Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NVIDIA Aktie 994529 / US67066G1040

KI-Überflieger 05.02.2024 23:47:00

Neuer Star am KI-Himmel: Setzt sich jetzt Microsoft an der Spitze der KI-Branche?

Neuer Star am KI-Himmel: Setzt sich jetzt Microsoft an der Spitze der KI-Branche?

Gestützt durch das Trendthema künstliche Intelligenz war 2023 ein Ausnahmejahr für NVIDIA. Experten sehen nun allerdings in einem anderen Wert der "Magnificent Seven" mehr Potenzial: Die Microsoft-Aktie biete ein deutlich attraktiveres Risiko-Rendite-Profil.

• NVIDIA und Microsoft profitieren von Trendthema KI
• 2023 ging die NVIDIA-Aktie durch die Decke
• Im neuen Jahr setzen Experten auf Microsoft als KI-Aktie

Mit der Veröffentlichung des Chatbots ChatGPT des KI-Startups OpenAI erlangte das Thema künstliche Intelligenz Ende 2022 erstmals eine breite Aufmerksamkeit. Im vergangenen Jahr wurde KI dann zum Trendthema, was sich auch am Aktienmarkt durchaus bemerkbar machte. Doch das sei erst der Anfang des "KI-Goldrausches" gewesen, glaubt etwa Dan Ives von Wedbush Securities, wie aus einer Notiz hervorgeht, die Fortune vorliegt. Ihm zufolge werde 2024 nun zum "Jahr der KI".

NVIDIA - die KI-Aktie schlechthin

2023 stand insbesondere die NVIDIA-Aktie im Rahmen des Hypes rund um KI häufig im Fokus der Anleger. NVIDIA ist einer der grössten Entwickler von Grafikprozessoren und Chipsätzen und gilt als Stern am KI-Himmel. Das vergangene Jahr war bislang eines der erfolgreichsten für den Chipkonzern aus Santa Clara, Kalifornien. Ende November konnte der KI-Liebling starke Zahlen für das abgelaufene dritte Quartal des Geschäftsjahres vorlegen und überzeugte mit einem Rekordumsatz. Während dieser im Jahresvergleich um stolze 206 Prozent gesteigert wurde, wuchs der Gewinn pro Aktie sogar um 1.274 Prozent gegenüber dem Vorjahr an.

Die NVIDIA-Aktie gewann 2023 an der NASDAQ rund 239 Prozent hinzu, für dieses Jahr steht bislang ein Plus von 33,60 Prozent auf zuletzt 661,60 US-Dollar an der Kurstafel.

Nachdem NVIDIA im vergangenen Jahr also schlichtweg durch die Decke ging, mehren sich nun aber die Stimmen, die zur Vorsicht mahnen. So deuteten die explosiven Aktienzuwächse in Kombination mit der historisch zyklischen Natur der Halbleiterindustrie darauf hin, dass die NVIDIA-Aktie für einige Anleger womöglich zu heiss gelaufen sein könnte, warnt The Motley Fool. Hinzu komme das Verbot für den Verkauf von High-End-Chips nach China, das zusätzlich belasten dürfte.

Langfristig sei NVIDIA sicherlich weiterhin eine gute Wahl, heisst es bei The Motley Fool weiter. Denn auch die überwiegende Mehrzahl der Wall Street-Analysten hebt den Daumen für den bisherigen KI-Liebling und gibt der Aktie ein Buy-Rating. Eine andere KI-Aktie der "Magnificent Seven" biete allerdings ein attraktiveres Risiko-Rendite-Profil. Die Rede ist von Microsoft. Auch Dan Ives sieht für 2024 grosses Potenzial in dem Tech-Giganten.

Microsoft-Aktie - der neue Stern am KI-Himmel?

Auch der Microsoft-Aktie hat der KI-Hype in den vergangenen Monaten einen Höhenflug beschert. So konnte Microsoft kürzlich sogar Apple den Rang als grösstes Unternehmen der Welt, gemessen an der Marktkapitalisierung, vorrübergehend ablaufen. Nachdem die Microsoft-Aktie an der NASDAQ im vergangenen Jahr rund 56,8 Prozent an Wert hinzugewinnen konnte, ging es in diesem Jahr bislang schon um 9,36 Prozent nach oben auf zuletzt 411,22 US-Dollar - damit ist das Unternehmen etwa drei Billionen US-Dollar wert (Stand: 02.02.2024).

The Motley Fool hebt insbesondere die Zuverlässigkeit sowie die starken Wettbewerbsvorteile des Softwareriesen hervor. Microsoft ist mittlerweile tief in die KI-Welt eingetaucht. So nutzen etwa KI-Entwickler die Azure-Cloud-Infrastrukturplattform von Microsoft, um Anwendungen zu entwickeln. Ausserdem integriert der Konzern künstliche Intelligenz in seine Betriebssysteme und die Produktivitätssoftware. Und auch Copilot, den Microsoft selbst als "täglichen Begleiter mit künstlicher Intelligenz" bewirbt, mache das Unternehmen zu einem Spitzenreiter im Bereich persönlicher KI-Assistenten, betont The Motley Fool. Seit Kurzem ist Copilot sogar auch für Einzelpersonen und kleine Unternehmen verfügbar. Hinzu kommt, dass Microsoft eigene KI-Chips entwickelt. Und auch die Beteiligung an OpenAI, das hinter dem Chatbot ChatGPT steht, ist natürlich von Vorteil für die KI-Wachstumsaktie.

Im vergangenen Jahr konnte der US-Konzern trotz makroökonomischem Gegenwind weiterhin Umsatzwachstum und starke Gewinne generieren. Während der Umsatz im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2023/2024 um 13 Prozent zulegen konnte, kletterte der Gewinn um 27 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Seit 2003 zahlt Microsoft eine Dividende, die der Konzern seit 18 Jahren jährlich steigert, was die Aktie für einige Anleger noch attraktiver machen dürfte.

Einige Experten glauben, dass Microsoft der grosse Gewinner und unter den "Magnificent Seven" wohl am besten positioniert sein dürfte, um das Potenzial der KI zu nutzen.

Letztendlich wird die Zeit zeigen, welcher Titel sich im Endeffekt die KI-Krone aufsetzen darf.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: michelmond / Shutterstock.com,Asif Islam / Shutterstock.com,Casimiro PT / Shutterstock.com

Analysen zu NVIDIA Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
29.09.25 NVIDIA Buy Jefferies & Company Inc.
23.09.25 NVIDIA Buy UBS AG
23.09.25 NVIDIA Outperform Bernstein Research
19.09.25 NVIDIA Overweight JP Morgan Chase & Co.
12.09.25 NVIDIA Buy Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Dividenden, Wachstum oder ETFs | Börsentag Zürich 2025

Dividenden, Wachstum oder ETFs

Im heutigen 🎙️ Interview mit Kelvin Jörn alias Aktienfreunde, Patrick Kirchberger alias Dividente und Olivia Hähnel von der BX Swiss sprechen wir über den Vergleich von Dividenden- und Wachstumsaktien mit ETFs.

💡 Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Strategien?
💡 Welche Risiken gibt es dabei zu beachten?
💡 Welche Psychologischen Aspekte sind beim Investieren relevant?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Dividenden, Wachstum oder ETFs | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’119.34 19.83 UEBSLU
Short 13’388.62 13.54 B6CSKU
Short 13’928.58 8.68 UJ3S8U
SMI-Kurs: 12’496.82 10.10.2025 17:30:00
Long 12’079.15 19.83 SR6B4U
Long 11’819.93 13.83 SQFBLU
Long 11’253.09 8.68 B1PS3U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}