Oracle Aktie 959184 / US68389X1054
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Lux & Discovery |
28.10.2025 21:05:00
|
Supercomputer-Offensive: US-Energieministerium und AMD mit Milliardenpartnerschaft - Wie die AMD-Aktie reagiert
Das US-Energieministerium und AMD starten eine Milliardenpartnerschaft für neue Supercomputer. Was es mit dem neuen Projekt auf sich hat.
• Neue Supercomputer sollen Fortschritt verschnellern
• AMD-Aktie dennoch etwas leichter
USA starten Milliardenprojekt mit AMD
Das US-Energieministerium hat eine Partnerschaft im Wert von 1 Milliarde US-Dollar mit dem Chiphersteller Advanced Micro Devices (AMD) geschlossen, um zwei neue Supercomputer zu entwickeln. Energieminister Chris Wright und AMD-CEO Lisa Su erklärten gegenüber Reuters, dass die Systeme künftig bei zentralen wissenschaftlichen und sicherheitsrelevanten Projekten eingesetzt werden sollen - von Kern- und Fusionsenergie über Krebsforschung bis hin zur nationalen Verteidigung. Ziel ist es, den USA langfristig eine führende Position in der Hochleistungsrechen- und KI-Technologie zu sichern.
"Mithilfe der Berechnungen dieser KI-Systeme werden wir deutlich schnellere Fortschritte erzielen. Ich bin überzeugt, dass sie in den nächsten zwei bis drei Jahren praktische Möglichkeiten zur Nutzung der Fusionsenergie eröffnen werden", so Wright. Zudem könnten mithilfe der KI-Simulationen neue Krebstherapien auf molekularer Ebene entwickelt und das US-Atomwaffenarsenal effizienter verwaltet werden. "Ich hoffe, dass wir in den nächsten fünf bis acht Jahren die meisten Krebsarten, von denen viele heute das Todesurteil bedeuten, in beherrschbare Zustände verwandeln können", sagte der Minister.
Lux und Discovery: Zwei neue Supercomputer made by AMD
Der erste Supercomputer mit dem Namen Lux soll innerhalb der nächsten sechs Monate in Betrieb gehen. Er basiert auf AMDs MI355X-KI-Chips sowie auf CPUs und Netzwerkprozessoren des Unternehmens und wird gemeinsam mit Hewlett Packard Enterprise (HPE), Oracle und dem Oak Ridge National Laboratory (ORNL) entwickelt. Laut Lisa Su sei Lux "die schnellste Bereitstellung eines Systems dieser Grösse", und ORNL-Direktor Stephen Streiffer erwartet eine dreifache KI-Kapazität gegenüber heutigen Supercomputern.
Das zweite System, Discovery, setzt auf die kommende MI430-Chipserie, die speziell für Hochleistungsrechnen und KI-Anwendungen konzipiert ist. Es wird derzeit von ORNL, HPE und AMD entwickelt und soll 2028 ausgeliefert und 2029 voll betriebsbereit sein. Beide Supercomputer werden beim Energieministerium gehostet, während AMD und die Partnerunternehmen Technologie und Kapital bereitstellen. Laut US-Regierung sind die Lux- und Discovery-Systeme erst der Auftakt einer Reihe weiterer öffentlich-privater Supercomputer-Projekte, mit denen die USA ihre technologische Souveränität im KI-Zeitalter ausbauen wollen.
So reagiert die AMD-Aktie
Gestern ging es für die AMD-Aktie noch um 2,67 Prozent aufwärts auf 6,75 US-Dollar. Heute verlor das AMD-Papier im NASDAQ-Handel schlussendlich 0,64 Prozent auf 258,01 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Oracle Corp.
|
28.10.25 |
Oracle Aktie News: Oracle steigt am Dienstagabend (finanzen.ch) | |
|
28.10.25 |
Oracle Aktie News: Oracle am Dienstagnachmittag höher (finanzen.ch) | |
|
21.10.25 |
NASDAQ Composite Index-Wert Oracle-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Oracle von vor einem Jahr eingebracht (finanzen.ch) | |
|
20.10.25 |
NASDAQ Composite-Handel aktuell: NASDAQ Composite zum Handelsende fester (finanzen.ch) | |
|
20.10.25 |
Aufschläge in New York: S&P 500 notiert zum Handelsende im Plus (finanzen.ch) | |
|
20.10.25 |
Freundlicher Handel: Börsianer lassen NASDAQ Composite nachmittags steigen (finanzen.ch) | |
|
20.10.25 |
Optimismus in New York: S&P 500 mit Kursplus (finanzen.ch) | |
|
20.10.25 |
Freundlicher Handel in New York: S&P 500 mittags mit Zuschlägen (finanzen.ch) |
Analysen zu Oracle Corp.
| 21.10.25 | Oracle Buy | UBS AG | |
| 20.10.25 | Oracle Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
| 17.10.25 | Oracle Buy | Jefferies & Company Inc. | |
| 03.10.25 | Oracle Sector Perform | RBC Capital Markets | |
| 30.09.25 | Oracle Sector Perform | RBC Capital Markets |
Etienne Jornod (OM Pharma): Führung, Erfolg & Pharma-Strategie- zu Gast im BX Morningcall
Im BX Morning Call spricht die Schweizer Unternehmer-Ikone Etienne Jornod (OM Pharma) mit François Bloch und Olivia Hähnel (BX Swiss) über Führung, Wachstum, Kooperationen, seine Zeit bei der NZZ und darüber, warum Zuhören der wichtigste Leadership-Skill ist.
Die perfekte Folge für alle, die sich für Pharmastrategien, Galenica/Vifor und Unternehmertum interessieren.
🎯 Themen im Interview mit Etienne Jornod (OM Pharma)
– Antrieb und Führungsphilosophie eines Unternehmers
– Erfolgsweg von Galenica – Lehren aus Jahrzehnten Führung
– Frauenquote, Teamkultur und Leadership bei OM Pharma
– Internationale Expansion: China, USA und neue Märkte
– Forschung, Druck und Verantwortung in der Pharmaindustrie
– Inspiration, Balance und persönliche Haltung zum Erfolg
– Zukunftsvisionen: Schweiz, Unternehmertum und Investments
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
AMD am 28.10.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI etwas leichter -- DAX unverändert -- Asiens Börsen letztlich im Plus -- Nikkei mit Allzeithoch -- Feiertag in HongkongDer heimische Aktienmarkt steckt kleine Verluste ein, während das deutsche Börsenbarometer seitwärts tendiert. Die wichtigsten Aktienmärkte in Fernost verbuchten teilweise große Gewinne.


