Unilever Aktie 2477074 / GB00B10RZP78
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Gewinn gesunken |
08.02.2024 16:36:00
|
Uniliever-Aktie trotzdem fest: Unilever mit Gewinnrückgang

Nach einem Umsatzrückgang im vierten Quartal hat Unilever im Jahr 2023 einen Gewinnrückgang verzeichnet, der allerdings nicht so schlimm ausfiel wie befürchtet.
Der anglo-niederländische Konzern meldete für 2023 einen Nettogewinn von 6,49 Milliarden Euro, verglichen mit 7,64 Milliarden Euro im Jahr zuvor und einem Analystenkonsens von 6,23 Milliarden Euro. Der Umsatz sank von 60,07 Milliarden Euro im Vorjahr auf 59,6 Milliarden Euro, was vor allem auf Währungseffekte und Nettoveräusserungen zurückzuführen ist. Erwartet wurde ein Rückgang auf 60,04 Milliarden Euro.
Im vierten Quartal sank der Umsatz zwar um 3 Prozent auf 14,2 Milliarden Euro, verglichen mit einem Konsens von 14,28 Milliarden. Das entsprach auf vergleichbarer Basis aber einem Wachstum von 7 Prozent, 6,8 Prozentpunkte davon trugen höhere Preise bei, den Rest höhere Volumina.
Das bereinigte Betriebsergebnis - eine der bevorzugten Kennzahlen des Unternehmens, bei der aussergewöhnliche und andere einmalige Posten ausgeklammert werden - belief sich für das Gesamtjahr auf 9,9 Milliarden Euro, verglichen mit 9,68 Milliarden im Vorjahr und der Konsensschätzung von 9,88 Milliarden Euro.
Der Konzern startet ein Aktienrückkaufprogramm von 1,5 Milliarden Euro, das im zweiten Quartal beginnen soll.
Für 2024 kündigte Unilever ein bereinigtes Umsatzwachstum von 3 bis 5 Prozent an. Das Verhältnis von Preissteigerungen und einem Absatzplus soll dabei "ausgewogener" sein als 2023.
Unilever rechnet mit langsamerem Wachstum
Mit Blick auf das neue Jahr zeigt sich Konzernchef Hein Schumacher jedoch nur vorsichtig optimistisch. So dürfte sich der Umsatzanstieg im neuen Jahr verlangsamen, wie der Hersteller von Produkten wie Ben&Jerry's-Eis, Knorr-Fertigsuppen und Dove-Seife am Donnerstag in London mitteilte. Mit der jüngsten Entwicklung zeigte sich Schumacher unzufrieden: "Unsere Wettbewerbsfähigkeit bleibt enttäuschend und die Gesamtleistung muss verbessert werden."
Schumacher will mehr Potenzial aus dem Produktangebot herauskitzeln und hatte dazu eine neue Strategie bekannt gegeben.
Wie das Unternehmen mitteilte, dürfte der Erlös bereinigt um Wechselkurseffekte in diesem Jahr um drei bis fünf Prozent zulegen. Die operative Marge soll leicht steigen, sofern sich die Inflation bei den Rohstoffpreisen normalisiert und die Produktivität wie erhofft wächst.
Schumacher will dazu die 30 wichtigsten Marken des Konzerns stärker in den Fokus rücken. Diese seien für drei Viertel des Konzernumsatzes verantwortlich, hiess es zur Erklärung. Diese Schlüsselnamen sollen auch im laufenden Jahr verstärkt beworben werden. Zu dem seit Oktober bekannten Massnahmenpaket gehört auch die Neubesetzung der Führungsebene.
Die Strategie scheint allmählich aufzugehen: Im abgeschlossenen Jahr wuchs der bereinigte Umsatz noch um sieben Prozent, nachdem Unilever vor allem im Schlussquartal die Absatzmengen wieder stabilisieren und dadurch auch die Marge festigen konnte. Dabei entwickelten sich vor allem die Drogerie-Segmente "Beauty and Wellbeing" sowie "Personal Care" mit Marken wie Dove, Rexona und Axe besser als der Rest. Wegen ungünstiger Wechselkurse und Effekten aus dem Verkauf von Unternehmensteilen rutschte der Erlös aber um 0,8 Prozent auf 59,6 Milliarden Euro ab.
Der bereinigte operative Gewinn zog zwar um 2,6 Prozent auf 9,9 Milliarden Euro an. Doch unter dem Strich verdiente Unilever jedoch wegen höherer Finanzierungskosten und Steuern nur 7,1 Milliarden Euro und damit 13,7 Prozent weniger als im Vorjahr.
Branchenkenner Edwardes Jones von der kanadischen Bank RBC zeigte sich von der Entwicklung nicht komplett überzeugt. Zwar seien die Ergebnisse und auch der Ausblick mehr oder weniger erwartungsgemäss ausgefallen. Die Wettbewerbsfähigkeit von Unilever sei allerdings noch verbesserungswürdig.
In London gewinnen Unilever-Papiere zwischenzeitlich 4,02 Prozent auf 40,59 GBP.
FRANKFURT (Dow Jones)
LONDON (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Unilever PLCShs Sponsored American Deposit Receipt Repr 1 Sh
16.09.25 |
CFO-Nachfolge geklärt: Unilever setzt auf Fernando Phatak - Aktie aber tiefer (Dow Jones) | |
09.09.25 |
Unilever-Tochter Magnum kündigt neue Finanzziele an - IPO im Fokus (Dow Jones) | |
04.09.25 |
Unilever-Aktie in Grün: Teile des Top-Managements werden "erneuert" (Dow Jones) | |
01.04.25 |
Unilever-Aktie etwas höher: Unilever kauft Premium-Körperpflegemarke Wild (Dow Jones) |
Analysen zu Unilever plc
07:45 | Unilever Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
29.09.25 | Unilever Outperform | Bernstein Research | |
29.09.25 | Unilever Overweight | Barclays Capital | |
26.09.25 | Unilever Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
19.09.25 | Unilever Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Möglicher US-Shutdown im Blick: SMI und DAX schliessen freundlich -- China-Börsen vor Feiertagspause fest - Japan mit VerlustenAm heimischen sowie deutschen Aktienmarkt waren am Dienstag Gewinne zu sehen. Die US-Börsen geben im Dienstagshandel nach. In Fernost waren unterschiedliche Vorzeichen zu sehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |