Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Homeoffice nach der Pandemie 29.09.2020 21:32:00

Novartis: Homeoffice für Mitarbeiter weiter möglich - Die meisten Angestellten lassen sich dabei kontrollieren

Novartis: Homeoffice für Mitarbeiter weiter möglich - Die meisten Angestellten lassen sich dabei kontrollieren

Novartis lässt Mitarbeitern auch nach der Pandemie die Möglichkeit offen, wo sie arbeiten wollen. So kann jeder Arbeitnehmer des Unternehmens frei entscheiden, ob er im Büro oder im Homeoffice arbeitet. Damit der Konzern jedoch einen gewissen Überblick behält, wird die Arbeitsaktivität im Homeoffice überwacht.

Homeoffice oder Büro?

Der heimische Pharmariese Novartis zieht erste Konsequenzen aus der Corona-Pandemie und öffnet seinen Angestellten die Möglichkeit, auch in Zukunft nach Belieben im Homeoffice zu arbeiten.

Aufgrund des Lockdowns mussten die meisten Büroangestellten weltweit zwangsweise von zu Hause aus arbeiten. Unternehmen wurden dadurch zum Umdenken bewegt, sodass sich die Arbeitswelt möglicherweise weiter drastisch verändern wird. Das Konzept von Großraumbüros wird bei vielen Konzernen infrage gestellt, da die Mitarbeiter bewiesen haben, auch im Homeoffice zuverlässig und effizient zu arbeiten.

Außerdem werde die Maskenpflicht in den Büros "wohl dazu führen, dass noch mehr Mitarbeitende von zu Hause arbeiten wollen, aber das ist okay für uns", kommentiert Novartis-Personalchef Steven Baert die Situation im Interview mit dem Tages-Anzeiger. So habe Novartis bereits das Konzept ‘Choice with Responsibility‘ - sprich Entscheidung mit Verantwortung - implementiert, das heißt die Angestellten können individuell entscheiden, ob sie im Büro oder zu Hause arbeiten.

Die Arbeit im Homeoffice wird digital kontrolliert

Baert erläutert, man habe festgestellt, dass die Mitarbeiter auch im Homeoffice die gleiche Arbeit leisten würden, nichtsdestotrotz kontrolliert Novartis die Arbeitnehmer im Homeoffice. "Wir nutzen ‘Arbeitsplatz-Analytics‘. Damit können wir messen, ob die Mitarbeiter telefonieren, E-Mails schreiben, in digitalen Meetings sind", so Baert.

Allerdings können auch hierbei die Mitarbeiter frei entscheiden, ob sie diesen Kontrollmechanismus zulassen. Doch laut Baert habe lediglich ein Anteil von drei Prozent diese Datenerhebung abgelehnt.

Zusätzlich können Mitarbeiter aus freien Stücken die App Tignum X nutzen, aber auch diese sei nicht aus Überwachungszwecken bereitgestellt. Tignum X regelt lediglich den Tagesablauf des Nutzers und spricht Empfehlungen aus, wann Pausen gemacht werden sollten. Hierdurch sollen die Mitarbeiter im Homeoffice vor Überlastung geschützt werden.

Baert erklärt, "Der Schlüssel ist, dass diese Angebote optional sind. Wir erwarten nicht von den Leuten, die genannte App zu benützen. Wir wissen nicht einmal, wie viele Leute sie aktiv nutzen. Darüber hinaus ist es mir wichtig, zu betonen, dass der Datenschutz und auch die Privatsphäre unserer Angestellten absolut zentral sind."

Hybridmodell als Zukunftskonzept

Das Unternehmen komme lediglich den Wünschen der Mitarbeiter nach, flexibler arbeiten zu können, erläutert Baert. Auch hinsichtlich der Bürofläche ginge es Novartis nicht darum Geld zu sparen. "Ich glaube, wir brauchen in Zukunft weniger Platz für Einzelarbeitsplätze, auf der anderen Seite aber mehr Team-Arbeitsflächen. Unter dem Strich dürfte sich das etwa ausgleichen", so Baert.

Zudem wolle der Großteil der Belegschaft nicht ausschließlich im Homeoffice arbeiten, sondern lediglich die Freiheit hierfür haben. Baert sieht von daher ein Hybridmodell als Zukunft bei Novartis.

Damit das Homeoffice des Einzelnen auch angemessen ausgestattet werden kann, werden den meisten Mitarbeitern zudem 680 Franken zur Einrichtung bereitgestellt.

Henry Ely / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Ivan Kruk / Shutterstock.com,lucarista / Shutterstock.com,kozirsky / Shutterstock.com

Analysen zu Novartis AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
28.07.25 Novartis Outperform Bernstein Research
22.07.25 Novartis Hold Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
22.07.25 Novartis Neutral UBS AG
18.07.25 Novartis Kaufen DZ BANK
18.07.25 Novartis Neutral Goldman Sachs Group Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 neue Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Interactive Brokers, ING und Wells Fargo mit François Bloch

Drei neue Aktien kommen in das BX Musterportfolio:
✅ Interactive Brokers – US45841N1072
✅ ING Group N.V. – NL0011821202
✅ Wells Fargo & Co – US9497461015

Drei Aktien verlassen das BX Musterportfolio:
❌ SAP – DE0007164600
❌ Intuit Inc – US4612021034
❌ Deutsche Boerse AG – DE0005810055

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Wachstum, Dividende, Potenzial: Unsere Top-Bankenaktien für den Aufschwung

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’047.43 12.69 UBSOUU
SMI-Kurs: 11’906.64 31.07.2025 12:57:37
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Kühne + Nagel International am 30.07.2025

Chart

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}