Continental Aktie 327800 / DE0005439004
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Kapitalmarkttage |
16.12.2020 12:01:40
|
Continental-Aktie schnellt hoch: Continental will operative Marge mittelfristig deutlich steigern

Continental will in den kommenden Jahren schneller als die Autozulieferbranche wachsen und bestenfalls wieder eine zweistellige operative Rendite erzielen.
Die Continental-Aktie zieht in einem starken Marktumfeld aktuell via XETRA um 4,68 Prozent auf 118,50 Euro an. Ein Händler sprach von einer fortgesetzt guten Stimmung für Werte aus der Automobilbranche, zu denen die Nachrichten von Continental passten. Mit dem Kursplus rückt auch das bisherige Jahreshoch bei knapp über 120 Euro vom Jahresbeginn wieder in Reichweite.
Auf Konzernebene strebt Setzer mittelfristig ein Wachstum aus eigener Kraft - also ohne Wechselkurseffekte und Zukäufe gerechnet - von 5 bis 8 Prozent jährlich an, nachdem die schwächere Branchenlage und nun die Corona-Pandemie den Hannoveranern in den vergangenen Jahren die Geschäfte verhagelten. Bei der um Sondereffekte bereinigten Gewinnmarge vor Zinsen und Steuern plant Conti mit 8 bis 11 Prozent, ohne die abzuspaltende Antriebstechnik.
Hier hatten Analysten eher mit Werten am unteren Rand gerechnet. Goldman-Sachs-Expertin Gungun Verma hatte etwa die Marge des Konzerns ohne die Antriebssparte Powertrain für das Jahr 2024 zuvor auf 8,6 Prozent geschätzt. Jefferies-Analyst Sascha Gommel schrieb in einer ersten Reaktion, die neuen Mittelfristziele sähen auf den ersten Blick besser aus als erwartet.
Das Autozuliefergeschäft soll mit 7 bis 11 Prozent durchschnittlichem Umsatzplus jährlich der Wachstumstreiber sein und damit auch 2 bis 4 Prozentpunkte stärker zulegen als der Markt. Die Antriebstechnik rechnet Conti auch hier schon nicht mehr dazu, der Konzern konzentriert sich künftig neben Bremsen und Innenraumteilen auf Elektronik, Sensorik und Software.
"Wir setzen künftig mit noch mehr Kraft und Mitteln auf unsere Wachstumsfelder und Zukunftstechnologien", sagte Setzer. "Die Software macht den Unterschied." Bei Hochleistungszentralrechnern für künftige Autos, wie sie etwa im Volkswagen ID.3 eingebaut werden, bezifferte Conti den Auftragsbestand mehrerer Hersteller auf derzeit rund 4 Milliarden Euro.
Die Unternehmensteile, für die Conti sich Wachstum ausrechnet, könnten auch durch Zukäufe gestärkt werden. Die Bereiche mit dem Fokus auf Wachstum seien "sehr stark technologiegetrieben", sagte Finanzchef Wolfgang Schäfer. "Da werden wir sicher auch zukaufen müssen." Wie viel Geld Conti dafür vorhält, wollte er nicht verraten - allerdings soll das Unternehmen auch nach grösseren Zukäufen in der Lage sein, seine Verschuldung im Rahmen der mittelfristigen Ziele zu halten. Der Einstieg in die Fertigung von Batteriezellen ist für Conti nach wie vor kein Thema, wie Setzer sagte.
Das Geschäft mit Reifen und Kunststofftechnik bleibt allerdings laut den Planungen der Gewinnbringer mit erwarteten operativen Margen von 11 bis 14 Prozent. 2019 erzielte Conti hier einen Wert von 12,4 Prozent, in den Jahren davor teils noch höher. Insbesondere in den Wachstumsmärkten Asien und Nordamerika will Continental bei den Reifen seine Marktanteile erhöhen. In Europa sei Conti hier schon stark, könne vor allem in Asien aber noch zulegen, sagte Setzer.
Beim anvisierten Grossumbau, der in den kommenden Jahren weltweit bis zu 30 000 Stellen der zuletzt knapp 234 000 im Konzern betreffen dürfte, soll es bleiben. Derzeit hat Conti Probleme, an Einzelstandorten mit der Arbeitnehmerseite entsprechende Vereinbarungen zu schliessen. Insbesondere im hessischen Karben und im Reifenwerk in Aachen ist der Widerstand gross. Gewerkschaften werfen Conti vor, profitable Werke zu schliessen, um die Arbeit in Niedriglohnländer zu verlagern.
Setzer nannte die eingeleiteten Schritte dagegen "einfach unabdingbar aufgrund der Transformation und aufgrund der Marktgegebenheiten". Auch für ihn seien die Pläne "sehr bitter und schmerzhaft". Es sei Ziel, Lösungen gemeinsam mit den Sozialpartnern zu finden und den Stellenabbau so klein wie möglich zu halten. Conti will durch Umschulung und Weiterqualifizierung betroffene Mitarbeiter möglichst anderweitig einsetzen. Wie viele Stellen am Ende aber übrig bleiben, steht noch nicht fest.
Im derzeit in Deutschland startenden verschärften Lockdown sieht Setzer die Kunden aus der Autoindustrie grundsätzlich weiterproduzieren, abgesehen von den Weihnachtsferien. "Wie das nun in dem Lockdown, der seit heute gilt, weiterläuft, das lässt sich schwer sagen", sagte Setzer. Im Frühjahr hatte auch Conti seine Produktion herunterfahren müssen, weil die Kunden auf der Autobauerseite ihre Fabriken dichtmachten. Zehntausende wurden zur Kurzarbeit angemeldet. Im November seien rund 2000 Mitarbeiter an durchschnittlich 4 Arbeitstagen zur Kurzarbeit gewesen, sagte Setzer.
Conti plant im Reifenbereich mit Marge von bis zu 16 Prozent
Continental will auch in den kommenden Jahren im margenstarken Reifengeschäft eine zweistellige operative Rendite erzielen, die bestenfalls sogar bei 16 Prozent liegen soll. Insbesondere in den Wachstumsmärkten Asien und Nordamerika sollen weiter Marktanteile gewonnen werden, kündigte der DAX-Konzern anlässlich der Kapitalmarktage an. Bei Pkw-Reifen werde das Geschäft für die Elektromobilität sowie Ultra-High-Performance-Reifen ausgebaut.
Mittelfristig, also in drei bis fünf Jahren, wird für den Reifenbereich eine bereinigte EBIT-Marge von rund 12 bis 16 Prozent angestrebt. Im Geschäftsfeld Contitech, das ebenso wie Tires zu Rubber Technologies zählt, soll vor allem dank eines steigenden Bedarfs an digitalen und intelligenten Lösungen mittelfristig eine bereinigte Rendite von rund 9 bis 11 Prozent erzielt werden. In der Summe soll in der Rubber Group die Rendite in drei bis fünf Jahren bei 11 bis 14 Prozent liegen.
Vergangenes Jahr hatte Conti hier eine bereinigte operative Rendite von 12,4 Prozent erzielt nach 13,6 Prozent im Jahr davor.
Im Automobilzuliefergeschäft peilt der Konzern aus Hannover eine bereinigte Marge von rund 6 bis 8 Prozent an. Conti sieht sich in einer "starken Ausgangsposition", um mittelfristig in mehreren Automotive-Bereichen organisch schneller zu wachsen als das weltweite Produktionsvolumen von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen (jeweils um rund 3 bis 10 Prozentpunkte). Vergangenes Jahr hatte Conti in der Automotive Group eine bereinigte operative Rendite von 4,4 Prozent erzielt nach 7,0 Prozent im Jahr davor.
DJG/kla/uxd
FRANKFURT (Dow Jones / awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Continental AG
09:29 |
Börse Frankfurt: DAX verliert zum Start (finanzen.ch) | |
09:29 |
Börsianer in Frankfurt warten auf Impulse: LUS-DAX zum Handelsstart auf Richtungssuche (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Börse Frankfurt in Rot: DAX beendet den Handel in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Mittwochshandel in Frankfurt: LUS-DAX zeigt sich zum Ende des Mittwochshandels leichter (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
DAX 40-Wert Continental-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Continental von vor 3 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
IAA 2025: Politiker und Autolobby starten Kampf gegen das Verbrenner-Verbot (Spiegel Online) | |
09.09.25 |
IAA 2025: Politiker und Autolobby gegen EU-Verbrennerverbot (Spiegel Online) | |
09.09.25 |
Handel in Frankfurt: LUS-DAX gibt am Dienstagmittag nach (finanzen.ch) |
Analysen zu Continental AG
07:03 | Continental Buy | UBS AG | |
10.09.25 | Continental Underperform | Bernstein Research | |
10.09.25 | Continental Buy | UBS AG | |
08.09.25 | Continental Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
08.09.25 | Continental Overweight | Barclays Capital |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
EZB-Zinsentscheid: SMI und DAX beenden Handel fester -- Schlussendlich Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt waren am Donnerstag Gewinne zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich leicht nach oben. An der Wall Street geht es am Donnerstag aufwärts. An den größten Börsen in Asien dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |