Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Berkshire Hathaway Aktie 912499 / US0846701086

Expansion in die USA 23.07.2017 03:56:30

BYD nimmt Anlauf: Tesla-Konkurrent bekommt Unterstützung von Warren Buffett

BYD nimmt Anlauf: Tesla-Konkurrent bekommt Unterstützung von Warren Buffett

Das Elektroauto-Startup BYD ist eine Erfolgsgeschichte. Doch der Markführer in China zu sein, reicht dem Vorzeigeunternehmen nicht. Jetzt nimmt die Erfolgsgeschichte Fahrt auf - in Richtung Tesla-Land.

Während Elektroauto-Fans ungeduldig auf die Auslieferung der ersten Tesla Model 3 warten, mit denen der Konzern von Elon Musk die Tür zum Massenmarkt aufstossen will, könnte ein chinesisches Unternehmen Tesla auf dem Heimatmarkt ernsthafte Konkurrenz machen.

Expansion geht weiter

BYD, ein Akronym für Build Your Dreams, hatte bereits zum Jahresstart angekündigt, den US-Automarkt aufmischen zu wollen. Der in China führende Elektroautobauer hat sich damit ausgerechnet auf den Heimatmarkt des Rivalen Tesla eingeschossen. Und die ersten Schritte in die USA hat BYD bereits unternommen - nun nimmt das Projekt "US-Expansion" weiter Fahrt auf. Wie CNBC berichtet, will der chinesische Autoriese bereits im kommenden Monat eine Fabrik im kalifornischen Lancaster eröffnen. Dort will BYD dann pro Jahr 1'500 Elektro-Nutzfahrzeuge, insbesondere E-Busse, produzieren. Später sollen zunehmend auch Elektro-Lastwagen dort vom Band laufen. Zusätzliche 700 Angestellte sollen in der Produktionsstätte einen Job finden, heisst es weiter.

Warren Buffett als Türöffner?

Dabei hat BYD die besten Voraussetzungen für einen Erfolg auch abseits des Heimatmarktes. Denn das Unternehmen hat einen namhaften Investor: Warren Buffett. Das Orakel von Omaha ist über sein Investmentvehikel Berkshire Hathaway mit rund acht Prozent an dem Autoriesen aus Fernost beteiligt - und dieses Investment hat sich für den 86-Jährigen bislang als durchaus lukrativ erwiesen. 230 Millionen Dollar hat der US-Amerikaner 2008 für 225 Millionen Anteilsscheine auf den Tisch gelegt. Inzwischen ist die BYD-Aktie mehr als sechs Dollar wert - Buffett hat seinen Einsatz also vervielfacht.

Doch auch BYD könnte von dem namhaften Grossinvestor profitieren - insbesondere was die geplante US-Offensive angeht. Der Name Buffett könnte sich als Türöffner erweisen, denn chinesische Autobauer haben es auf dem US-Markt nicht leicht. Das bestätigte auch die Vizepräsidentin von BYD, Stella Li, gegenüber CNBC: Man sei bei Kunden auf Ablehnung gestossen, viele hätten Bedenken, dass ein chinesisches Unternehmen nicht lange bleiben würde. "Doch inzwischen ist es viel einfacher", die Einstellung der Kunden gegenüber dem Unternehmen habe sich geändert, so Li weiter. Dies sei auch der Tatsache zu verdanken, dass man inzwischen zu den grössten Akkuproduzenten der Welt zähle und eine 12-Jahres-Garantie anbiete. Darüber hinaus habe man auch die Technologie immer und immer wieder gezeigt und dabei festgestellt, dass die grössten Bedenken der Kunden die Batteriereichweite und die Leistung beträfen. Doch inzwischen sei die Technologie ausgereift und akzeptiert. "Jetzt sehen mehr Menschen BYD als globales Unternehmen", erklärte Li. Die Tatsache, dass einer der bekanntesten Langfristinvestoren der Welt, Warren Buffett, mit seiner Beteiligung sein Vertrauen in die Geschäftsentwicklung bekräftigt hat, dürfte ebenfalls zu zunehmender Akzeptanz von BYD auf Teslas Heimatmarkt geführt haben.

Teslas Börsenwert ist nicht zu schlagen

Auch wenn BYD im vergangenen Jahr 100'000 Elektrofahrzeuge verkauft hat - Tesla brachte nur 76'000 Model S und Model X unters Volk - nach Marktkapitalisierung haben die US-Amerikaner die Nase vorn. Trotz der jüngsten Kursrückschläge kommt Tesla noch auf einen Börsenwert von mehr als 53 Milliarden US-Dollar. BYD hingegen ist knapp sechs Milliarden Dollar wert. Doch das muss kein Nachteil sein: Die BYD-Aktie ist im Vergleich deutlich erschwinglicher. Zumal arbeiten die Chinesen bereits profitabel, während bei Tesla trotz starken Wachstums unter dem Strich noch ein Verlust bleibt.

Schafft Tesla den Einstieg in den Massenmarkt und wird das Model 3 (auch finanziell) ein Erfolg, dann wird Elon Musk die Chinesen wohl zumindest in Schach halten können. Zumal sich die Geschäftsbereiche beider Konzerne doch in Teilen unterscheiden. Einen eBus, hat Tesla nicht im Programm, entsprechende Pläne wurden auf Eis gelegt. Dafür haben die US-Amerikaner aber nicht nur den Automarkt im Visier: Mit dem Tesla-Solardach und der Tesla-Powerwall hat Elon Musk weitere Produkte im Portfolio, die sein Unternehmen mittel- bis langfristig zu einem integrierten Gesamtkonzern, statt einem reinen Autobauer machen sollen. Möglicherweise ist in den USA unter diesen Voraussetzungen Platz für 2 Elektroauto-Riesen. Konkurrenz belebt ja bekanntlich das Geschäft.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Zhang Peng/LightRocket via Getty Images,Katherine Welles / Shutterstock.com,J. Kempin/Getty Images

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
26.09.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
26.09.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
22.09.25 Tesla Sell UBS AG
05.09.25 Tesla Sell UBS AG
29.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’513.68 19.66 S90BBU
Short 12’787.24 13.55 S2S3KU
Short 13’270.16 8.72 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’006.71 29.09.2025 17:31:49
Long 11’505.31 18.74 BO0SVU
Long 11’241.17 13.32 B45S7U
Long 10’801.38 8.98 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}