Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Billionen-Vision |
08.09.2025 17:02:00
|
Mega-Aktienpaket für Elon Musk: Wie Tesla ihn zum Billionär machen will und was Experten dazu sagen

Tesla will CEO Elon Musk langfristig binden. Die Bedingungen: astronomische Unternehmensziele. So reagieren Analysten.
• Analysten betonen, dass der Aufwärtstrend des Aktienkurses nur durch Erfolg in Robotik und AI gerechtfertigt ist
• Skepsis wegen impliziter Verwässerung, Reichweite der Vorgaben und Governance-Risiken bleibt hoch
Ein astronomisches Billionen-Angebot von Tesla an Musk
Tesla hat der US-Börsenaufsicht ein Abkommen vorgelegt, das Elon Musk über zehn Jahre hinweg mit Aktien im Wert von bis zu rund einer Billion US-Dollar vergüten könnte. Insgesamt geht es um rund 423 Millionen Aktien des E-Autobauers, die in mehreren Tranchen freigeschaltet werden, wenn Musk sowohl Markt- als auch operative Zielmarken erfüllt.
Der Tesla-Chef müsste die Marktkapitalisierung von aktuell etwa einer Billion auf bis zu 8,5 Billionen Dollar steigern, den Fahrzeugabsatz auf insgesamt 20 Millionen erhöhen, 1 Million Robotaxis und 1 Million humanoide Roboter liefern sowie ein konsolidiertes EBITDA von 400 Milliarden Dollar erreichen. Zudem muss er weitere rund 10 Jahre im Unternehmen bleiben.
Analystenmeinungen zu Tesla - Vision oder Grössenwahn?
Robyn Denholm, Aufsichtsratschefin bei Tesla, betonte, der Plan sei wichtig, um Musk "motiviert und fokussiert zu halten, damit er für das Unternehmen liefert". Auch Marktexperten erkennen das strategische Kalkül: Ein Verbleib Musks gilt als entscheidend, um Teslas ambitionierte KI- und Robotik-Offensive weiterzuführen. Wie ein Wedbush-Analyst bemerkte, stärke das Paket die Stabilität des Chefs für die kommenden Jahre. Analyst Adam Sarhan von 50 Park Investments merkte daneben an: "Während mutige, leistungsbezogene Vergütungen nichts Neues sind, setzt der schiere Umfang hier einen neuen Massstab für CEO-Anreize". Andere Fachleute mahnen jedoch: Eine derart aggressive Verwässerungsethik und Zielsetzung könnte die Unternehmensbewertung und Aktionärsinteressen gefährden. "Herr Musk hat in der Vergangenheit beunruhigend oft gezeigt, dass er sich leicht auf andere Wege ablenken lässt, die einem Unternehmen wie Tesla nicht unbedingt direkt zugutekommen", zitiert Reuters Peter Anderson, Gründer von Anderson Capital Management.
Governance und gesellschaftliche Reaktionen
Der Vorschlag trifft auf Widerstand - Gewerkschaften und öffentliche Institutionen kritisieren den Deal als überzogen. Sie fordern bessere Mittelverwendung, etwa in Forschung oder Firmenführung, wie Reuters erklärt. Auch in der Öffentlichkeit wächst die Skepsis, insbesondere angesichts rechtlicher Auseinandersetzungen um frühere Pakete sowie Musks politischer Einmischung, die bereits zu Boykottkampagnen geführt hat.
Tesla-Aktie profitiert
Anleger an der Börse reagierten jedoch zunächst positiv auf die Nachrichten: Am Freitag stiegen die Tesla-Papiere an der NASDAQ bis Handelsende um 3,64 Prozent an auf 350,84 US-Dollar. Am Montag geht es zeitweise jedoch wieder 0,74 Prozent auf 348,26 US-Dollar nach unten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
Analysen zu Tesla
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Durchwachsene Entwicklung zum Wochenstart: SMI letztlich mit Verlusten -- DAX beendet Handel freundlich -- Börsen in Asien schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt ging es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägten unterdessen Gewinne das Bild. An der Wall Street geht es nach oben. In Fernost dominierten am Montag grüne Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |