Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Performance geht auseinander |
15.04.2024 22:03:00
|
Tesla-Aktie weiter im Sinkflug? Morgan Stanley-Analyst erwartet Überholung durch Toyota

Anfang des Monats enttäuschte Tesla mit seinen Auslieferungszahlen für das erste Quartal. Der US-Elektroautobauer sah sich jüngst zudem mit einigen Abstufungen und Kurszielsenkungen durch Analysten konfrontiert - und auch die Performance der Aktie lässt in diesem Jahr bisher zu wünschen übrig. Muss Tesla nun bald seine Krone als wertvollster Autobauer der Welt an Toyota zurückgeben?
• Mizuho stuft Tesla ab
• Morgan Stanley-Analyst: Toyota könnte wieder an Tesla vorbeiziehen
Analysten zeigen sich derzeit teils nicht besonders zuversichtlich für Tesla. Bereits vor Bekanntgabe der Auslieferungszahlen für das erste Quartal senkte Wedbush sein Kursziel für den US-Elektroautobauer von 315 auf 300 US-Dollar und die Schätzungen für die Auslieferungen. Auch Citi und die Deutsche Bank reduzierten ihre Liefererwartungen für das erste Quartal. Die Sorgen über Volumen und Gewinne "könnten die Anlegerstimmung weiter dämpfen und erheblichen Druck auf die Aktie ausüben, insbesondere angesichts des erheblichen Abwärtsrisikos, das wir auch für die Gewinne im Jahr 2025 sehen", erklärte die Deutsche Bank zudem.
Teslas Auslieferungszahlen enttäuschen
Doch selbst die reduzierten Erwartungen konnte Tesla nicht erfüllen und lieferte im ersten Quartal nur 386.810 seiner Elektroautos aus. Am Tag der Veröffentlichung der Auslieferungszahlen verlor die Tesla-Aktie im NASDAQ-Handel 4,9 Prozent auf 166,63 US-Dollar. Und so hielten die kritischen Stimmen der Analysten an. Deutsche Bank-Analyst Emmanuel Rosner sprach laut Reuters von einem Nachfrageproblem, während JPMorgan-Analyst Ryan Brinkman sein Kursziel für die Tesla-Aktie von 130 US-Dollar auf 115 US-Dollar reduzierte und an seiner "Underweight"-Bewertung festhielt.
Nach den Auslieferungszahlen warnte ein Hedgefondsmanager sogar vor einer möglicherweise bevorstehenden Tesla-Pleite. "Das war wirklich der Anfang vom Ende der Tesla-Blase, die wahrscheinlich die grösste Börsenblase der modernen Geschichte war", so Per Lekander, geschäftsführender Gesellschafter der Investmentgesellschaft Clean Energy Transition, die seit 2020 eine Short-Position gegen die Tesla-Aktie hält, in der Sendung "Squawk Box Europe". "Ich glaube sogar, dass das Unternehmen pleitegehen könnte."
Mizuho stuft Tesla ab und sieht Herausforderungen für die Branche
Zudem stufte Mizuho die Tesla-Aktie kürzlich von "Buy" auf "Hold" herab und gab ein Kursziel von 195 US-Dollar aus - neben der Tesla-Aktie senkte Mizuho auch seine Bewertung für Rivian und NIO von Kaufen auf Neutral ab, berichtet Investor’s Business Daily. Mizuho prognostiziere für 2024 einen Anstieg des Elektrofahrzeugwachstums um 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr - was unter der vorherigen Prognose von 25 Prozent liege. Zwar beurteile das Unternehmen die breitere Elektrofahrzeuglandschaft aufgrund des langfristigen Trends zur Elektrifizierung positiv, jedoch gehe man davon aus, dass die knappere Liquidität und die kurzfristige Nachfrage nach E-Autos die Branche bis 2025 vor weitere Herausforderungen stelle.
Könnte Toyota Tesla wieder überholen?
Adam Jonas von Morgan Stanley habe unterdessen Tesla und Toyota verglichen und festgestellt, dass die Toyota-Aktie in diesem Jahr kräftig zulegen konnte, während die Tesla-Aktie deutliche Verluste erlitten hat. Die Toyota-Aktie hat in Tokio seit Jahresbeginn bereits um 45,42 Prozent zugelegt (Stand: Schlusskurs vom 12.04.2024). Derweil hat die Tesla-Aktie an der NASDAQ 31,16 Prozent an Wert verloren (Stand: Schlusskurs vom 12.04.2024). Sollte die Performance der Aktien weiter so deutlich auseinandergehen, könnte Toyota laut Jonas Tesla womöglich wieder überholen. Dann würde "Tesla seine Krone als höchstbewerteter Automobilkonzern der Welt an Toyota zurückgeben", gibt Investor’s Business Daily den Morgan Stanley-Analyst wieder.
Jonas glaubt, "dass die Ungleichheit zwischen den beiden Unternehmen ein Sinnbild für den veränderten Geschmack des globalen Autokonsumenten ist, der einen Rückgang der Elektrofahrzeugverkäufe in Schlüsselmärkten erlebt hat".
Bezüglich eines Bloomberg-Berichts über Produktionskürzungen in Teslas Werk in Shanghai, erklärte Jonas, wenn der Bloomberg-Bericht korrekt sei, "wäre dies ein weiteres Zeichen für ein Überangebot auf dem weltweit grössten Markt für Elektrofahrzeuge." Seiner Meinung nach könnte der Musk-Konzern "eine Preissenkungsmüdigkeit bei den Verbrauchern (Käuferstreik) erleben und möglicherweise Rentabilitätsniveaus testen [...], die das Unternehmen möglicherweise nicht für akzeptabel hält.", zitiert Investor’s Business Daily. Allerdings bevorzuge man bei Morgan Stanley "Produktionskürzungen gegenüber Preissenkungen, um Angebot und Nachfrage auszugleichen".
So bewerten Analysten die Tesla-Aktie
Bei TipRanks haben 35 Wall Street-Analysten die Tesla-Aktie in den letzten drei Monaten bewertet. Von ihnen empfehlen neun die Aktie zum Kauf, 19 empfehlen das Papier zu halten und sieben haben der Tesla-Aktie ein Sell-Rating verpasst. Das durchschnittliche Kursziel der Analysten liegt bei 196,72 US-Dollar, was einem Aufwärtspotenzial von 15 Prozent gegenüber dem letzten Preis von 171,05 US-Dollar entspricht.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
06:00 |
Elon Musk hit by exodus of senior staff over burnout and politics (Financial Times) | |
29.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla zeigt sich am Abend fester (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla zeigt sich am Nachmittag freundlich (finanzen.ch) | |
28.09.25 |
Amazon greift Tesla, Waymo und Co. mit Robotaxi-Angebot in Las Vegas an (finanzen.ch) | |
27.09.25 |
Tesla-Aktie im Aufwind: Wedbush-Analyst Dan Ives sieht Elon Musk in "Kriegszeiten-CEO-Modus" - und ist begeistert (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Tesla wirft günstiges Cybertruck-Modell raus - Einstiegspreis schiesst nach oben (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Gewinne in New York: NASDAQ 100 beendet den Freitagshandel in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
Börse New York: NASDAQ 100 zum Ende des Donnerstagshandels im Minus (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
26.09.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
26.09.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
22.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Möglicher US-Shutdown im Blick: SMI vorbörslich wenig bewegt -- DAX-Anleger dürften sich zurückhalten -- Asiens Börsen entwickeln sich unterschiedlichAm heimischen Aktienmarkt ist die Richtung zunächst unklar. Auch am deutschen Aktienmarkt dürfte Zurückhaltung den Handelsauftakt prägen. In Fernost ist keine einheitliche Richtung zu erkennen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |