Netflix Aktie 1413346 / US64110L1061
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
"Next Big Thing"? |
17.02.2019 22:41:00
|
Diese Neuerungen dürfte Apple bei der nächsten Keynote im Gepäck haben

Die erste Keynote im Jahr 2019 steht an. Doch wird Apple auf dem Frühlingsevent auch neue Hardware vorstellen oder liegt der Fokus doch ganz woanders?
Frühlingsevent mit Hollywood-Stars
Jüngsten Berichten zufolge dürfte Apple bereits kommenden Monat eine besondere Frühlingsveranstaltung im Steve Jobs Theater in Cupertino abhalten. Sogar Hollywood-Promis wie Jennifer Aniston, Reese Whitherspoon oder Jennifer Garner sollen zu dem Event kommen - sie alle spielen in TV-Sendungen mit, die der iKonzern erworben hat. Und auch Regisseur J. J. Abrams soll auf der Veranstaltung, die wohl für den 25. März geplant ist, anwesend sein.
Wie schon durch die Gästeliste erkenntlich wird, dürfte der Fokus des März-Events weniger auf der Vorstellung neuer Hardware, sondern vielmehr auf den bevorstehenden Abonnementservices von Apple liegen.
Nachrichtendienst mit zahlreichen prominenten Verlagen
So dürfte der Tech-Gigant im März wohl sein digitales Nachrichten-Abo mit Inhalten bekannter Zeitungen und Zeitschriften vorstellen. Dieses soll uneingeschränkten Zugriff auf Inhalte mit Paywall von der New York Times, Vogue, Cosmopolitan, GQ, Washington Post und vielen weiteren gewähren. Die Kosten für dieses Abo sollen sich wohl auf 9,99 US-Dollar pro Monat belaufen. Derzeit befindet sich Apple allerdings noch in Gesprächen mit den Verlagen, da etwa 50 Prozent der Einnahmen als Provision auf Apple entfallen sollen, wie das Wall Street Journal jüngst berichtete. Damit seien die Verleger der bekannten Zeitschriften und Zeitungen allerdings nicht einverstanden. Zudem wolle der iKonzern den Verlagen den Zugriff auf Kundendaten verweigern, diese seien für die Verlage allerdings von hoher Relevanz.
Konkurrenz für Netflix, Amazon & Co.
Neben dem Nachrichtenabonnement dürfte Apple im März ausserdem seinen TV-Streaming-Service anbieten, der als Konkurrenzprodukt zu Netflix und Amazon Prime Video gilt. Dieser soll Fernsehsendungen und Filme enthalten, die Apple bereits erworben oder aber finanziert hat. Darüber hinaus sollen zahlreiche eigene originale Serien in Arbeit sein. Zwischenzeitlich war sogar die Rede davon, dass der Tech-Konzern seine Eigenproduktionen für Eigentümer von Apple-Geräten kostenfrei zur Verfügung stellen will - ob das aber tatsächlich der Fall sein wird, ist nach wie vor unklar. Berichten zufolge könnte Apples Streaming-Dienst bereits im April an den Start gehen.
Auch Hardware in der Pipeline?
In den vergangenen Jahren wurden auf dem Event im März meist neue Geräte, insbesondere iPads, vorgestellt. Dies dürfte in diesem Jahr allerdings ausfallen, die Ankündigung neuer Hardware sei "unwahrscheinlich", berichtete Buzzfeed News kürzlich.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Netflix Inc.
16.10.25 |
Netflix Aktie News: Netflix wird am Abend ausgebremst (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Netflix Aktie News: Netflix am Donnerstagnachmittag mit roter Tendenz (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
NASDAQ Composite Index-Papier Netflix-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Netflix-Investment von vor 10 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
07.10.25 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 am Dienstagnachmittag in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
07.10.25 |
Schwacher Handel: NASDAQ Composite verbucht nachmittags Verluste (finanzen.ch) | |
07.10.25 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 präsentiert sich am Mittag leichter (finanzen.ch) | |
06.10.25 |
NASDAQ Composite Index-Titel Netflix-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Netflix-Investition von vor 5 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
06.10.25 |
Erste Schätzungen: Netflix öffnet die Bücher zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) |
Analysen zu Netflix Inc.
12:43 | Netflix Outperform | Bernstein Research | |
16.10.25 | Netflix Buy | UBS AG | |
14.10.25 | Netflix Buy | Jefferies & Company Inc. | |
11.09.25 | Netflix Buy | Jefferies & Company Inc. | |
02.09.25 | Netflix Outperform | Bernstein Research |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: Dow im Plus -- SMI und DAX deutlich schwächer -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt weisen am Freitag tiefrote Vorzeichen aus. Die US-Börsen erholen sich von ihren Vortagesverlusten. Auch die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.