45 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
24.09.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
22.09.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
22.09.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schliessen mit Gewinnen -- SMI geht freundlich aus dem Handel -- DAX letztlich kaum verändert -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich festerZum Start in die neue Woche verbuchte der heimische Markt klare Aufschläge, wohingegen sich der deutsche Leitindex kaum bewegte. An den US-Börsen ging es leicht aufwärts. An den Märkten in Fernost ging es unterdessen überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |