Infineon Aktie 1038049 / DE0006231004
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Offensive |
03.06.2019 17:57:07
|
Infineon steht vor grösstem Zukauf seiner Unternehmensgeschichte - Aktie knickt ein

Der Chiphersteller Infineon wagt den bisher grössten Übernahmeversuch seiner Geschichte.
"Es ist ein stolzer Preis, da ist kein Zweifel", räumt auch Infineon-Chef Ploss ein. Allerdings habe sein Unternehmen im Vergleich zu Wettbewerbern den Vorteil, dass es diese Summe trotz des Abschwungs in der Branche finanzieren könne. Hätten andere eine ähnlich gute Ausgangsposition gehabt, wäre der Preis noch höher ausgefallen, schätzt Ploss.
Tatsächlich bietet Infineon den Cypress-Aktionären 23,85 US-Dollar je Anteil. Das entspricht den Angaben zufolge einem Aufschlag von 34 Prozent zum Schlusskurs vom Freitag und von 46 Prozent auf den Durchschnittskurs der vergangenen 30 Handelstage.
Für die Gesamtsumme hat sich Infineon bereits Kreditzusagen von Banken gesichert, auch eigene Barmittel sollen in die Übernahme fliessen. Rund 30 Prozent des Kaufpreises - also rund 2,7 Milliarden Euro - will das Management aber später durch neues Eigenkapital ersetzen, damit das Unternehmen seine gute Bonitätsnote bei den Ratingagenturen behält.
Wie genau er das Eigenkapital besorgen will, hielt sich Finanzchef Sven Schneider am Montag offen. Es könne etwa auf eine Kapitalerhöhung mit oder ohne Bezugsrecht oder auf eine Pflichtwandelanleihe hinauslaufen. Infineon habe keinen Zeitdruck, denn die Kreditzusagen der Banken liefen über fünf Jahre. Infineon hat sich bereits die Unterstützung der Cypress-Führungsspitze gesichert und will die Übernahme spätestens Anfang 2020 abschliessen. Dazu müssen die Aktionäre das Angebot aber erst annehmen. Vor allem müssen auch die zuständigen Aufsichtsbehörden der Übernahme zustimmen.
Mit Blick auf die US-Kartellbehörde und den Sicherheitsausschuss (CFIUS), der für die Prüfung ausländischer Investitionen in den USA zuständig ist, zeigte sich Ploss allerdings zuversichtlich. Er habe "definitiv ein sehr gutes Gefühl", was die Genehmigung anbelange. Cypress biete auch keine Produkte an, die wegen möglichen Einsatzes im Rüstungsgeschäft eine Export-Genehmigung benötigten. An diesem Punkt stellt sich der Sicherheitsausschuss gern quer.
Zuletzt hatte Infineon mit den USA schlechte Erfahrungen gemacht. Die 2016 angekündigte Übernahme der Cree-Tochter Wolfspeed für 850 Millionen Dollar kam wegen des Widerstands der US-Regierung nicht zustande. Besser lief es ein paar Jahre zuvor. Anfang 2015 schloss Infineon den rund drei Milliarden US-Dollar teuren Kauf des US-Unternehmens International Rectifier ab. Es war die bisher grösste Übernahme des 1999 von Siemens ausgegliederten und ein Jahr später an die Börse gebrachten Unternehmens.
"Die geplante Übernahme von Cypress ist ein grosser und richtungsweisender Schritt bei der strategischen Weiterentwicklung von Infineon", sagte Infineon-Chef Reinhard Ploss. Die Technologieportfolien beider Gesellschaften ergänzten sich und eröffneten grosses Potenzial in den wachstumsstarken Zielmärkten Automotive, Industrie und Internet der Dinge (IoT). Gerade im Bereich der "Instant on"-Speicher, die beim Start blitzschnell aus dem Halbschlaf erwachen, sieht er grosse Chancen - etwa beim Einsatz in autonom fahrenden Autos.
Durch den Zukauf würde der Konzern aus Bayern nach eigenen Angaben zur Nummer acht unter den Chip-Herstellern weltweit aufsteigen. Zugleich sieht sich Infineon damit als künftige Nummer eins bei Chips für den Automobilmarkt.
Ploss erwartet, dass die positiven Umsatzeffekte durch die Übernahme langfristig bei mehr als 1,5 Milliarden Euro pro Jahr liegen. Zusätzlich sieht er ein Sparpotenzial von jährlich 180 Millionen Euro. Nach der Transaktion peilt er ein Umsatzwachstum von mehr als neun Prozent an. Die Segmentergebnis-Marge soll statt bisher 17 Prozent künftig 19 Prozent erreichen, die Investitionsquote soll hingegen auf 13 Prozent schrumpfen.
Beides liege am Geschäftsmodell von Cypress, erläuterte Ploss. So hätten die Amerikaner einen grossen Teil der Fertigung an andere Firmen ausgelagert und daher selbst einen geringeren Investitionsbedarf. Von diesem Modell würde nach einer Übernahme auch Infineon profitieren.
Cypress Semiconductor ist in den vergangenen Jahren unter anderem dank einer Übernahme stark gewachsen. 2018 setzte der Konzern rund 2,5 Milliarden Dollar (2,2 Mrd Euro) um und verdiente dabei 355 Millionen Dollar. Infineon kam im Geschäftsjahr 2017/18 auf einen Umsatz von 7,6 Milliarden Euro - der Gewinn lag bei 1,1 Milliarden Euro. Die Marge auf Basis des Segmentergebnisses erreichte 17,8 Prozent. Infineon hatte zuletzt vor allem auf Wachstum aus eigener Kraft gesetzt und steckt deshalb auch viel Geld in den Werksausbau in Österreich.
S&P setzt Infineon-Rating wegen Übernahme auf "watch negative"
Nach der Ankündigung der milliardenschweren Übernahme schaut sich die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) die Bonitätseinstufung des DAX-Konzerns sehr genau an. Wie die Agentur mitteilte, hat sie das Langfrist-Rating mit der Note BBB auf eine Beobachtungsliste für eine mögliche Abstufung ("Watch Negative") gesetzt.
Infineon will die Übernahme von Cypress Semiconductor im Volumen von 9 Milliarden Euro überwiegend über Schulden finanzieren. S&P ist zwar der Ansicht, dass der Zukauf Infineon Grössenvorteile, eine bessere Marktposition, eine breitere Aufstellung und nach Integration auch eine bessere Profitabilität beschere. Gleichwohl geht die Agentur davon aus, dass sich das Verhältnis von Schulden zu EBITDA auf 2x bis 3x in den Geschäftsjahren 2019/20 und 2020/21 verschlechtert.
S&P könnte Infineon bei Abschluss der Transaktion, der für Ende 2019 oder Anfang 2020 erwartet wird, um eine Note abstufen.
Cypress kann sich aus Infineon-Deal gegen Strafzahlung zurückziehen
Cypress Semiconductor kann sich aus der vereinbarten Übernahme durch Infineon immer noch zurückziehen. Wie aus einer Cypress-Mitteilung hervorgeht, kann das US-Unternehmen die Vereinbarung vor dem für die Übernahme notwendigen Hauptversammlungsbeschluss beenden, wenn ein überlegenes Angebot vorliegt. Allerdings müsste Cypress dann eine Strafe von 330 Millionen US-Dollar an Infineon zahlen.
Auf der anderen Seite sieht die Vereinbarung vor, dass Infineon 425 Millionen Dollar an Cypress zahlen muss, sollten bestimmte Bedingungen nicht erfüllt werden.
Infineon-Aktie knickt ein
Die Aktie von Infineon wurde am Montag in die Tiefe geschickt: Letztlich verlor die Infineon-Aktie 8,05 Prozent auf 14,79 Euro.
Commerzbank-Analyst Florian Treisch und sein Kollege Jürgen Wagner vom Investmenthaus Mainfirst lobten zwar den strategischen Sinn der Cypress-Übernahme. Den Kaufpreis halten sie allerdings für recht hoch.
/zb/stw/stk
NEW YORK (awp international)
FRANKFURT (Dow Jones)
Weitere Links:
Nachrichten zu Infineon AG
30.09.25 |
Anleger in Europa halten sich zurück: Euro STOXX 50 sackt zum Start ab (finanzen.ch) | |
30.09.25 |
Schwacher Handel: LUS-DAX zum Handelsstart schwächer (finanzen.ch) | |
30.09.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: DAX verbucht zum Handelsstart Verluste (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Aufschläge in Europa: Euro STOXX 50 verbucht letztendlich Gewinne (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Börse Frankfurt: DAX schlussendlich mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: LUS-DAX liegt letztendlich im Minus (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Handel in Europa: Euro STOXX 50 liegt am Montagnachmittag im Plus (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Handel in Frankfurt: DAX nachmittags mit Abgaben (finanzen.ch) |
Analysen zu Infineon AG
25.09.25 | Infineon Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
16.09.25 | Infineon Overweight | Barclays Capital | |
15.09.25 | Infineon Outperform | Bernstein Research | |
09.09.25 | Infineon Buy | UBS AG | |
08.09.25 | Infineon Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Medikamentendeal treibt an: Dow stabil -- SMI fester -- DAX wechselt ins Positive -- Nikkei schliesst niedriger - China-Börsen geschlossenDer heimische Markt notiert zur Wochenmitte im Plus, der deutsche Leitindex schüttelt anfängliche Verluste ab. Dagegen tritt der Dow auf der Stelle. Der japanische Leitindex gab zur Wochenmitte nach, die China-Börsen blieben daneben feiertagsbedingt geschlossen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |