Apple Aktie 908440 / US0378331005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Orderbuch | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Vorzieheffekte |
08.04.2025 22:09:00
|
Apple-Aktie erneut mit Minus: Apple-Kunden ziehen iPhone-Käufe wegen Zöllen vor

Die Zollpolitik von Donald Trump dürfte Apple besonders hart treffen. Mit Blick auf mögliche, kräftige Preiserhöhungen scheinen Kunden ihre geplanten iPhone-Käufe nun vorzuziehen.
• Zollbelastung für Apple wohl extrem hoch
• Apple-Probleme beim Flaggschiff-Produkt bleiben
Angaben von Bloomberg zufolge stürmen Kunden in den USA aktuell die Apple-Stores. Sie reagieren dabei auf die Zollpolitik der Trump-Administration.
Käufe werden vorgezogen
Wie es von Agenturseite heisst, hätten Mitarbeiter mehrerer Apple-Stores in den USA darüber berichtet, dass Kunden bereits am vergangenen Wochenende in die stationären Geschäfte des Techriesen gedrängt seien und sich mit Blick auf den voraussichtlichen starken Preisanstieg für Apples-Flaggschiffprodukt iPhone mit Produkten eingedeckt hätten.
Das dürfte die Verkaufszahlen der Apple-iPhones zwar kurzfristig in die Höhe treiben, langfristig werden die Zölle aber wohl deutlich negativ auf die Entwicklung der iPhone-Verkäufe durchschlagen, fürchten Analysten. Bereits in der vergangenen Woche hatten Analysten von Jefferies darauf hingewiesen, dass rund 85 Prozent der iPhones in China, die übrigen 15 Prozent in Indien hergestellt würden, weshalb die jüngste Zollrunde von Donald Trump, nach der ein kumulativer Zoll von 54 Prozent auf alle chinesischen Importe vorgesehen ist, das Unternehmen besonders heftig treffen dürfte.
Zu erwarten ist, dass Apple als Importeur die Kosten nicht übernehmen, sondern auf die Käufer abwälzen wird. Rosenblatt-Analyst Barton Crockett rechnet vor diesem Hintergrund mit einer iPhone-Preissteigerung um 40 Prozent, Wedbush-Analyst Dan Ives hält es zudem für möglich, dass iPhones, die komplett in den USA gefertigt würden, 3'500 US-Dollar kosten könnten.
Kurzfristig könnte das iPhone 350 Dollar mehr kosten
Diese Möglichkeit, also die vollständige Verlegung der iPhone-Produktion in die USA, ist für die allermeisten Kunden und auch Apple selbst aber noch ein weit in der Ferne liegendes Zukunftsszenario. Dass Kunden nun ihre iPhone-Käufe vorziehen, dürfte eher der Angst vor kurzfristigen Preiserhöhungen zu schulden sein. Zuletzt hatten Analysten der UBS einen Preisanstieg um bis zu 350 US-Dollar für das iPhone 16 Pro Max für möglich gehalten. Das 999 US-Dollar teure iPhone 16 Pro von Apple könnte einen geringeren Preisanstieg von 120 US-Dollar erfahren, wenn das Unternehmen es in Indien produzieren lasse, zitiert CNBC aus einer Mitteilung der Analysten.
Vorzieheffekte lösten Apple-Probleme nicht
Die kurzfristigen positiven Auswirkungen auf die iPhone-Verkaufszahlen dürften Apples Probleme in diesem Bereich wohl nur kurzfristig entschärfen. Seit geraumer Zeit sind die Verkaufszahlen rückläufig, dass Apple zudem seine angekündigten KI-Funktionen nicht zeitnah an den Start gebracht hat, hat sowohl den Ruf des Unternehmens beschädigt, als auch Apples Glaubwürdigkeit auf den Prüfstand gestellt, wie ein Experte unlängst betonte.
Kurzfristig zeigten sich aber zumindest Apple-Anleger etwas erleichtert, die Apple-Aktie konnte ihre Gewinne aber nicht verteidigen und rutschte zuletzt 4,98 Prozent auf 172,42 US-Dollar ins Minus.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
03.10.25 |
Apple Aktie News: Apple am Freitagabend nahe Vortagesniveau (finanzen.ch) | |
03.10.25 |
Apple Aktie News: Apple tendiert am Freitagnachmittag fester (finanzen.ch) | |
01.10.25 |
UK makes new attempt to access Apple cloud data (Financial Times) | |
30.09.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Wert Apple-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Apple-Investition von vor einem Jahr eingebracht (finanzen.ch) | |
27.09.25 |
Apple-Aktie im Fokus: Analyst erwartet revolutionäre KI-Transformation für Siri im kommenden Jahr (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Aufschläge in New York: Dow Jones letztendlich in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Aufschläge in New York: So bewegt sich der Dow Jones aktuell (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Pluszeichen in New York: Dow Jones verbucht zum Start des Freitagshandels Gewinne (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc.
03.10.25 | Apple Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
02.10.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
29.09.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
29.09.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
24.09.25 | Apple Neutral | UBS AG |
Krypto-ETPs im Fokus: Regulierung, Verwahrung & Produktentwicklung | BX Swiss TV
David Kunz spricht mit Vera Claas, Geschäftsführerin von nxtAssets über die Zukunft von Krypto-ETPs. Im Fokus stehen physisch hinterlegte Bitcoin- und Ethereum-Produkte, regulatorische Rahmenbedingungen und die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Auch geplante Produktentwicklungen und Zielgruppen kommen zur Sprache.
Themen im Video:
🔹 Die Idee hinter nxtAssets
🔹 warum physische Besicherung und Verwahrung ein echter Gamechanger für Bitcoin- und Ethereum-ETPs sind
🔹 regulatorische Vorteile im Vergleich zu internationalen Anbietern
🔹 institutionelle Investoren, Due Diligence und Vertrauen
🔹 Zukunftspläne: Baskets, neue ETPs & digitale Assets
🔹 Defi & Ethereum – das persönliche Lieblingsprojekt von Vera Claas
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinshoffnung: SMI geht fester ins Wochenende -- DAX schliesst knapp im Minus -- Wall Street beendet Handel uneins -- Asiens Börsen gehen uneinheitlich aus dem FreitagshandelDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Freitag von seiner freundlichen Seite. Der deutsche Aktienmarkt drehte unterdessen ins Minus. Der Dow erreichte ein neues Rekordhoch. Die Börsen in Fernost schlugen am Freitag unterschiedliche Richtungen ein.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |