Goldman Sachs Group Aktie 2568807 / US38144G8042
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Rally gerechtfertigt? |
16.03.2024 23:21:00
|
NVIDIA-Aktie & Co. treiben Rally an: Bildet sich eine Blase am Aktienmarkt? - JPMorgan- und Goldman Sachs-Strategen uneins

So mancher Experte befürchtet beim Blick auf die aktuelle Entwicklung der Aktienmärkte, die sich - besonders getragen von starken Kursgewinnen der Techwerte - derzeit im Rally-Modus befinden, dass sich eine Blase bilden könnte. Doch es gibt auch andere Meinungen, die die Risikobereitschaft der Anleger für gerechtfertigt halten.
• Tech-Rally treibt an
• Analysten uneins: Bildet sich eine Blase?
Die US-Aktienmärkte konnten in den vergangenen Wochen und Monaten deutlich zulegen. So ging es für den US-Leitindex Dow Jones in den vergangenen zwölf Monaten um 22,7 Prozent aufwärts. Der marktbreite S&P 500 konnte auf ein Jahr gesehen um 34,22 Prozent zulegen. Der Tech-Index NASDAQ Composite konnte gar einen Zuwachs von 44,59 Prozent verbuchen, was daran liegen dürfte, dass vor allem Techwerte wie NVIDIA & Co. derzeit enorm von dem Trendthema künstliche Intelligenz profitieren (Stand: 13. März 2024).
Doch sind die deutlichen Kursgewinne der jüngsten Vergangenheit gerechtfertigt oder bildet sich am Markt derzeit eine Blase? Analysten sind sich bei dieser Frage nicht einig.
JPMorgan-Stratege sieht Schaumbildung
Einer, der sich den Analysten anschliesst, die derzeit Warnungen aussprechen, weil sie sich an die Dotcom-Blase Ende der 90er-Jahre oder an die Rally von 2021 nach dem Corona-Einbruch erinnert fühlen, ist JPMorgan-Chef-Marktstratege Marko Kolanovic. Er sieht in der Rally der US-Aktien und dem schnellen Anstieg des Bitcoins Anzeichen dafür, dass sich Schaum bilde. Der rasante Anstieg der Preise von Vermögenswerten ist ein typisches Signal, das einer Blase vorausgeht.
Der Markt schreitet voran, "bei geringer Volatilität und steigender Schaumbildung", schrieb er laut Bloomberg kürzlich in einer Mitteilung an Kunden. "Aktien sind in diesem Jahr gestiegen, obwohl die Anleiherenditen stiegen und die Zinssenkungserwartungen nachliessen", so Kolanovic. "Investoren gehen vielleicht davon aus, dass der Renditeanstieg ein Ausdruck der Konjunkturbeschleunigung ist, aber die Gewinnprognosen für 2024 sinken und der Markt scheint zu selbstgefällig gegenüber dem Zyklus zu sein." Laut Kolanovic könnte der anhaltende Anstieg der Aktien "dazu führen, dass die Geldpolitik länger angehoben bleibt, da eine vorzeitige Zinssenkung das Risiko birgt, die Vermögenspreise weiter in die Höhe zu treiben oder einen weiteren Anstieg der Inflation auszulösen".
Goldman Sachs-Stratege: Bewertungen werden durch Fundamentaldaten gestützt
Ganz anders betrachtet dagegen David Kostin von Goldman Sachs die aktuelle Lage. Er hält die Risikobereitschaft der Anleger für gerechtfertigt und begründet dies damit, dass die hohen Bewertungen der Big Tech-Unternehmen durch Fundamentaldaten gestützt würden. Seiner Meinung nach würde sich diese Zeit von anderen Phasen in der Geschichte unterscheiden.
Im Gegensatz zu früheren Fällen, als sich die Aktienkurse abrupt - typischerweise über ihren Wert hinaus - bewegt haben, sei die Bandbreite der "extremen Bewertungen" derzeit begrenzter, denn die Zahl der Aktien, die zu diesen Kennzahlen gehandelt werden, sei gegenüber dem Höchststand im Jahr 2021 deutlich zurückgegangen, berichtet Bloomberg. In einer Notiz schrieb Kostin, dass Anleger zudem im Gegensatz zur "Wachstum um jeden Preis"-Mentalität im Jahr 2021 "meist hohe Bewertungen für die grössten Wachstumsaktien im Index" zahlen würden. "Wir glauben, dass die Bewertung der Magnificent 7 derzeit durch ihre Fundamentaldaten gestützt wird."
Wie Bloomberg berichtet, rechtfertigen die Finanzergebnisse der Unternehmen die starken Ausschläge jedenfalls bisher. So sei der Gewinn je Aktie bei den Magnificent Seven (Alphabet, Amazon, Apple, Meta Platforms, Microsoft, NVIDIA, Tesla) laut Daten, die von Bloomberg Intelligence zusammengestellt wurden, im vierten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um insgesamt 59 Prozent gestiegen - die Erwartungen hätten bei 47 Prozent gelegen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu NVIDIA Corp.
12.09.25 |
Analysten zuversichtlich: NVIDIA-Aktie mit Luft nach oben (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Super Micro-Aktie von Start der Blackwell-Chips beflügelt - auch die NVIDIA-Aktie reagiert (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
NVIDIA Aktie News: Anleger schicken NVIDIA am Abend ins Plus (finanzen.ch) |
Analysen zu Alphabet Inc (A) Cert Deposito Arg Repr 0.034482 Shs
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |