Alphabet A Aktie 29798540 / US02079K3059
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
KI-Neuausrichtung |
27.09.2025 23:01:00
|
Apple-Aktie im Fokus: Analyst erwartet revolutionäre KI-Transformation für Siri im kommenden Jahr

Apple plant mutmasslich eine grundlegend neue Version von Siri, die auf einem grossen Sprachmodell basiert und erstmals Suchanfragen aus dem Web direkt beantworten soll.
• Technische Basis bilde ein dreistufiges KI-System
• Starttermin werde für März 2026 erwartet
Siri als Antwortplattform
Apple könnte derzeit an einer neuen Version seines Sprachassistenten arbeiten, die weit über die bisherigen Funktionen hinausgeht. Intern solle das Projekt laut Bloomberg-Reporter Mark Gurman den Codenamen "World Knowledge Answers" tragen, einige Führungskräfte bezeichneten es sogar als "Answer Engine", wie Tech Times berichtet. Damit könnte Siri künftig in der Lage sein, allgemeine Wissensfragen ähnlich wie ChatGPT oder Googles KI-gestützte Suchfunktionen zu beantworten.
Architektur mit drei Ebenen
Die geplante technische Basis solle sich aus drei Komponenten zusammensetzen. Ein Planer würde die Nutzereingaben analysieren, ein Suchsystem relevante Informationen zusammenstellen und ein Zusammenfasser daraus eine nutzerfreundliche Antwort generieren, so MacLife. Apple könnte dabei vollständig auf grosse Sprachmodelle setzen, nachdem hybride Architekturen zuvor nicht den gewünschten Erfolg gebracht haben, wie es weiter heisst.
Kooperationen und Alternativen
Laut Berichten existiere eine Vereinbarung mit Google, bei der ein angepasstes Gemini-Modell die Zusammenfassungsfunktion übernehmen könnte. Parallel solle Apple auch Anthropic-Modelle sowie eigene Foundation-Modelle erproben. Besonders sensibel sei der Bereich Privatsphäre: Hierfür könnte Apple laut MacLife eigene On-Device-Lösungen entwickeln, um persönliche Daten wie E-Mails oder Nachrichten lokal auszuwerten.
Zeitplan
Der Starttermin für die neue Siri-Version werde für März 2026 erwartet, zeitgleich mit iOS 26.4, wie MacRumors berichtet. Zunächst könnte die Funktion ausschliesslich in Siri integriert sein, eine spätere Ausweitung auf Spotlight und Safari sei laut Tech Times jedoch im Gespräch.
Weiterer Ausblick
Darüber hinaus wolle Apple im Laufe des Jahres 2026 auch visuelle Anpassungen an Siri vornehmen. Geplant seien zudem neue Gesundheits- und Wellnessfunktionen, die langfristig in einen kostenpflichtigen Abodienst münden könnten, wie es weiter heisst. Auch eine stärkere Personalisierung, etwa durch Zugriff auf Kommunikationsdaten, sei vorgesehen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Alphabet A (ex Google)
Analysen zu Alphabet A (ex Google)
07:14 | Alphabet A Buy | Jefferies & Company Inc. | |
03.09.25 | Alphabet A Neutral | UBS AG | |
03.09.25 | Alphabet A Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
03.09.25 | Alphabet A Outperform | RBC Capital Markets | |
14.08.25 | Alphabet A Neutral | UBS AG |
3 neue Aktien 📈 BX Musterportfolio: Intesa Sanpaolo, Howmet Aerospace & Iberdrola mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt – heute mit dem monatlichen Rebalancing:
NEU✅ ntesa Sanpaolo
NEU✅ Howmet Aerospac
NEU✅ Iberdrola
inklusive Rebalancing:
❌ Cintas
❌ Munic Re
❌ Deutsche Telekom
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinssenkungshoffnungen treiben die Kurse: Dow kaum verändert -- SMI mit Gewinnen -- DAX behält Rekord im Blick -- Asiens Börsen schliessen höherDer heimische Aktienmarkt knüpft am Donnerstag nahtlos an seine Vortagesgewinne an. Auch am deutschen Aktienmarkt sind Gewinne zu sehen. Der Dow zeigt sich verhalten. Die Börsen in Fernost legten am Donnerstag ebenfalls zu. In China fand feiertagsbedingt weiter kein Handel statt.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |