Ford Motor Aktie 1106820 / US3453708600
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Fehlende Perspektive? |
10.06.2017 03:32:00
|
Warum Tesla trotz angehobenem Kursziel keine Kaufempfehlung ist

Nachdem die Papiere des Elektroautobauers Tesla ein Allzeithoch nach dem anderen knacken, hat ein weiterer Analyst das Kursziel für die Tesla-Papiere kräftig angehoben. Eine Kaufempfehlung sei Tesla jedoch trotz allem nicht.
Tesla keine Kaufempfehlung
Wer sich für eine Investition in Tesla entscheidet, muss sich jedoch womöglich auf eine Berg- und Talfahrt einstellen. Während der aktuelle Hype um den E-Auto-Hersteller wohl nicht nur den CEO Elon Musk sondern auch die Tesla-Aktionäre in einen Freudenrausch versetzt, sind zahlreiche Analysten von dem anhaltenden Erfolg des Unternehmens nicht ganz überzeugt. So auch das Analysehaus Pacific Crest. Denn obwohl das Kursziel für den US-Konzern auf satte 439 US-Dollar angehoben wurde, beließen die Analysten die Bewertung für den Konzern auf "neutral" und sprachen keine Kaufempfehlung aus.
Der Optimismus, der gerade rund um Tesla erstrahle, werde sich nach einiger Zeit eintrüben, hieß es. Nachlassendes Interesse sowohl am Model 3 als auch an der Luxusversion Model Y präge laut Erickson die Zukunft des US-Autobauers, der sich inzwischen wertvollster US-Autobauer, noch vor General Motors und Ford nennen darf.
Nachlassende Nachfrage trübt
Weiterhin belaste dem Analyst zufolge die fehlende Profitabilität des Unternehmens. Trotz des Hypes um die Elektroautos würde nur eines die aktuelle Bewertung der Papiere rechtfertigen: Das Model 3 müsse den Sprung auf den Massenmarkt schaffen. Das jedoch bezweifelt Analyst Erickson. Selbst die Profitabilität, sollte sie überhaupt kommen, würde nicht beeindrucken, sollte es Tesla überhaupt schaffen, das Model 3 massenhaft auf die Straßen zu bringen. Zurückhaltung herrsche nun schon bei der Anzahl der Vorbestellungen. Im April vergangenen Jahres verkündete Tesla, der Konzern habe bereits 373.000 Vorbestellungen für das Model 3 verbucht. Bis heute seien, so die Analyse, keine weiteren Zahlen bekannt geworden. Experten schätzen jedoch, dass in diesem Jahr zwischen 5.000 und 20.000 Fahrzeuge ausgeliefert werden. Tesla selbst spricht von 40.000 bis 70.000 Fahrzeugen. Doch vor allem die stagnierende Nachfrage nach dem Model S und Model X mache Tesla zu keiner Kaufempfehlung, so Erickson.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Ford Motor Co.
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Scheitern der französischen Regierung: SMI beendet Handel etwas schwächer -- DAX schliesst leicht im Minus -- Wall Street etwas höher -- Börsen in Asien letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag etwas tiefer. Der deutsche Leitindex gab ebenfalls nach. An den US-Börsen geht es am Dienstag leicht nach oben. Die Börsen in Fernost fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |