Zalando Aktie 25375574 / DE000ZAL1111
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Langfristziele |
04.08.2022 16:57:00
|
Zalando-Aktie springt zweistellig an: Zalando in Q2 mit Umsatz- und Gewinnrückgang - Co-CEO bekräftigt Ziele für 2025
Der Online-Modehändler Zalando hat im zweiten Quartal wie erwartet weniger umgesetzt und verdient.
Das Papier gewinnt zeitweise 13,35 Prozent auf 31,33 Euro und erholte sich damit weiter von dem im Juni erreichten Mehrjahrestief von etwas weniger als 21 Euro. Trotz der jüngsten Erholung summiert sich das Minus seit dem Rekordhoch von knapp 106 Euro auf mehr als 70 Prozent. Inzwischen ist die Aktie kaum mehr wert als zum Zeitpunkt des Börsengangs im Herbst 2014. Mit einem Börsenwert von etwas mehr als sieben Milliarden Euro zählt das Unternehmen zudem zu den Leichtgewichten im deutschen Leitindex, in den Zalando im September bei dessen Erweiterung auf 40 Werte aufgenommen wurde.
Das Ergebnis sei wie erwartet schwach ausgefallen, kommentierte Baader-Analyste Volker Bosse. Zalando gehe durch eine "strukturelle, makroökonomische Krise". Das Unternehmen habe jedoch die richtigen Massnahmen ergriffen, so der Experte mit Blick auf die Plattform-Strategie, den Partnerprogrammen sowie die Zusammenarbeit mit stationären Händlern. Auch sieht er Potenzial in dem Mitgliederprogramm von Zalando, der Expansion in den Bereichen Kosmetik, Second Hand oder Designer.
Der Umsatz von Zalando sank dabei im zweiten Quartal um vier Prozent auf 2,6 Milliarden Euro. Dabei steigerte das Unternehmen die Zahl der aktiven Kunden um elf Prozent auf mehr als 49 Millionen. Jedoch gaben diese im Schnitt weniger aus. Das Bruttowarenvolumen stagnierte daher bei 3,8 Milliarden Euro. Das bereinigte operative Ergebnis (Ebit) rutschte auf 77,4 Millionen Euro ab, nachdem ein Jahr zuvor noch gut 184 Millionen erzielt wurden. Unter dem Strich verblieben 14 Millionen Euro als Gewinn und damit ein Bruchteil der im Vorjahr erreichten 120 Millionen.
Dabei musste sich Zalando auch an einer hohen Vergleichsbasis aus dem Vorjahr messen lassen, als das Unternehmen vom Internet-Bestellboom im Zuge der Corona-Krise massiv profitiert hatte. Das Kundenverhalten dreht nun wieder. Im Zuge des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds kommt zudem ein sich änderndes Kaufverhalten hinzu: Kunden shoppen entweder im Premiumsegment, das sich von der Krise noch relativ unbeeindruckt zeigt, oder wenden sich den günstigen Produkten zu. Das mittlere Preissegment ist dabei der Verlierer.
Zalando hat daher sein Angebot entsprechend angepasst. Das Premiumsegment baute das Unternehmen mit der Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung an Highsnobiety, einem Onlineshop und Modeblog, aus. Um die Profitabilität zu verbessern, führte Zalando in 15 Märkten einen Mindestbestellwert ein, der jetzt in allen 25 Zalando-Märkten gilt. Zudem senkte das Unternehmen seine Ausgaben für Marketing und Logistik.
"Wir konzentrieren uns auf Massnahmen zur Verbesserung unserer Effizienz und unserer Marge - diese werden uns helfen, in der zweiten Jahreshälfte unsere Profitabilität zu stärken", kommentierte Finanzchefin Sandra Dembeck. Auch will Zalando zu Wachstum zurückkehren - hier kommt dem Onlinehändler neben den eingeleiteten Massnahmen auch ein technischer Effekt zu Gute. So ist die Vergleichsbasis im dritten und vierten Quartal eine geringere Hürde als im zweiten Quartal. Denn im vergangenen Jahr fielen ab Sommer die Restriktionen im stationären Handel nach und nach weg, was das zuvor massive Wachstum bei Zalando wieder in normalere Bahnen lenkte.
Für die zweite Jahreshälfte stellt Zalando ein Wachstum des Bruttowarenvolumens von 6 bis 13 Prozent in Aussicht, für das bereinigte Ebit hat das Unternehmen 154 bis 234 Millionen Euro auf dem Zettel. Dabei gilt insbesondere das vierte Quartal mit dem Weihnachtsgeschäft als traditionell stark.
Zalando hatte bereits Ende Juni die Prognose gesenkt und erklärt, die Zahlen zum zweiten Quartal lägen deutlich unter den Markterwartungen. Beim Umsatz hält Zalando für 2022 eine Stagnation bei 10,4 Milliarden Euro für möglich, im besten Fall könnte ein kleines Plus von drei Prozent herausspringen. Im vergangenen Jahr hatte Zalando dank des Online-Booms erstmals die 10-Milliarden-Marke beim Umsatz überschritten. Auch die Jahre zuvor verwöhnte das Unternehmen die Anleger regelmässig mit einem robusten zweistelligen prozentualen Wachstum.
Auch die Ergebnisprognose strich Zalando massiv zusammen. Das um Sondereffekte bereinigte Ebit dürfte in diesem Jahr von 468,4 Millionen Euro im Vorjahr auf 180 bis 260 Millionen Euro sinken. Die Mittelfristprognose bestätigte Zalando-Co-Chef Robert Gentz "aus heutiger Sicht".
Co-CEO hält an Zielen für 2025 fest
Zalando hält trotz der Delle im laufenden Jahr an den Langfristzielen für 2025 fest. Der Berliner Online-Marktplatz für Mode will demzufolge weiterhin 2025 unter anderem ein Bruttowarenvolumen (GMV) von mehr als 30 Milliarden Euro und einen Umsatz von etwa 20 Milliarden Euro erreichen.
"Wir halten an den Zielen fest", sagte Zalando-Co-CEO Robert Gentz in der Medien-Telefonkonferenz. Wie sich die einzelnen Parameter in den kommenden drei Jahren entwickeln, müsse man im Einzelnen sehen.
BERLIN (awp international) / FRANKFURT (Dow Jones)
Weitere Links:
Nachrichten zu Zalando
|
09.11.25 |
Zalando - Vom Startup zur dominierenden E-Commerce-Plattform für Mode (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
LUS-DAX aktuell: LUS-DAX verliert zum Ende des Freitagshandels (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: DAX zum Ende des Freitagshandels in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Freitagshandel in Frankfurt: LUS-DAX verbucht am Freitagnachmittag Verluste (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: DAX fällt am Freitagnachmittag zurück (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Zalando-Analyse: Barclays Capital verleiht Zalando-Aktie Equal Weight in jüngster Analyse (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Buy von Goldman Sachs Group Inc. für Zalando-Aktie (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: LUS-DAX gibt nach (finanzen.ch) |
Analysen zu Zalando
| 10.11.25 | Zalando Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
| 10.11.25 | Zalando Buy | Deutsche Bank AG | |
| 10.11.25 | Zalando Outperform | RBC Capital Markets | |
| 07.11.25 | Zalando Equal Weight | Barclays Capital | |
| 07.11.25 | Zalando Buy | Goldman Sachs Group Inc. |
Mittwoch um 18 Uhr live: Die Illusion der Erinnerung - Wie du Denkfehler im Trading vermeidest
Erfahrung ist wertvoll - doch Erinnerungen sind trügerisch. Sie verzerren, ergänzen oder lassen Details weg, bis ein falsches Bild entsteht. Dieses Webinar zeigt, warum das Gehirn keine objektive Aufzeichnung liefert und wie diese Verzerrungen Trading-Entscheidungen unbewusst beeinflussen.
Schnell noch Plätze sichern!Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Shutdown-Ende in Sicht? SMI und DAX schlussendlich stärker -- US-Börsen schliessen mit Gewinnen -- Asiens Börsen letztlich in GrünDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Montag mit Gewinnen. Anleger am deutschen Aktienmarkt wurden ebenso wieder mutiger. Die Wall Street begann die Woche fester. An den Märkten in Fernost ging es zum Wochenstart nach oben.


