Amazon Aktie 645156 / US0231351067
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Zunehmende Konkurrenz |
27.03.2025 22:17:00
|
NVIDIA-Aktie im Blick: Wird die neue KI-Wette zum Risiko?

NVIDIA, der Gigant im Bereich künstliche Intelligenz, sieht sich mit neuer Konkurrenz konfrontiert. So könnte unter anderem der Tech-Riese Amazon das Unternehmen künftig vor Herausforderungen stellen.
• Zunehmende Konkurrenz
• Amazon will KI-Markt erobern
NVIDIA dominierte in der Vergangenheit den Markt für KI-Chips, doch nun bekommt der Tech-Riese zunehmend Konkurrenz von Unternehmen, die verstärkt auf die Entwicklung eigener Chips setzen, um ihre Abhängigkeit von NVIDIA zu reduzieren.
Amazon-Tochter baut eigene Chips
Auch Amazon will in den KI-Bereich vordringen und hat laut TheStreet erklärt, dass das Unternehmen den schnell wachsenden Markt weiter erobern wolle. Kürzlich erst habe Amazon Pläne zur Gründung einer neuen Gruppe innerhalb von Amazon Web Services (AWS) angekündigt, die sich ausschliesslich auf agentenbasierte KI konzentriere.
Daneben setze das Unternehmen mit seiner Tochtergesellschaft Annapurna Labs, einem israelischen Mikroelektronik-Startup, auf eigene Chips. Das Unternehmen stellt laut TheStreet Amazons 5-Nanometer-Mikroprozessoren Trainium 2 her. Annapurna Labs kundenspezifische Siliziumchips seien zwar noch nicht so leistungsstark wie NVIDIAs GPUs, das Unternehmen konzentriere sich jedoch darauf, diese bei einem bedeutenden Projekt einzusetzen.
"Project Rainier"
Dieses bedeutende Projekt sei der Supercomputer "Project Rainier", ein Ultracluster aus Hunderttausenden von Amazons kundenspezifischen Trainium-Chips. Der Supercomputer, der von AWS gebaut werde, solle vor Ende 2025 fertig sein. Damit konkurriere das Unternehmen mit xAI, das ebenfalls an einem eigenen KI-Supercomputer arbeite. Amazon könnte jedoch einen Vorsprung haben.
"Der Erfolg oder Misserfolg von Amazon hängt nicht von der Leistung jedes einzelnen Chips ab, sondern von einer sorgfältig geplanten vertikalen Integration, bei der ganze Rechenzentren - bis hin zu jeder Schraube, jedem Kupferdraht und jedem Lüfter - darauf ausgelegt sind, das letzte Quäntchen Rechenleistung aus Hunderttausenden von Trainium-2-Chips herauszuholen", zitiert TheStreet Semafor.
Auch bei Amazons Partner Anthropic, das sich bereit erklärt hat, die nächste Version seines KI-Modells "Claude" zu trainieren, zeige man sich zuversichtlich, dass die Partnerschaft für beide Seiten Vorteile mit sich bringen dürfte. "Projekt Rainier wird sowohl unsere Forschung als auch unsere nächste Skalierungsgeneration vorantreiben. Für unsere Kunden bedeutet das mehr Intelligenz, niedrigere Preise und höhere Geschwindigkeiten", so Tom Brown, Chief Compute Officer bei Anthropic. "Wir entwickeln nicht nur schnellere KI, sondern auch vertrauenswürdige und skalierbare KI."
Bedrohung für NVIDIA?
Laut TheStreet nutzte Anthropic zuvor Google Tensor-Prozessoren und NVIDIA-GPUs, um seine vorherigen Versionen der Claude-Modelle zu trainieren. Nun da das Unternehmen die nächste Version seines beliebten Chatbots mit Project Rainier trainiere, könnte dies auch andere Kunden von NVIDIA zu ähnlichen Massnahmen bewegen, um so ihre Abhängigkeit zu reduzieren.
So könnte die zunehmende Konkurrenz - auch wenn sich die meisten Wall-Street-Analysten weiterhin optimistisch hinsichtlich NVIDIAs Wachstumsaussichten zeigen - laut TheStreet womöglich manche Experten dazu veranlassen, ihre Position zu überdenken.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
05.09.25 |
Middle East’s Amazon rival Noon plans public offering within two years (Financial Times) | |
05.09.25 |
Amazon Aktie News: Amazon fällt am Abend (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Kuiper-Deal mit JetBlue: Amazon-Aktie gibt trotz Satelliteninternet-Plänen nach (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Amazon Aktie News: Amazon am Nachmittag auf rotem Terrain (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Börse New York in Grün: NASDAQ 100 legt zum Handelsende zu (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones zum Ende des Donnerstagshandels in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Pluszeichen in New York: Das macht der Dow Jones am Donnerstagnachmittag (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Börse New York in Grün: NASDAQ 100 nachmittags im Aufwind (finanzen.ch) |
Analysen zu Amazon
21.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
20.08.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
14.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
14.08.25 | Amazon Buy | UBS AG | |
01.08.25 | Amazon Buy | UBS AG |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |