Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Verschiedene Gründe |
24.03.2018 19:51:00
|
Darum bleiben die Tesla Model 3-Bestellungen hinter den Reservierungen zurück
Eine Analyse von Bernstein Research ergab, dass rund 70 Prozent der Reservierungsinhaber die erste Möglichkeit, einen Model 3 zu bestellen, nicht wahrgenommen haben.
Geringe Umsetzung der Reservierungen
Toni Sacconaghi Junior, Analyst bei Bernstein Research, gab am Montag seine Ergebnisse zu den umgesetzten Model 3-Reservierungen bekannt: Nicht einmal 30 Prozent der Model S- und X-Besitzer, die Reservierungen erworben hatten, setzten ihr Einkaufsrecht direkt um, als Autohersteller Tesla diese Gruppe von Reservierungsinhabern bezüglich einer Fahrzeugbestellung kontaktierte.
"Wenn dies zutrifft, wäre diese Taktrate wesentlich schlechter als in unserer Umfrage vom Juli 2017 vorhergesagt wurde, die darauf hinwies, dass bis zu 69 Prozent der S/X-Besitzer mit Vorbehalt ihr Model 3 wahrscheinlich/sehr wahrscheinlich entgegen nehmen würden", erläuterte Sacconaghi in seinem Schreiben. Inzwischen scheint sich das Blatt also gewendet zu haben, denn offensichtlich haben 70 Prozent ihr zuvor reserviertes Einkaufsrecht nicht sofort in Anspruch genommen. Immerhin haben 55 Prozent der Tesla-Mitarbeiter, die einen Model 3 reserviert hatten, das Fahrzeug bei der ersten sich bietenden Möglichkeit gekauft.
Was viele vom Sofortkauf abhält
Der Bernstein-Analyst weist daraufhin, dass die mangelnden Bestellungen nach Reservierung weniger von Desinteresse als von tiefer greifenden Faktoren herrühren. Sacconaghi nennt in seinem Schreiben drei Gründe, welche für die zurückhaltenden Bestandskunden ausschlaggebend gewesen sein könnten: Zum einen fehle es schlicht noch an vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten. Denn aktuell ist der Model 3 ausschliesslich für 49.000 US-Dollar zu haben - das lässt sich derzeit nicht variieren. Das von Elon Musk versprochene, massenmarkttaugliche Basismodell für 35'000 US-Dollar und beispielsweise eine Allrad-Konfiguration lassen noch auf sich warten. Möglicherweise interessieren sich einige Kunden für diese Möglichkeiten und ergreifen deshalb nicht direkt die erste Kaufmöglichkeit.
Zum anderen vermutet Sacconaghi, dass Tesla schlicht und einfach einen falschen Zeitpunkt erwischt haben könnte, als der Konzern die verbindliche Bestellung oferrierte. Denn einige Besitzer üben sich vermutlich noch in Geduld, bis alle Zahlungen ihres aktuellen Tesla-Modells getilgt wurden oder sie ihr Fahrzeug verkaufen konnten.
Des Weiteren fehlt derzeit eine weitere Möglichkeit, erklärt der Analyst: Es ist durchaus denkbar, dass einige der Bestandskunden ihre Reservierung solange zurückhalten, bis für den Model 3 Leasingoptionen zur Verfügung stehen.
Hoffnungsträger Model 3?
Es ist weitläufig bekannt, dass der Model 3 als Hoffnungsträger des Elektroauto-Pioniers Tesla gilt, mit dem der Massenmarkt erreicht werden soll. Doch die Auslieferungen verzögern sich, immer lauter werden zudem kritische Stimmen zur Verarbeitung des Model 3. Zuletzt fiel ein vernichtendes Urteil nach einer Testfahrt. Allgemein sind die Meinungen offenbar gespalten: So liessen Deutsche Autobauer einen Model 3 extra für Testzwecke übermässig teuer einfliegen, um sich ihre eigene Meinung bilden zu können. Echte und überzeugte Tesla-Fans werden sich wohl kaum von solchen Schlagzeilen beeindrucken lassen.
Nachdem die zweite Gruppe Reservierungsinhaber bedient ist, wendet sich Tesla nun an Neukunden, die einen Model 3 reserviert haben, berichtet die Wirtschaftsseite "MarketWatch". Es bleibt daher abzuwarten, ob diese ihre erste Chance eines Erwerbs direkt ergreifen und einen Model 3 bestellen oder ebenfalls auf beispielweise weitere Konfigurationsmöglichkeiten warten werden. Schlussendlich könnte es also gut sein, dass der Verkauf von Teslas Model 3 weiterhin noch etwas Zeit bedarf, bis er bei Bestands- und Neukunden gleichermassen angelaufen sein wird.
Theresa Holz / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
|
19:43 |
Musks nächste Sensation: Tesla-Roboter sollen Armut beseitigen - Aktie im Fokus (finanzen.ch) | |
|
16:29 |
Tesla Aktie News: Tesla am Dienstagnachmittag tiefer (finanzen.ch) | |
|
17.11.25 |
Tesla-Aktie im Blick: Wird das Cybercab nun doch Lenkrad und Pedale bekommen? (finanzen.ch) | |
|
17.11.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Abend fester (finanzen.ch) | |
|
17.11.25 |
Schwacher Handel: NASDAQ 100 schwächelt nachmittags (finanzen.ch) | |
|
17.11.25 |
Pluszeichen in New York: S&P 500 liegt im Plus (finanzen.ch) | |
|
17.11.25 |
Gewinne in New York: NASDAQ 100 mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
| 07.11.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
| 23.10.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
| 23.10.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
| 23.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 23.10.25 | Tesla Sell | UBS AG |
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Verluste an den US-Börsen -- SMI und DAX beenden Handel mit kräftigen Abgaben -- Asiens Börsen schliessen im MinusDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag in Rot. Der deutsche Aktienmarkt verbuchte ebenso deutliche Verluste. An der Wall Street geht es abwärts. Die Börsen in Asien gaben auch am zweiten Handelstag der Woche nach.


