ABB Aktie 1222171 / CH0012221716
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Euro am Sonntag-Analyse |
01.05.2017 02:00:01
|
ABB: Unter verschärfter Beobachtung

Der Chef muss den Industrieriesen ABB endlich auf Wachstum trimmen und sieht Anzeichen für eine Erholung. Grossaktionär Cevian erhöht indes den Druck auf den Vorstand.
Der positive Effekt ist größer als erwartet. Wegen des Verkaufs des Kabelgeschäfts an die dänische NKT Cables blieb beim Schweizer Industriekonzern ABB nach dem ersten Quartal deutlich mehr Gewinn in der Kasse als von Analysten erwartet. Mit 724 Millionen Dollar verdiente ABB 45 Prozent mehr als im Vorjahr.
Auf dem Parkett wurde das allerdings nur mit einem moderaten Kursanstieg honoriert. Im Tagesgeschäft sind die Zurückhaltung der Kunden, vor allem aus der Energiebranche, und das verhaltene Marktwachstum infolge der geopolitischen Unsicherheiten deutlich zu spüren.
Wegen der geringeren Anzahl von Großaufträgen gingen die Orders im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um neun Prozent auf 8,4 Milliarden Dollar zurück. Konzernchef Ulrich Spiesshofer ist dennoch zuversichtlich: "Wir sehen Anzeichen einer Marktstabilisierung in Teilen der Prozessindustrie und Wachstumssignale in frühzyklischen Geschäften", wirbt der Manager für mehr Optimismus.
Ehrgeizige Wachstumsziele
Während die Geschäfte der Konkurrenten General Electric und Siemens bereits gut laufen, hat Spiesshofer 2017 für ABB zum Übergangsjahr erklärt: "Wir nehmen Fahrt auf, um das Wachstum des Geschäfts anzukurbeln." Bis 2020 wollen die Eidgenossen ihren Umsatz jährlich um drei bis sechs Prozent erhöhen und streben eine operative Rendite zwischen elf und 16 Prozent an. Zur Verbesserung der Marge sollen die Kosten bis Ende 2018 über verschiedene Programme um rund 3,3 Milliarden Dollar gedrückt werden. Im vergangenen Jahr lag die Marge bei 12,6 Prozent.
Währenddessen nimmt der Druck auf den ABB-Chef weiter zu. Auf der Generalversammlung am 13. April hatten die Anteilseigner das Management für seine bisherige Leistung abgestraft. Rund 43 Prozent der Aktionäre stimmten gegen die Entlastung des Verwaltungsrats.
Darüber hinaus wählten 73 Prozent der anwesenden Vertreter des Kapitals Lars Förberg in den Verwaltungsrat. Der Vertreter des schwedischen Finanzinvestors Cevian, hierzulande auch bei Industriedienstleister Bilfinger und Stahlriese Thyssenkrupp an Bord, ist mit seiner Kritik nicht zimperlich.
Das Handicap des Schweizer Industrieriesen: Der Konzern macht fast 60 Prozent von knapp 34 Milliarden Dollar Umsatz mit Komponenten, Anlagen und Systemen zur Stromübertragung und -verteilung sowie zur Steuerung der Stromnetze. Die jährlichen Zuwächse in diesen Märkten sollen nach Einschätzung von Experten bis Ende 2018 bestenfalls bei zwei bis drei Prozent liegen.
Spiesshofer sieht ABB als Weltmarktführer in diesen Segmenten jedoch "hervorragend positioniert" und rechnet sich mit der Digitalisierung der Netze "gute Wachstumschancen" für sein Unternehmen aus. Dennoch dürfte es schwierig werden, die Ziele bis 2020 ohne größere Zukäufe zu schaffen.
Eine Vorlage für weitere Übernahmen könnte die jüngste Akquisition in der Industrieautomation sein. Die österreichische Bernecker-Rainer Industrieelektronik (B & R) ist ähnlich profitabel wie ABB und schließt eine Lücke im Portfolio des Riesen.
Der von Analysten auf bis zu 1,7 Milliarden Dollar geschätzte Deal bringt B & Rs Wissen in Maschinen- und Fabrikautomation mit ABBs Erfahrung in Robotik, Prozessautomation, Digitalisierung und Elektrifizierung zusammen. In "maximal fünf Jahren" soll B & Rs Umsatz von 600 Millionen Dollar auf über eine Milliarde steigen, sagt der Chef. Großaktionär Cevian wird die Fortschritte auf Spiesshofers Agenda genau analysieren.
Weitere Links:
Nachrichten zu ABB (Asea Brown Boveri)
09:29 |
SIX-Handel SLI liegt zum Handelsstart im Minus (finanzen.ch) | |
09:29 |
Anleger in Zürich halten sich zurück: SMI zum Handelsstart mit Abgaben (finanzen.ch) | |
09:29 |
ABB (Asea Brown Boveri) Aktie News: ABB (Asea Brown Boveri) tendiert am Vormittag südwärts (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
STOXX 50-Handel aktuell: STOXX 50 steigt zum Handelsende (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Montagshandel in Zürich: SLI schliesst mit Verlusten (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Minuszeichen in Zürich: SMI zum Ende des Montagshandels mit Abgaben (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
ABB (Asea Brown Boveri) Aktie News: ABB (Asea Brown Boveri) zeigt sich am Montagnachmittag freundlich (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Verluste in Zürich: Das macht der SMI nachmittags (finanzen.ch) |
Analysen zu ABB (Asea Brown Boveri)
02.09.25 | ABB Sector Perform | RBC Capital Markets | |
29.08.25 | ABB Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
19.08.25 | ABB Sector Perform | RBC Capital Markets | |
31.07.25 | ABB Neutral | UBS AG | |
21.07.25 | ABB Sell | Deutsche Bank AG |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Scheitern der französischen Regierung: SMI leichter -- DAX im Minus -- Börsen in Asien letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigt sich am Dienstag etwas schwächer. Der deutsche Leitindex gibt ebenfalls nach. Die Börsen in Fernost fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |