| Sicherheitsfahrer |
17.11.2025 03:28:37
|
Tesla-Aktie im Blick: Wird das Cybercab nun doch Lenkrad und Pedale bekommen?
Bei Tesla verschiebt sich der Ton in einer entscheidenden Frage. Robyn Denholm, die Vorsitzende des Verwaltungsrats, liess erkennen, dass das Cybercab notfalls mit Lenkrad und Pedalen ausgeliefert werden kann.
• Abkehr vom reinen Robotaxi-Design denkbar
• NHTSA startet an schnelleren Zulassungsverfahren
Kontext und Kernaussage
Tesla-Verwaltungsratsvorsitzende Robyn Denholm skizzierte in einem Bloomberg-Gespräch eine Option, die lange als ausgeschlossen galt: Sollte es die Zulassung erfordern, könnte das Tesla Cybercab mit klassischen Bedienelementen kommen. Die Formulierung wirkt wie ein Sicherungsseil neben der bisherigen Linie, das Robotaxi konsequent ohne Lenkrad und Pedale zu denken. In der Berichterstattung wird dieser Kurs als bewusste Öffnung interpretiert, um die Markteinführung nicht vom perfekten Zeitpunkt für vollständige Autonomie abhängig zu machen.
Abkehr vom reinen Robotaxi
Elon Musks ursprüngliche Vision stellte das Cybercab als kompromisslos autonomes, lenkradloses Zwei-Sitzer-Fahrzeug in den Vordergrund: reduziertes Interieur, klare Kante, maximale Wette auf Software. Die Realität der Entwicklung verläuft weniger linear. Autonomie schreitet voran, aber regulatorische und technische Meilensteine kommen in Etappen. In dieser Lage wird ein konventionelles Layout zur Brücke, die das Produkt aus der Idee in die Fabrikhalle und schliesslich auf die Strasse führt.
Regulatorische Rahmenbedingungen
In den USA bleiben Fahrzeuge ohne Lenkrad und Pedale eine Ausnahmeerscheinung, formal gedeckelt und aufwändig zu genehmigen. Die zuständigen Stellen arbeiten laut der nationalen Strassenverkehrssicherheitsbehörde NHTSA an schnelleren Verfahren, doch die grundsätzliche Begrenzung zwingt Hersteller, die Skalierung über den klassischen Weg zu denken. Eine Variante mit Lenkrad entspannt den Flaschenhals und macht aus einem Politikum wieder vor allem eine Industriefrage: Wie schnell lassen sich Stückzahlen zuverlässig hochfahren?
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Wall Street schliesst uneins -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


