Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Nach heftiger Kritik |
23.11.2023 22:05:00
|
Verkaufsverbot bei NASDAQ-Titel Tesla kommt doch nicht: Kaufvertrag für Cybertrucks angepasst

Nachdem Tesla kürzlich eine Klausel in dem Kaufvertrag für Cybertrucks ergänzt hatte, die es den Besitzern verbot, ihr Fahrzeug innerhalb des ersten Jahres weiterzuverkaufen, machte sich heftige Kritik breit. Nun ist der Elektroautopionier offenbar zurückgerudert.
• Klausel sollte "Flipping" verhindern
• Mittlerweile hat der E-Autopionier wieder einen Rückzieher gemacht
Der Cybertruck steht in den Startlöchern - Ende November dürfte es soweit sein und Tesla seine ersten Pick-Ups ausliefern. Neben immer wieder neuen Leaks bezüglich Aussehen, Funktionen & Co. machte zuletzt eine Änderung des Kaufvertrages für Cybertrucks die Runde.
Tesla plante einjähriges Verkaufsverbot für Cybertruck
Um das sogenannte "Flipping", bei dem Kunden ein knappes Fahrzeug kaufen, um es kurz darauf gewinnbringend weiterzuverkaufen, zu verhindern, hatte Tesla eine Klausel im Vertrag ergänzt, wie Golem.de berichtete. Demnach hätten US-Käufer ihren Cybertruck innerhalb des ersten Jahres nach Auslieferung nicht weiterverkaufen dürfen, heisst es bei Electrek. Es hätte jedoch Ausnahmen gegeben: Sofern ein unerwarteter Grund aufgetreten wäre, der einen Käufer dazu gezwungen hätte, seinen Cybertruck wieder zu verkaufen, hätte der Käufer zunächst Tesla schriftlich benachrichtigen und dem E-Autobauer ein Vorkaufsrecht einräumen müssen. Tesla hätte das Fahrzeug dann für den ursprünglichen Kaufpreis abzüglich 0,25 US-Dollar für jeden gefahrenen Kilometer sowie Aufbereitungskosten zurückkaufen können. Wäre Tesla selbst nicht an einem Rückkauf interessiert gewesen, hätte der Besitzer die schriftliche Genehmigung des Musk-Konzerns benötigt, um den Cybertruck innerhalb des ersten Jahres weiterzuverkaufen, erklärt Electrek weiter. Hätte ein Nutzer den Cybertruck ohne Einverständnis weiterverkauft, hätte eine Strafe von bis zu 50.000 US-Dollar drohen können. Zudem hätten Käufer, die vertragswidrig gehandelt hätten, von künftigen Tesla-Käufen ausgeschlossen werden können.
Die Klausel im Vertrag lautete Electrek zufolge: "Nur für Cybertruck: Sie verstehen und erkennen an, dass der Cybertruck zunächst in begrenzter Stückzahl freigegeben wird. Sie erklären sich damit einverstanden, dass Sie das Fahrzeug innerhalb des ersten Jahres nach dem Lieferdatum Ihres Fahrzeugs nicht verkaufen oder anderweitig versuchen werden, es zu verkaufen. Ungeachtet des Vorstehenden, erklären Sie sich damit einverstanden, Tesla schriftlich zu benachrichtigen und Tesla eine angemessene Frist zu geben, wenn Sie das Fahrzeug aus unvorhergesehenen Gründen innerhalb des ersten Jahres nach dem Lieferdatum verkaufen müssen und Tesla zustimmt, dass Ihr Grund eine Ausnahme von der Nicht-Wiederverkäufer-Richtlinie rechtfertigt, das Fahrzeug nach eigenem Ermessen und dem auf Ihrem Endpreisblatt aufgeführten Kaufpreis abzüglich 0,25 $/gefahrene Meile, angemessener Abnutzung und der Kosten für die Reparatur des Fahrzeugs gemäss Teslas kosmetischen und mechanischen Standards für Gebrauchtfahrzeuge zu kaufen. […]". Wie Electrek erklärt, könnte Tesla diese Klausel eingeführt haben, um konkurrierende Autohersteller davon abzuhalten, frühzeitig ein Fahrzeug zu erwerben, um sich etwas bei Tesla abzuschauen und nachzuahmen. Solche Klauseln sind generell, insbesondere bei seltenen Autos, relativ häufig.
Reaktion auf heftige Kritik?
Wie nun allerdings bekannt wurde, hat Tesla seine umstrittene Weiterverkaufsklausel mittlerweile wohl doch wieder zurückgezogen. Der Elektroautopionier sah sich jüngst mit heftiger Kritik konfrontiert, nachdem bekannt geworden war, dass es ein einjähriges Verkaufsverbot für den Cybertruck geben solle. Nun soll der Musk-Konzern den Abschnitt "For Cybertruck Only" ohne Erklärung aus dem Kaufvertrag genommen haben, wie unter anderen Golem.de berichtet. Ob dies nun eine Folge der harschen Kritik war oder ob Tesla andere, bislang unbekannte Gründe für diese Entscheidung hat, bleibt unklar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
10.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Abend im Minus (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Freitagnachmittag auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Tesla warnt Trump-Regierung vor Aufweichung der US-Abgasregeln (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
NASDAQ 100 aktuell: NASDAQ 100 beginnt Donnerstagshandel im Minus (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
Isar-Aerospace-Gründer Daniel Metzler über Raumfahrt, SpaceX und den Standort Deutschland - Interview (Spiegel Online) | |
09.10.25 |
Raumfahrt: Isar-Aerospace-Gründer über das nächste SpaceX und den Standort Deutschland (Spiegel Online) |
Analysen zu Tesla
09.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
08.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
03.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
02.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
Dividenden, Wachstum oder ETFs | Börsentag Zürich 2025
Dividenden, Wachstum oder ETFs
Im heutigen 🎙️ Interview mit Kelvin Jörn alias Aktienfreunde, Patrick Kirchberger alias Dividente und Olivia Hähnel von der BX Swiss sprechen wir über den Vergleich von Dividenden- und Wachstumsaktien mit ETFs.
💡 Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Strategien?
💡 Welche Risiken gibt es dabei zu beachten?
💡 Welche Psychologischen Aspekte sind beim Investieren relevant?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Trumps Aussagen zu China: SMI & DAX gehen mit deutlichen Abschlägen ins Wochenende -- US-Börsen beenden Handelswoche in Rot -- Asiens Märkte schliessen mit VerlustenDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Freitag im Minus, während der deutsche Leitindex ebenfalls in die Verlustzone rutschte. Die Wall Street verzeichnete Abschläge. Zum Wochenschluss ging es an den Börsen in Fernost derweil nach unten.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |