Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Zwei Autobauer ragen heraus 19.04.2023 21:16:00

UBS-Umfrage: Globales Kaufinteresse an Elektroautos rückläufig - NASDAQ-Aktie Tesla bleibt führende Marke

UBS-Umfrage: Globales Kaufinteresse an Elektroautos rückläufig - NASDAQ-Aktie Tesla bleibt führende Marke

UBS Evidence Lab befragt jedes Jahr die Verbraucher zum Thema Elektrofahrzeuge. Das sind die Ergebnisse der diesjährigen Umfrage.

• UBS-Umfrage: Kaufinteresse an E-Autos erstmals rückläufig
• Zwei Unternehmen ragen heraus
• Tesla bleibt führende Marke - Spitzenposition in China abgegeben

Kaufinteresse erstmals zurückgegangen

Seit der ersten Umfrage von UBS Evidence Lab im Jahr 2016 ging der Prozentsatz der Verbraucher, die den Kauf eines vollelektrischen Autos in Betracht ziehen, laut Proactive Investors erstmalig zurück. Der Rückgang um drei Prozent gegenüber dem Vorjahr auf nun 46 Prozent sei vor allem auf Bedenken hinsichtlich der Erschwinglichkeit in Europa zurückzuführen. Der leicht negative Trend der Verbraucherstimmung im Jahresvergleich unterstreiche laut den UBS-Analysten den Bedarf an erschwinglicheren BEV-Produkten. "In einem Markt, der zunehmend überversorgt und daher wettbewerbsintensiver ist, werden nur Kosten- und Grössenführer in der Lage sein, ein rentables Produkt zu haben", zitiert Proactive Investors die Analysten. Hier würden lediglich zwei Unternehmen herausragen: Tesla und sein chinesischer Konkurrent BYD.

Tesla weiter an der Spitze

Tesla sei laut der jährlichen Verbraucherumfrage von UBS Evidence Lab auch im Jahr 2023 die führende Marke für Elektrofahrzeuge geblieben, da 42 Prozent der Befragten, die Kaufabsichten für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge haben, einen Tesla in Betracht ziehen, berichtet Proactive Investors. In China habe der US-Elektroautobauer jedoch seine Spitzenposition an BYD abgeben müssen. Laut der Umfrage führen die beiden Konkurrenten die Liste mit grossem Abstand an, während deutsche Premiummarken im Jahresvergleich um etwa 200 bis 300 Basispunkte an Territorium gewonnen haben und Massenmarktmarken eine flache bis negative Dynamik zeigten.

Rückstand auf Tesla und BYD dürfte grösser werden

"Die Eroberung des wahren Massensegments (unter 30'000 US-Dollar) ist die nächste grosse Wachstumsquelle für Elektrofahrzeuge, und wir halten Tesla und BYD für am besten positioniert, um dieses Segment mit profitablen Produkten zu erobern.", so die Analysten laut Proactive Investors. Bei der UBS gehe man davon aus, dass die meisten Konkurrenten Schwierigkeiten haben werden, mit Elektroautos die gleichen Margen wie mit Verbrennern zu erreichen. Ihre Kostenstrukturen und Verzögerungen bei der Geschäftsführung würden dazu führen, dass Tesla und BYD wahrscheinlich weiter davonziehen werden.

"Luxus- und High-End-Premium-Fahrzeuge (Porsche, Mercedes) zeigen wahrscheinlich eine höhere Widerstandsfähigkeit, da es eine bessere Ausführung, eine stärkere technische Substanz und eine geringere Wettbewerbsbedrohung durch Disruptoren sowie eine treue Fangemeinde für ihre Hochleistungs-Verbrennungsmotoren gibt", heisst es laut Proactive Investors in dem Bericht der UBS. "Traditionelle Massen-OEMs (Ford, VW, Volvo, Renault) werden wahrscheinlich relative Nachzügler sein."

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Frontpage / Shutterstock.com,Ken Wolter / Shutterstock.com,Sergio Monti Photography / Shutterstock.com,Zigres / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’397.13 19.87 BXPSBU
Short 12’648.53 13.95 BANSGU
Short 13’135.49 8.90 BDKS2U
SMI-Kurs: 11’936.89 21.07.2025 17:30:32
Long 11’408.49 19.23 BIYSFU
Long 11’177.24 13.95 B45S7U
Long 10’682.81 8.87 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Berichtssaison nimmt Fahrt auf: SMI letztlich mit Verlusten -- DAX geht ohne grosse Ausschläge aus dem Handel -- US-Börsen uneinheitlich -- Börsen in China schliessen nach Zinsentscheid höher

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich zum Auftakt in die neue Handelswoche mit negativer Tendenz. Der deutsche Leitindex fand keine klare Richtung. Die US-Börsen präsentierten sich zum Wochenstart mit unterschiedlichen Vorzeichen. An den Aktienmärkten in China waren Gewinne zu sehen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}