Microsoft Aktie 951692 / US5949181045
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Kampf um Marktanteile |
29.01.2025 22:19:01
|
Alibaba-Aktie steigt: Alibaba legt mit neuem KI-Modell nach und fordert ChatGPT und DeepSeek heraus

Während die Märkte noch das KI-Beben verdauen, das die Veröffentlichung von DeepSeek mit sich gebracht hat, legt der IT-Riese Alibaba im Rennen um KI-Dominanz überraschend nach.
• Angeblich leistungsfähiger als ChatGPT und DeepSeek
• Überraschender Veröffentlichungstermin
Erst vor zwei Tagen hat die Veröffentlichung des KI-Assistenten DeepSeek für Verwerfungen am US-amerikanischen Techmarkt gesorgt. Nun droht erneuter Gegenwind aus Asien für NVIDIA & Co. - und das in den USA favorisierte und von Microsoft gestützte Modell ChatGPT: Denn mit Alibaba ist ein weiterer grosser Akteur in das Wettrennen eingestiegen.
Angeblich besser als DeepSeek
Das chinesische Technologieunternehmen Alibaba hat eine neue Version seines künstlichen Intelligenzmodells Qwen 2.5 veröffentlicht. Der Zeitpunkt für die Veröffentlichung ist dabei durchaus überraschend, wie Reuters betont: Qwen 2.5-Max am ersten Tag des chinesischen Neujahrs auf den Markt zu werfen, wenn die meisten Chinesen arbeitsfrei und bei ihren Familien sind, weise auf den Druck hin, den der kometenhafte Aufstieg des chinesischen KI-Startups DeepSeek in den letzten drei Wochen nicht nur auf seine ausländischen Konkurrenten, sondern auch auf seine inländische Konkurrenz ausgeübt habe, so die Nachrichtenagentur.
Tatsächlich soll das Alibaba-Modell DeepSeek und auch ChatGPT sogar überlegen sein: "Qwen 2.5-Max übertrifft … fast durchweg GPT-4o, DeepSeek-V3 und Llama-3.1-405B", schrieb die Cloud-Einheit von Alibaba in einer Ankündigung auf offiziellen WeChat-Konto.
Preiskampf voraus?
Bereits die frühen Versionen von DeepSeek hatte in China zu eine Preiskampf unter Herstellern von KI-Modellen geführt. Mit dem neuesten DeepSeek-Modell könnte sich diese Entwicklung fortsetzen und möglicherweise auch auf die USA übergreifen und den Druck auf OpenAI, den Entwickler von ChatGPT, verstärken.
Dass Alibaba im Wettrennen um einen Vorsprung bei Künstlicher Intelligenz Gas gibt, wird am Markt mit Kursaufschlägen honoriert: Die Alibaba-Aktie legte im NYSE-Handel schlussendlich um 0,72 Prozent auf 96,72 US-Dollar zu.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Alibaba
05.09.25 |
Alibaba Aktie News: Alibaba am Freitagabend höher (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Alibaba Aktie News: Alibaba am Nachmittag freundlich (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
KI-Erfolg überzeugt: Alibaba-Aktie nach Kursziel-Anhebungen (finanzen.ch) | |
02.09.25 |
Bosch and Alibaba Group Deepen Strategic Partnership to Advance AI-powered Digital Innovation (EQS Group) | |
01.09.25 |
Alibaba-Aktie profitiert von KI-Boom: Umsätze steigen sprunghaft an (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
MÄRKTE ASIEN/Japan schwächelt - China setzt auf Alibaba (Dow Jones) | |
28.08.25 |
Ausblick: Alibaba gewährt Anlegern Blick in die Bücher (finanzen.net) | |
25.08.25 |
PDD überrascht mit starken Q2-Zahlen - Aktie fester, Alibaba legt zu (finanzen.ch) |
Analysen zu Microsoft Corp.
20.08.25 | Microsoft Buy | UBS AG | |
31.07.25 | Microsoft Buy | Jefferies & Company Inc. | |
31.07.25 | Microsoft Buy | UBS AG | |
31.07.25 | Microsoft Kaufen | DZ BANK | |
31.07.25 | Microsoft Outperform | RBC Capital Markets |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
UBS am 05.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |