Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Zulieferer-Probleme |
10.06.2021 22:12:00
|
Steigende Rohstoffkosten: Elon Musk verteidigt Tesla-Preiserhöhung auf Twitter

Die weltweit steigenden Rohstoffpreise gehen auch an E-Auto-Pionier Tesla nicht spurlos vorbei. Wie Konzernchef Elon Musk sagte, komme auch der Elektroautobauer nicht um Preiserhöhungen herum.
• Steigende Rohstoffkosten machen dem E-Autobauer zu schaffen
• Elon Musk verteidigt Preiserhöhung auf Twitter
In diesem Jahr hatten Tesla-Fans bereits mehrere Preisanstiege bei den Stromern zu verkraften. Zwar ist es für den Elektroautobauer durchaus üblich, den Kaufpreis seiner Modelle immer mal wieder anzupassen, allerdings scheint dies in diesem Jahr besonders häufig der Fall zu sein. Wie das Nachrichtenportal Electrek schreibt, seien die Preise für den Model 3 und Y innerhalb weniger Monate bereits sieben Mal angepasst worden. Zwar handelte es sich bei den Erhöhungen jeweils um keine grossen Sprünge, in Summe hat sich hier jedoch einiges addiert.
Tesla Model 3 und Y werden kontinuierlich teurer
Denn während Teslas günstigstes Modell, der Model 3, Anfang des Jahres noch für 37'000 US-Dollar zu haben war, müssen für den Stromer nun 40'000 US-Dollar hingeblättert werden. In Deutschland zahlen Kunden 39'990 Euro. Gleiches gilt für den Model Y. Dieser kostet in der Variante Long Range AWD mittlerweile 52'000 US-Dollar, während er zuvor für weniger als 50'000 US-Dollar erworben werden konnte. Hierzulande kostet der Model Y mit maximaler Reichweite 58'620 Euro.
Musk äussert sich zu Preiserhöhungen auf Twitter
Während Tesla die Preiserhöhungen in den letzten Monaten ohne Erklärung veranlasste, äusserte sich Konzernlenker Elon Musk kürzlich via Twitter dazu. Hintergrund war der Kommentar eines Twitter-Nutzers, der sich zu den gestiegenen Preisen in Verbindung mit weniger Features kritisch äusserte.
Moving lumbar was removed only in front passenger seat of 3/Y (obv not there in rear seats). Logs showed almost no usage. Not worth cost/mass for everyone when almost never used.
- Elon Musk (@elonmusk) May 31, 2021
Prices increasing due to major supply chain price pressure industry-wide. Raw materials especially.
Wie Elon Musk daraufhin erklärte, seien die höheren Rohstoffkosten ursächlich für die Preisanstiege beim Model Y und 3. Schon bei der Bilanzvorlage zum ersten Jahresviertel 2021 hatte Musk die aktuell in der Branche herrschende Chipknappheit angesprochen. Die Corona-Pandemie hat jedoch zusätzlich auch zu höheren Kosten für Seewegtransporte und Lieferverzögerungen geführt, was die empfindlichen Produktionsabläufe der Autoindustrie stört.
Funktion wegen zu geringer Nutzung entfernt
Was den zweiten Teil der Beschwerde des Twitter-Users Ryan angeht, die Lendenwirbelstütze des vorderen Beifahrersitzes sei aus dem Model Y entfernt worden, entgegnete Musk, Daten hätten gezeigt, dass die Funktion bei Kunden kaum genutzt worden wäre, weshalb das Feature wieder entfernt worden sei. Es würde sich kostenseitig nicht lohnen, eine Funktion serienmässig zu verbauen, wenn diese tatsächlich fast nie genutzt würde, so der Konzernchef.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
20.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla zeigt sich am Montagabend freundlich (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla macht am Nachmittag Boden gut (finanzen.ch) | |
20.10.25 |
Tesla dominates UK mega battery market (Financial Times) | |
18.10.25 |
Ohne Musk keine Tesla-Aktie? Vorstand erklärt, warum Elon Musk unverzichtbar ist (finanzen.ch) | |
18.10.25 |
BYD-Aktie im Fokus: Tesla-Konkurrent BYD eröffnet Mega-Werk in Brasilien (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Proxy adviser ISS says Tesla investors should oppose $1tn Musk pay deal (Financial Times) |
Analysen zu Tesla
09.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
08.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
03.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
02.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Handelskonflikt im Fokus: SMI schliesst stabil -- DAX beendet Handel stark - über 24'000 Punkten -- US-Börsen schliessen mit Gewinnen -- Asiens Börsen letztlich mit kräftiger ErholungDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Montag schlussendlich wenig bewegt. Der deutsche Leitindex legte kräftig zu. An der Wall Street zeigten sich zum Wochenstart Gewinne. Die Börsen in Asien notierten zum Wochenstart teils mit deutlichem Plus.