Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Trotz hoher Bewertung 21.02.2025 23:54:00

Tesla-Aktie unterbewertet? Analyst sieht attraktive Einstiegschance

Tesla-Aktie unterbewertet? Analyst sieht attraktive Einstiegschance

Obwohl Tesla zur Zeit mit Schwierigkeiten zu kämpfen hat, scheinen sich Tesla-Bullen über diese Probleme keine allzu grossen Sorgen zu machen. Ein Analyst sieht jetzt eine gute Einstiegschance.

• Tesla bleibt hinter den Erwartungen zurück
• Bullen konzentrieren sich auf KI und autonome Fahrtechnologie
• Analyst bleibt bullish für Tesla

Tesla hat mit Schwierigkeiten zu kämpfen

Tesla verbuchte im vierten Quartal 2024 einen Gewinn in Höhe von 0,73 US-Dollar je Aktie. Das Ergebnis verfehlte damit die Schätzungen der Analysten. Der Umsatz lag im Berichtszeitraum bei 25,71 Milliarden US-Dollar und damit ebenfalls unter den Prognosen der Analysten. Auch im Gesamtjahr lag Tesla mit einem Gewinn von 2,42 US-Dollar je Aktie und einem Umsatz von 97,69 Milliarden US-Dollar unter den Marktschätzungen. Das Unternehmen hat 2024 den ersten Rückgang seiner Auslieferungen seit mehr als zehn Jahren erlitten.

Daneben sinken laut DM Martins Research-Analyst Bernard Zambonin auch Teslas Gewinnmargen, obwohl die Herstellungskosten gesunken sind, was zeige, wie stark das Unternehmen seinen durchschnittlichen Verkaufspreis senken musste. Auch die operativen Margen haben einen Rückgang erlitten und der freie Cashflow ist im vierten Quartal gesunken, schreibt Zambonin in seiner Aktienanalyse.

Für viele Tesla-Bullen gehe es jedoch weniger um die jüngsten Absatzzahlen, als darum, dass KI und autonome Fahrtechnologie zusätzliche margenstarke Einnahmequellen schaffen. Auch laut Tesla-Bulle Dan Ives "drehen sich 90 % der aktuellen Geschichte von [Tesla] um KI, autonome Fahrzeuge und Cybercab", gibt Zambonin den Wedbush-Analysten wieder, der darauf hinweist, dass das Potenzial in diesen Bereichen eine Billion Dollar betragen könnte.

Tesla-Aktie im Fokus

Die Tesla-Aktie hat seit Jahresbeginn an der NASDAQ rund 12 Prozent an Wert verloren und kostet derzeit noch 354,40 US-Dollar (Stand: Schlusskurs vom 20.02.2025). Allerdings konnte das Papier zuvor auch deutlich zulegen. Innerhalb der letzten zwölf Monate ging es für die Tesla-Anteilsscheine um 86 Prozent nach oben - insbesondere nach dem Sieg von Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl Anfang November konnte die Tesla-Aktie kräftig zulegen.

In den letzten drei Monaten haben laut TipRanks 35 Wall Street-Analysten 12-Monats-Kursziele für Tesla angegeben. Von ihnen empfehlen 13 die Aktie zum Kauf, 12 raten, das Papier zu halten und 10 vergaben ein Sell-Rating. Das durchschnittliche Kursziel der Tesla-Aktie liegt bei 340,50 US-Dollar und damit 3,92 Prozent unter dem letzten Preis. Bei den Kurszielen gibt es eine grosse Spanne: Die höchste Prognose liegt bei 550,00 US-Dollar und die niedrigste bei 24,86 US-Dollar.

Analyst bleibt optimistisch

Zambonin bleibt trotz der jüngsten Schwierigkeiten bullish für den US-Elektroautobauer. Seiner Meinung nach könnte ein zu starker Fokus auf die kurzfristigen Rückschläge dazu führen, dass das langfristige Potenzial des Musk-Konzerns übersehen wird. Er glaubt, dass die herkömmlichen Bewertungskennzahlen Teslas mögliche disruptive Auswirkungen auf die Automobil-, Mitfahr- und Robotikbranche nicht vollständig berücksichtigen. Laut Zambonin könnte jetzt ein guter Zeitpunkt sein, Tesla im Abwärtstrend zu kaufen - trotz der überzogenen Bewertungen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Sergio Monti Photography / Shutterstock.com,Ken Wolter / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
18.07.25 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
09.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
07.07.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
02.07.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
02.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 262.82 1.09% Tesla

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}