RENK Aktie 129870173 / DE000RENK730
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Wachstumspotenzial |
19.09.2025 17:56:06
|
Steht den Aktien von Rheinmetall, RENK und HENSOLDT der nächste Aufschwung bevor?

Rüstungskonzerne wie Rheinmetall, RENK und HENSOLDT stehen vor einer neuen Phase: Grossaufträge könnten schon bald frischen Aufwind liefern.
• Aktien von Rheinmetall, RENK und HENSOLDT zuletzt schwankungsanfällig
• Steigende Verteidigungsbudgets könnten antreiben
Aktien von Rheinmetall, RENK und HENSOLDT vor neuem Wachstum
Die deutschen Rüstungswerte Rheinmetall, RENK und HENSOLDT stehen derzeit im Zentrum der Aufmerksamkeit. Nach einer Phase starker Kursgewinne zeigten sich die Aktien zuletzt schwankungsanfällig. Anleger reagieren sensibel auf Nachrichten aus der Verteidigungsindustrie, die sich zwischen geopolitischen Unsicherheiten, staatlichen Aufträgen und unternehmensstrategischen Weichenstellungen bewegen.
Gewinnmitnahmen sowie die Zurückhaltung einiger Investoren nach den jüngsten Höhenflügen dämpfen kurzfristig die Dynamik bei RENK, Rheinmetall und HENSOLDT. Dennoch bleibt der langfristige Ausblick für die Branche intakt: Milliardenaufträge und steigende Verteidigungsbudgets sorgen für eine robuste Nachfrage.
Politische Weichenstellungen treiben Fantasie
Ein entscheidender Impuls kommt aus der Politik. In Deutschland wie auch in Europa wachsen die Verteidigungsbudgets, angetrieben durch die geopolitische Lage und die Notwendigkeit, militärische Kapazitäten auszubauen. Für Rheinmetall ist zudem die Übernahme der Marinesparte NVL von Lürssen ein strategischer Schritt, der den Konzern stärker im Bereich der maritimen Verteidigung positioniert. Damit erweitert sich das Geschäftsfeld deutlich und eröffnet langfristig neue Wachstumschancen.
Auch RENK, als Spezialist für Antriebssysteme, und HENSOLDT, mit seiner Expertise in Sensorik und Radartechnik, profitieren von der steigenden Nachfrage nach moderner Wehrtechnik. Insbesondere im Bereich Digitalisierung und Aufklärungstechnologie gilt HENSOLDT als wichtiger Akteur, während RENK seine Rolle in Grossprojekten wie Panzer- und Fahrzeugprogrammen festigen will.
"Es mag unrealistisch sein, dass die Regierung ihre ehrgeizigen kurzfristigen Ausgabenziele erreicht", zitiert wallstreetONLINE aus einer Studie von Deutsche Bank Research Chef-Volkswirt Robin Winkler und Senior Volkswirt Sebastian Becker. Und weiter: "Aber Beobachter ausserhalb Deutschlands könnten überrascht sein, wie schnell die Regierung in den nächsten 6 bis 12 Monaten durchstarten wird, insbesondere mit neuen Verteidigungsaufträgen". Vor diesem Hintergrund erwarten die Experten einen regelrechten "Zuckerrausch" der Konjunktur, heisst es weiter.
Chancen und Risiken für Anleger
So vielversprechend die Perspektiven erscheinen, birgt die Branche auch Risiken. Verzögerungen bei Grossprojekten, Probleme in Lieferketten oder politische Diskussionen über Exportbeschränkungen können sich kurzfristig negativ auf die Kursentwicklung auswirken. Zudem sind die Erwartungen an künftige Auftragsflüsse bereits hoch, sodass Enttäuschungen schnell zu Kursrücksetzern führen können.
Langfristig jedoch bleiben die fundamentalen Treiber bestehen: steigende Rüstungsausgaben, eine wachsende europäische Zusammenarbeit und die strategische Bedeutung von Technologien "Made in Germany".
Am heutigen Freitag zeigten sich deutsche Rüstungsaktien im XETRA-Geschäft uneinheitlich: Rheinmetall-Papiere legten um 0,44 Prozent zu auf 1'928,00 Euro, während RENK-Aktien 0,76 Prozent gewonnen auf 69,99 Euro und HENSOLDT um 0,48 Prozent fielen auf 93,65 Euro.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu RENK
17:58 |
XETRA-Handel MDAX zeigt sich zum Handelsende schwächer (finanzen.ch) | |
16:29 |
RENK Aktie News: Anleger schicken RENK am Mittwochnachmittag tief südwärts (finanzen.ch) | |
15:58 |
Zurückhaltung in Frankfurt: MDAX am Mittwochnachmittag schwächer (finanzen.ch) | |
12:29 |
RENK Aktie News: RENK büsst am Mittag ein (finanzen.ch) | |
12:26 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: MDAX präsentiert sich mittags schwächer (finanzen.ch) | |
09:29 |
RENK Aktie News: RENK am Mittwochvormittag tiefer (finanzen.ch) | |
09:28 |
Pluszeichen in Frankfurt: MDAX zum Handelsstart mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: MDAX präsentiert sich letztendlich schwächer (finanzen.ch) |
Analysen zu RENK
19.09.25 | RENK Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
12.09.25 | RENK Buy | Jefferies & Company Inc. | |
12.09.25 | RENK Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
15.08.25 | RENK Buy | Deutsche Bank AG | |
14.08.25 | RENK Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt weiter Fahrt auf: Dow knapp im Plus -- SMI schliesst im Plus -- DAX letztlich schwächer -- Asiens Börsen zum Handelsende im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zur Wochenmitte freundlich. Der deutsche Leitindex gab leicht nach. Die Wall Street zeigt sich in Grün. An den Börsen in Asien waren am Mittwoch grüne Vorzeichen zu sehen.