ASML NV Aktie 19531091 / NL0010273215
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Ordereingang sinkt |
19.04.2023 15:05:00
|
ASML-Aktie deutlich tiefer: ASML konnte im 1. Jahresquartal Erwartungen übertreffen - Sinkende Bestellungen verstimmen Investoren

ASML hat im ersten Quartal sowohl beim Umsatz als auch der Gewinnmarge die Markterwartungen übertroffen.
Der Markt reagierte insbesondere auf die gesunkenen Aufträge negativ. Die Aktie des Chipausrüsters gab nach dem Handelsauftakt um mehr als vier Prozent nach und zog Branchenwerte mit sich. So verloren Aixtron etwa gut zwei Prozent. Die Aktie des Chipherstellers Infineon , der jüngst erst seine Prognose erhöht hatte, sank um rund ein Prozent. Mittlerweile notiert die ASLM-Aktie im EURONEXT-Handel zeitweise 2,97 Prozent tiefer bei 571,10 Euro.
Der Umsatz von ASML stieg in den ersten drei Monaten des Jahres von 6,43 Milliarden im Vorquartal auf 6,75 Milliarden Euro, wie das Unternehmen in Veldhoven mitteilte. Dabei lieferte ASML 100 Lithografiesysteme aus, die zur Herstellung von Halbleitern benötigt werden. Das ist etwas weniger als im Vorquartal, jedoch deutlich mehr als im Vorjahr. Die Bruttomarge sank im Quartalsvergleich von 51,5 Prozent auf 50,6 Prozent, fiel aber dennoch besser aus als prognostiziert. Unter dem Strich verdiente ASML knapp zwei Milliarden Euro, vergleichen mit 1,8 Milliarden Euro im Vorquartal. Gegenüber dem Vorjahr konnte das Unternehmen seine Kennzahlen deutlich verbessern.
Dagegen sanken die Nettobestellungen im Vergleich zum Vorjahr von knapp sieben Milliarden auf 3,75 Milliarden Euro, auch im Vergleich zum Vorquartal lagen diese deutlich niedriger. Analysten hatten zwar angesichts des anhaltenden Abbaus überschüssiger Lagerbestände der Chiphersteller mit einem Rückgang gerechnet, jedoch nicht in diesem Ausmass. Die Bestellflaute könnte sich negativ auf die Umsätze im kommenden Jahr auswirken.
Analyst Sandeep Deshpande von der Bank JPMorgan ging in einer frühen Einschätzung davon aus, dass ASML die Markterwartungen für 2023 und 2024 trotz des niedrigeren Auftragsniveaus erfüllen könnte, solange Bestellungen nicht storniert würden. Der Markt für Speicherchips sei unterdessen noch weit von einer Erholung entfernt und auch die Nachfrage nach Logikchips erhole sich nicht so schnell wie erwartet. Der überwiegende Teil des Umsatzes und der Bestellungen entfielen bei ASML im Quartal auf Systeme für Logikchips. Dabei sanken die Aufträge für Systeme für klassische Speicherchips im Vergleich zum Vorquartal deutlich.
Für das zweite Quartal stellt ASML einen Umsatz von 6,5 Milliarden bis 7,0 Milliarden Euro in Aussicht, bei einer Bruttomarge zwischen 50 und 51 Prozent. Die Jahresprognose wurde bestätigt. Der Umsatz soll um mehr als ein Viertel steigen, die Bruttomarge sich im Vergleich zum Vorjahr leicht verbessern. Im EURONEXT-Handel verliert die ASML-Aktie zeitweise 3,28 Prozent auf 569,30 Euro.
DJG/DJN/kla/raz
AMSTERDAM (Dow Jones)
Weitere Links:
Nachrichten zu ASML NV
12.09.25 |
STOXX 50-Handel aktuell: STOXX 50 nachmittags in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Freundlicher Handel: Euro STOXX 50 am Freitagnachmittag mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) |
Analysen zu ASML NV
09.09.25 | ASML NV Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
09.09.25 | ASML NV Buy | UBS AG | |
08.09.25 | ASML NV Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
05.09.25 | ASML NV Buy | UBS AG | |
04.09.25 | ASML NV Equal Weight | Barclays Capital |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Deutsche Bank am 05.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |