Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Renault Aktie 293557 / FR0000131906

Erste Messungen 26.02.2025 17:54:08

BASF-Aktie mit Plus: BASF testet innovatives Energieprojekt in Ludwigshafen

BASF-Aktie mit Plus: BASF testet innovatives Energieprojekt in Ludwigshafen

BASF testet derzeit die Nutzung von Geothermie am Standort Ludwigshafen, um seinen Gasverbrauch und CO2-Ausstoss zu reduzieren. Gemeinsam mit dem Startup Vulcan Energy sollen aus dem Oberrheingraben sowohl Wärmeenergie als auch Lithium für die Batterieproduktion gewonnen werden.

• BASF will mit heissem Thermalwasser CO2 einsparen
• Lithium soll als Nebenprodukt gewonnen werden
• Start der Bohrungen ab 2027 geplant

Heisswasser aus der Erde als nachhaltige Energiequelle

Der Chemiekonzern BASF testet derzeit die Nutzung von Geothermie am Standort Ludwigshafen. Durch heisses Thermalwasser aus dem Oberrheingraben will das Unternehmen seinen Gasverbrauch reduzieren und CO2-Emissionen senken. Gleichzeitig verfolgt das Karlsruher Startup Vulcan Energy ein ambitioniertes Ziel: Neben der Energiegewinnung soll aus dem geförderten Wasser Lithium extrahiert werden - ein wichtiger Rohstoff für die Batterieproduktion. Das Projekt könnte einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Chemie- und Automobilbranche leisten.

Erste Tests laufen

Seit Montag sind auf den Strassen westlich vom BASF-Hauptsitz Ludwigshafen sogenannte Vibrationstrucks unterwegs, wie etwa das Handelsblatt berichtet. Diese Fahrzeuge senden Schallwellen aus, um die geologischen Strukturen des Oberrheingrabens zu analysieren. Die seismischen Messungen, die von Vulcan Energy beauftragt wurden, sind eine wichtige Vorarbeit für spätere Probebohrungen. BASF beteiligt sich mit bis zu fünf Millionen Euro an dieser ersten Untersuchungsphase, heisst es weiter. Wie viel Geld der Chemiekonzern insgesamt in das Projekt stecken werde, hänge vom Ablauf sowie "den vorliegenden Potenzialen" ab, so BASF.

"Wir sind am Anfang der Projektentwicklung", merkte Vulcans Projektvorstand Thorsten Weimann an. Sollten die geothermischen Potenziale in etwa vier Kilometer Tiefe vielversprechend sein, könnten bereits 2027 oder 2028 erste Bohrungen folgen. Das Ziel: Ab 2030 soll eine Geothermieanlage mit einer Kapazität von 300 Megawatt thermischer Energie in Betrieb gehen. Die erwartete Einsparung für BASF beträgt rund 800.000 Tonnen CO2 pro Jahr.

Vorteile der Geothermie für BASF und die Region

Das Stammwerk von BASF in Ludwigshafen ist der grösste Chemiekomplex der Welt. Der jährliche Bedarf an Prozessdampf beläuft sich auf etwa 14 Millionen Tonnen, von denen aktuell nur die Hälfte durch Wärmerückgewinnung gedeckt wird. Die restlichen sieben Millionen Tonnen stammen aus Gaskraftwerken, die jährlich rund 1,3 Millionen Tonnen CO2 ausstossen, berichtet das Handelsblatt.

Mit der geplanten Geothermieanlage könnte BASF einen signifikanten Anteil seines Dampfbedarfs klimaneutral decken. Der Standort Ludwigshafen würde nicht nur unabhängiger von fossilen Energieträgern, sondern könnte auch eine Vorreiterrolle in der Industrie einnehmen. Neben BASF sind auch lokale Stadtwerke in das Projekt involviert, sodass auch umliegende Kommunen von der nachhaltigen Energie profitieren könnten.

Vulcan Energy setzt auf Lithiumgewinnung

Das Karlsruher Startup Vulcan Energy setzt bei dem Projekt aber verstärkt auf etwas anderes: Neben der Wärmegewinnung soll das geförderte Thermalwasser für die Lithiumproduktion genutzt werden. Der Oberrheingraben beherbergt eines der grössten Lithiumvorkommen Europas. Das Metall ist essenziell für die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien, die in Elektrofahrzeugen, Smartphones und Laptops eingesetzt werden. Mithilfe der Geothermie kann Vulcan Energy Lithium quasi zum Selbstkostenpreis extrahieren, wie Vulcan-Gründer Horst Kreuter errechnet hat. Das Startup betreibt bereits eine Pilotanlage in Landau und plant insgesamt sieben Bohrstellen in der Südpfalz - Ludwigshafen nicht mitgezählt. Ab 2027 will Vulcan jährlich 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid liefern, die für 500.000 Elektroautos reichen würden. Zu den Kunden gehören grosse Automobilhersteller wie Volkswagen, Stellantis und Renault sowie Batteriehersteller wie LG und Umicore.

BASF-Aktie profitiert

Bei BASF-Anlegern schienen die Projektpläne gut anzukommen: Im XETRA-Handel gewann das Papier am Mittwoch zum Handelsschluss 1,96 Prozent hinzu auf 49,71 Euro.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: BASF SE

Analysen zu BASF

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
12.11.25 BASF Equal Weight Barclays Capital
11.11.25 BASF Buy Goldman Sachs Group Inc.
11.11.25 BASF Hold Jefferies & Company Inc.
10.11.25 BASF Buy Deutsche Bank AG
06.11.25 BASF Neutral UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’123.92 19.91 SRVB3U
Short 13’395.97 13.78 S0IB1U
Short 13’916.84 8.74 S83BOU
SMI-Kurs: 12’632.67 21.11.2025 17:30:12
Long 12’098.54 19.60 SPMB5U
Long 11’821.61 13.71 SQBBAU
Long 11’328.91 8.93 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com