Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Stärkung der Lieferkette 17.05.2025 21:47:00

Tesla-Aktie im Blick: Chinesische Zulieferer in Beschaffungssystem integriert

Tesla-Aktie im Blick: Chinesische Zulieferer in Beschaffungssystem integriert

Trotz US-Zölle auf Autos und Autoteile bleibt Tesla recht unbeeindruckt. Tesla setzt auf eine weitgehend nationale Fertigungs- & Lieferstruktur, aber auch die Stärkung der globalen Lieferkette.

• Tesla setzt auf Produktion in den USA
• Model 3 und Y werden in den USA nun mit lokal produzierten Batteriepacks ausgeliefert
• Trotz US-Fokus baut Tesla seine internationale Lieferkette weiter aus

Seit Anfang April erhebt die Regierung von Donald Trump Importabgaben auf Fahrzeuge in Höhe von 25 Prozent. Vor wenigen Tagen sind zudem Zölle auf bestimmte Autoteile in Kraft getreten. Diese Massnahmen stellen für zahlreiche Autohersteller eine erhebliche Belastung dar, da sie in ihren Lieferketten oft auf Teile internationaler Zulieferer angewiesen sind. Tesla-Chef Elon Musk hatte laut der Washington Post zuvor vergeblich versucht, Trump zu einer Abschwächung der Importzölle zu überreden.

Tesla richtet Fokus auf US-Produktion

Bei Tesla spielen die neuen US-Zölle laut Reuters jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Das Unternehmen produziere sämtliche Fahrzeuge, die in den USA verkauft werden, auch vor Ort. Einer Analyse der Investmentbank Bernstein aus dem März zufolge, auf die sich Reuters bezieht, stammen ausserdem rund 61 Prozent der verwendeten Komponenten ebenfalls aus US-amerikanischer Produktion. Lediglich ein kleiner Teil von etwa drei Prozent werde aus China bezogen. Durch diese weitgehend nationale Fertigungs- und Lieferstruktur könnte Tesla von den zusätzlichen Kosten durch neue Handelszölle grösstenteils verschont bleiben.

Model 3 und Model Y mit Batterien aus den USA

In seinem Update zum ersten Quartal konnte Tesla diesbezüglich einen wichtigen Meilenstein vermelden: So erfolgen die Auslieferungen der Modelle 3 und Y in den USA laut dem Musk-Konzern "nun zu 100 Prozent mit in den USA hergestellten Batteriepacks", wie es in dem offiziellen Update heisst. Möglich sei dies durch eine Rekordproduktion in der Gigafactory in Nevada geworden. Tesla betont dabei seine langfristige Strategie zur Stärkung der eigenen Produktionskapazitäten: Die Herstellung der 4680-Batteriezellen sei bewusst so angelegt worden, dass die benötigten Komponenten aus mindestens zwei unterschiedlichen Ländern bezogen werden können. Zudem plane das Unternehmen, zentrale Teile der Batterie-Wertschöpfungskette weiter in die USA zu holen. So sollen unter anderem neue Anlagen zur Lithiumverarbeitung und zur Kathodenherstellung noch in diesem Jahr in Betrieb genommen werden - ein wichtiger Schritt vor dem Hintergrund der Autozölle der US-Regierung.

Stärkung der globalen Lieferkette

Parallel scheint sich der US-Elektroautobauer jedoch auch zu bemühen, seine globale Lieferkette zu stärken. Wie Investing.com berichtet, hat Tesla seine Zuliefererbasis erweitert. So habe der US-Elektroautobauer mehr als 60 seiner chinesischen Zulieferer in sein internationales Beschaffungssystem integriert. Das habe die Vizepräsidentin des Unternehmens, Tao Lin, am Dienstag auf der chinesischen Social-Networking-Seite Weibo bestätigt.

Damit setzt Tesla weiter auf eine starke Kontrolle über den Produktionsprozess und die vertikale Integration des Unternehmens, die auch CEO Elon Musk regelmässig betont. "Wir sind unglaublich vertikal integriert. Und das ist unsere beste Position, um uns vor Lieferkettenunterbrechungen zu schützen", so Musk laut Teslarati.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Nadezda Murmakova / Shutterstock.com,Ken Wolter / Shutterstock.com,Sergio Monti Photography / Shutterstock.com,Frontpage / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
09.10.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
08.10.25 Tesla Sell UBS AG
03.10.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
02.10.25 Tesla Sell UBS AG
02.10.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?

💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’010.13 19.67 BP9SUU
Short 13’309.04 13.29 O5UBSU
Short 13’762.07 8.99 B19SNU
SMI-Kurs: 12’489.00 13.10.2025 13:34:28
Long 11’957.51 19.52 SRKBVU
Long 11’658.64 13.22 S7MBDU
Long 11’197.29 8.99 BMYSUU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 338.80 -1.81% Tesla