Oracle Aktie 959184 / US68389X1054
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Bedrohung oder Chance |
19.02.2025 22:43:00
|
KI-Beben durch DeepSeek: JPMorgan verrät die grossen Gewinner - und die Verlierer

DeepSeek hat die Börsen erschüttert und Aktien wie NVIDIA hart getroffen. Doch laut JPMorgan könnte sich genau daraus eine grosse Chance ergeben - wenngleich nicht alle Aktien profitieren dürften.
• Halbleiter-Aktien wie NVIDIA könnten langfristig profitieren
• JPMorgans Gewinner- und Verlierer-Aktien im Blick
Das Aufkommen des chinesischen KI-Chatbots DeepSeek hat an den Aktienmärkten für Turbulenzen gesorgt. Besonders betroffen war die NVIDIA-Aktie, deren Marktkapitalisierung an einem einzigen Tag mit einem Minus von rund 17 Prozent um 600 Milliarden US-Dollar einbrach. Doch wie MarketWatch berichtet, könnten laut der Investmentbank JPMorgan Aktien wie NVIDIA langfristig sogar profitieren.
NVIDIA & Co: Die potenziellen Gewinner-Aktien des DeepSeek-Schocks
JPMorgan geht gemäss MarketWatch davon aus, dass die steigende Rechenkomplexität und die wachsende Verbreitung von KI-Anwendungen die Nachfrage nach Hochleistungschips weiter ankurbeln werden. Davon könnten nicht nur NVIDIA profitieren, sondern auch andere Halbleiterunternehmen wie Broadcom, Marvell Technology und Micron Technology.
Auch grosse Technologiekonzerne wie Meta Platforms, Amazon und Alphabet dürften Vorteile aus der verbesserten Kosteneffizienz durch DeepSeek ziehen. "Wir glauben, dass das breitere Internet-Ökosystem von den Fortschritten der Modelle und der verbesserten Kosteneffizienz profitieren sollte. Niedrigere Kosten sollten die Entwicklung und Einführung von GenAI beschleunigen und zu einer erhöhten Nutzung führen", hiess es gemäss MarketWatch.
Die Experten prognostizieren zudem positive Auswirkungen für den Energiesektor aufgrund der bestätigten Investitionsvorhaben der grossen Cloud-Anbieter, so MarketWatch. Darüber hinaus sieht JPMorgan Chancen für Unternehmen im Bereich der Gesundheitstechnologie, sollte die Entwicklung von DeepSeek die Implementierung von KI-Lösungen beschleunigen.
JPMorgan warnt: Das sind die DeepSeek-Verlierer-Aktien
Doch nicht alle Unternehmen dürften laut JPMorgan vom KI-Boom profitieren. So könnte Intel unter Druck geraten, da die Nachfrage nach herkömmlichen Server-CPUs sinken könnte. Auch Oracle steht möglicherweise vor Herausforderungen, da DeepSeek das Risiko von Überkapazitäten in Rechenzentren erhöht.
Im Industriesektor könnten gemäss MarketWatch Caterpillar, Cummins und Custom Truck One Source betroffen sein. Verzögerungen oder Kürzungen bei der Stromerzeugung und dem Ausbau von Rechenzentren könnten die Nachfrage nach Baumaschinen und Generatoren dämpfen.
Börsenbeben durch DeepSeek: Bedrohung oder Chance?
DeepSeek könnte zu einer Verschiebung der Kräfte in der Tech- und Industriebranche führen. Während Halbleiter- und Internetkonzerne profitieren könnten, stehen traditionelle Hardware-Hersteller und Industrieunternehmen möglicherweise vor Herausforderungen. Wie sich die genannten Aktien tatsächlich entwickeln werden, bleibt letztlich jedoch abzuwarten.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Broadcom
12.09.25 |
Broadcom Aktie News: Broadcom am Freitagabend höher (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Broadcom Aktie News: Broadcom verliert am Nachmittag (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Zuversicht in New York: NASDAQ 100 zum Ende des Donnerstagshandels im Plus (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
NYSE-Handel: S&P 500 klettert zum Handelsende (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Aufschläge in New York: S&P 500 am Donnerstagnachmittag fester (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Freundlicher Handel: NASDAQ 100 liegt im Plus (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Starker Wochentag in New York: NASDAQ 100 am Mittag in Grün (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Aufschläge in New York: NASDAQ 100 notiert zum Start des Donnerstagshandels im Plus (finanzen.ch) |
Analysen zu Oracle Corp.
11.09.25 | Oracle Kaufen | DZ BANK | |
10.09.25 | Oracle Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
10.09.25 | Oracle Sector Perform | RBC Capital Markets | |
10.09.25 | Oracle Buy | Jefferies & Company Inc. | |
10.09.25 | Oracle Buy | UBS AG |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |