Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Bedenken widerlegt |
21.07.2018 22:31:00
|
Neuer Reichweiten-Rekord: Teslas Model 3 schafft im Test über 1.000 Kilometer

Eine deutsche Elektroautovermietung hat es geschafft, eines der grössten Bedenken vieler Elektroauto-Interessenten zu Teslas Model 3 zu widerlegen: Die geringe Akkureichweite. Das Testergebnis war aber nur durch drastische Einschränkungen möglich.
Autonom und ohne Schnickschnack
Wie die Tester mitteilten, war das Fahrzeug dabei ohne Fahrer, also im autonomen Modus, unterwegs. Die Steuerung übernahm Teslas Assistenzsystem. Da der vollkommene Verzicht auf einen menschlichen Fahrer von Seiten des US-Autobauers nicht möglich ist, wandten die Tester einen Trick an: Sie setzten eine Puppe hinters Steuer des Wagens.
Dabei war das Fahrzeug auf der Rennstrecke allerdings unter idealen Bedingungen unterwegs: 28 Stunden lang fuhr der Stromer den für das Fahrassistenzsystem durchaus berechenbaren Kurs - bei konstanten 36 Kilometern pro Stunde. Zudem schlossen die Tester im Rahmen des Versuches die üblichen Stromfresser aus: Weder die Klimaanlage noch das Radio waren aktiv.
Autonomes Fahren ist effizienter
Dabei war es nicht so sehr der Reichweitenrekord, der beim Testergebnis überraschte, sondern ein Gegentest, den "Nextmove" parallel dazu laufen ließ: Ein identischer Model 3 war mit menschlichen Fahrern unterwegs, die sich während des gesamten Testes abwechselten. Dieses Fahrzeug schaffte am Ende nur 978 Kilometer mit einer Akkuladung. Die Ergebnisse legen nahe, dass autonom gesteuerte Fahrzeuge effizienter unterwegs sind.
Zu beachten ist dabei allerdings, dass der Test unter Idealbedingungen durchgeführt wurde, die so in der Regel im normalen Straßenverkehr nicht zusammenkommen. So dürfte das Problem der Reichweite auch weiterhin einer der Hauptgründe für viele Elektroautointeressenten sein, vorerst nicht vom klassischen auf einen elektrischen Antrieb zu wechseln.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
Analysen zu Tesla
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
25.07.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK |
Drei neue Aktien kommen in das BX Musterportfolio:
✅ Interactive Brokers – US45841N1072
✅ ING Group N.V. – NL0011821202
✅ Wells Fargo & Co – US9497461015
Drei Aktien verlassen das BX Musterportfolio:
❌ SAP – DE0007164600
❌ Intuit Inc – US4612021034
❌ Deutsche Boerse AG – DE0005810055
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Amazon am 24.07.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Zollhammer: US-Börsen auf Erholungskurs -- SMI schliesst im Minus -- DAX geht deutlich stärker aus dem Handel -- Asiens Börsen letztlich mehrheitlich fester - Nikkei tiefrotDer heimische Aktienmarkt startete mit Verlusten in die Handelswoche. Der deutsche Aktienmarkt notierte unterdessen kräftig im Plus. Der Dow erholt sich am Montag von seinen jüngsten Verlusten. In Fernost dominierten am Montag die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |