Walt Disney Aktie 984192 / US2546871060
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Neue EU-Richtlinie |
26.12.2020 22:26:00
|
Warnung an Apple TV+: Könnte der Streamingdienst in der EU bald verboten werden?
Seit 2018 gibt es eine neue EU-Richtlinie für die Zulassung von Streamingdiensten mit audiovisuellen Medien im Angebot - nun integriert der erste Mitgliedstaat die Richtlinie in nationales Recht und spricht eine Warnung an Apple TV+ aus.
• 30 Prozent der Titel auf Streaming-Plattformen sollen aus Europa kommen
• Irische Ministerin Catherine Martin mit einer expliziten Warnung an Apple TV+
Apple TV+ gibt es seit Dezember 2019. Der Neuling unter den Streamingdiensten ist noch dabei, einen Kundenstamm aufzubauen - so konnten deutsche Nutzer erst im März 2020 auf die Plattform zugreifen. Nun könnte Apple TV+ bald schon wieder alle Kunden aus der Europäischen Union verlieren, und zwar aufgrund einer neuen EU-Richtlinie, die Irland am 9. Dezember als erster EU-Mitgliedsstaat ins nationale Recht aufgenommen hat.
Die relevante Änderung: Richtlinie (EU) 2018/1808
Die Änderung, um die es sich handelt, wurde dabei bereits im November 2018 beschlossen: Thema ist die Koordinierung der Bereitstellung audiovisueller Mediendienste innerhalb der EU. Die Richtlinie fordert zum einen den besseren Schutz von Minderjährigen vor möglichen Gefahren audiovisueller Medien und legt Einschränkungen für den Anteil der täglichen Werbezeit fest. Zum anderen geht es um den sich zugunsten der USA verändernden Markt audiovisueller Streamingdienste: Der Marktanteil US-amerikanischer Anbieter ist mit Netflix, Disney+ & Co. riesig - und infolgedessen gilt dasselbe auf vielen Plattformen auch für den Anteil US-amerikanischer Filme und Serien.
In der neuen Richtlinie heisst es deswegen: "Die Mitgliedstaaten sorgen dafür, dass die ihrer Rechtshoheit unterworfenen Mediendiensteanbieter audiovisueller Mediendienste auf Abruf sicherstellen, dass ihre Kataloge einen Mindestanteil europäischer Werke von 30 % enthalten und solche Werke herausgestellt werden."
Dies bedeutet konkret, dass in der EU zugelassene audiovisuelle Streamingdienste einen Anteil von mindestens 30 Prozent europäischer Filme und Serien im Sortiment haben müssen. Einzelne Folgen einer Serie gelten dabei nicht als eigener Titel, eine Staffel hingegen schon. Ausserdem werden zugelassene Streamingdienste dazu verpflichtet, europäische Produktionen finanziell zu unterstützen, damit weiterhin neue europäische Titel erscheinen können.
Irland integriert die Richtlinie in nationales Recht: Apple TV+ bald nicht mehr in Europa?
Am 9. Dezember 2020 nahm Irland die entsprechende Richtlinie ins nationale Recht auf - im Zusammenhang damit wurde von der zuständigen Ministerin Catherine Martin Medienberichten zufolge eine Warnung an Apple TV+ ausgesprochen: Würde der Anteil europäischer Titel nicht auf 30 Prozent erhöht, müsse die Plattform in der EU verboten werden. Dies setzt Apple TV+ stark unter Druck - bislang gibt es bei dem Streamingdienst mit der britischen Comedyserie "I’m Trying" tatsächlich nur einen einzigen europäischen Titel im Angebot. Laut MacRumors müssten demzufolge für das Erreichen der 30-Prozent-Marke 17 weitere europäische Titel ins Angebot aufgenommen werden. Übrigens werden in der Richtlinie lediglich "europäische Titel" präzisiert - die Filme und Serien müssen also nicht aus der EU, sondern aus Europa kommen, was beispielsweise auch Filme aus Grossbritannien und der Schweiz einschliesst.
Die Richtlinie wurde explizit an den Markt angepasst. Das bedeutet, dass die EU mit der 30-Prozent-Marke und der Pflicht zur Unterstützung europäischer Produktionen ein Ankurbeln des europäischen Markts auf zweierlei Wegen erreichen will: Erstens sollen mehr Titel produziert werden. Zweitens sollen diejenigen Anbieter audiovisueller On-Demand-Dienste, die sich nicht an die 30 Prozent halten, Kunden an (europäische) Anbieter verlieren, die innerhalb der EU zugelassen sind. So können sich kleinere europäische Streamingdienste wie Filmdoo, Cinesquare, uncut, discover.film und Joyn+ besser auf dem von den USA dominierten Markt behaupten.
Übrigens: Der Anbieter Netflix wird vermutlich weiterhin in Europa verfügbar sein - bereits im Jahr 2019 wurde die neue Richtlinie im Jahresbericht besprochen, ausserdem gibt es bei diesem Streamingdienst offenbar tatsächlich verhältnismässig viele europäische Titel.
Olga Rogler / Redaktion finanzen.net
Weitere Links:
Nachrichten zu Walt Disney
|
10.11.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones präsentiert sich zum Start des Montagshandels fester (finanzen.ch) | |
|
08.11.25 |
Disney-YouTube TV carriage dispute hits sport (Financial Times) | |
|
03.11.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Wert Walt Disney-Aktie: So viel Verlust hätte ein Walt Disney-Investment von vor 5 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
|
30.10.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones fällt zum Handelsende zurück (finanzen.ch) | |
|
30.10.25 |
Handel in New York: Dow Jones-Anleger greifen nachmittags zu (finanzen.ch) | |
|
30.10.25 |
Freundlicher Handel: Dow Jones klettert am Mittag (finanzen.ch) | |
|
30.10.25 |
Börse New York in Grün: Dow Jones beginnt Sitzung im Plus (finanzen.ch) | |
|
29.10.25 |
Erste Schätzungen: Walt Disney legt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) |
Analysen zu Apple Inc.
| 10.11.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
| 10.11.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 06.11.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 04.11.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 04.11.25 | Apple Neutral | UBS AG |
Mittwoch um 18 Uhr live: Die Illusion der Erinnerung - Wie du Denkfehler im Trading vermeidest
Erfahrung ist wertvoll - doch Erinnerungen sind trügerisch. Sie verzerren, ergänzen oder lassen Details weg, bis ein falsches Bild entsteht. Dieses Webinar zeigt, warum das Gehirn keine objektive Aufzeichnung liefert und wie diese Verzerrungen Trading-Entscheidungen unbewusst beeinflussen.
Schnell noch Plätze sichern!Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Shutdown-Ende in Sicht? SMI und DAX schlussendlich stärker -- US-Börsen schliessen mit Gewinnen -- Asiens Börsen letztlich in GrünDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Montag mit Gewinnen. Anleger am deutschen Aktienmarkt wurden ebenso wieder mutiger. Die Wall Street begann die Woche fester. An den Märkten in Fernost ging es zum Wochenstart nach oben.


