Deutsche Bank Aktie 829257 / DE0005140008
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Mögliche Konstellationen |
19.02.2019 22:16:00
|
Wird Netflix an Apple oder Amazon verkauft? 2019 könnte das Jahr der Mega-Fusionen werden

Viele Unternehmen müssen immer kreativer werden, um in einer wachsenden und sich immer mehr vernetzenden Welt zu behaupten. Schon im vergangenen Jahr entschieden sich einige Konzerne dazu zu fusionieren. Diese möglichen Mega-Fusionen könnten 2019 kommen.
Boeing kauft SpaceX
Eine Übernahme von SpaceX durch den US-amerikanischen Flugzeughersteller Boeing scheint eher unwahrscheinlich, gerade da das Raumfahrtunternehmen von Tesla-Chef Elon Musk einem Bericht des Wall Street Journals zufolge Ende letzten Jahres von Experten auf einen Wert von 30,5 Milliarden US-Dollar geschätzt worden sein soll. Trotzdem könnten beide Unternehmen von der Fusion profitieren, insbesondere da sich SpaceX und Boeing Defense, Space and Security, der für militärische Luft- und Raumfahrt zuständige Teil des Boeing-Konzerns, sich gerade ein Kopf-an-Kopf-Rennen darum liefern, als erstes mit einer bemannten Rakete die ISS-Raumstation zu erreichen. So könnte Boeing MarketWatch zufolge durch die Übernahme an Wachstumspotenzial hinzugewinnen, während SpaceX eine größere Sicherheit bezüglich der Finanzierung laufender und künftiger Projekte erlangen würde. So machte Musks Raumfahrtunternehmen erst kürzlich Schlagzeilen, dass es hunderte Mitarbeiter entlassen müsse, um Kosten zu reduzieren. Eine Übernahme durch Boeing könnte eine willkommene Finanzspritze darstellen.
Facebook übernimmt Snap
Was Übernahmen angeht, ist Facebook seit seiner Gründung im Jahr 2004 bereits zum Experten avanciert. Einem Bericht der Wirtschaftswoche ist zu entnehmen, dass das Unternehmen seit 2005 bereits 65 Unternehmen übernommen hätte - darunter der Social Media-Gigant Instagram und der beliebte Instant-Messaging-Dienst WhatsApp. Es scheint, dass das Unternehmen im Bereich Soziale Netzwerke bereits gut aufgestellt ist, jedoch könnte eine Übernahme des Social Media-Unternehmens und Mutterkonzern der beliebten Snapchat-App sich für Mark Zuckerbergs Unternehmen dennoch lohnen. Zwar konnte Facebook durch seinen Fotodienst Instagram dem Konkurrenten bereits viele Nutzer abluchsen, indem die beliebte Snapchat-Funktion "Stories" kopiert wurde, dennoch würde Facebook für die innovativen Entwickler vom Konkurrenten sicher gute Verwendung finden. Die junge, hippe Foto-App könnte so dem Mutterkonzern Facebook eine Verjüngungskur verleihen. Die Snap-Gründer Evan Spiegel und Bobby Murphy würden sicher gut entlohnt, bedenkt man, dass die WhatsApp-Schöpfer bei der Übernahme durch den Social Media-Konzern mit Milliarden US-Dollar in Facebook-Aktien bezahlt wurden. Auch das Kapital, dass bei einer Übernahme in Snap fließen würde, könnte der noch immer rote Zahlen schreibende Konzern sicher gebrauchen. Das Szenario einer Fusion scheint auch daher nicht unmöglich, da Facebook in der Vergangenheit tatsächlich schon versuchte, den Konkurrenten zu übernehmen. Dies war von Snap damals allerdings abgelehnt worden.
Amazon fusioniert mit Netflix
Für den E-Handelsgiganten Amazon könnte der Erwerb des Video-Streamingdienstes viele Vorteile bergen. So verfügt Amazon mit Amazon Prime zwar bereits über einen Video-On-Demand-Dienst, dieser könnte durch das kreative Potenzial und das enorme Angebot des Konkurrenten allerdings stark erweitert werden. So nutzen die Mehrzahl der Amazon Prime-Kunden den Dienst vorrangig, um Lieferkosten zu sparen und Preisvorteile zu erlangen wie MarketWatch berichtet. Dies würde sich durch die Übernahme von Netflix wahrscheinlich ändern. MarketWatch zufolge wäre im Falle einer Fusion auch denkbar, dass sich der Preis für das Prime-Abo erhöhen könnte, oder dass der Streamingdienst als eigenes Angebot von Prime abgesondert werden könnte. Auf diese Weise könnte der Online-Handelsplatz sein Video-Sparte ausbauen, ohne dem E-Handelsgeschäft in die Quere zu kommen, wie MarketWatch argumentiert.
Apple kauft Netflix
Es scheint, dass das Interesse von Anlegern an einer Netflix-Fusion recht ausgeprägt ist. So äußerte sich die US-Investmentbank JPMorgan erst kürzlich in diese Richtung. Der iKonzern Apple könnte dadurch von seinem iPhone-Geschäft unabhängiger werden, dessen Absatzzahlen insbesondere in China dem Unternehmen zuletzt große Sorgen bereiteten. Aus diesem Grund versucht das Tech-Unternehmen sich bereits jetzt durch Service-Angebote breiter aufzustellen. So will Apple voraussichtlich im April mit einem eigenen Streaming-Angebot an den Start gehen. Größter Konkurrent ist nach dessen Launch der etablierte Video-On-Demand-Gigant Netflix. Bei einer Übernahme könnte der iKonzern die Stärken seines größten Mitwettbewerbers zu seinen eigenen machen und sich einen großen Marktanteil sichern. Allerdings scheint auch diese Fusion eher unwahrscheinlich, da ein Übernahmepreis von, wie Der Aktionär schätzt, 200 Milliarden US-Dollar doch auch bei dem Smartphone-Produzenten ziemlich einschneiden und den Kauf wiederum unattraktiv machen dürfte.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Deutsche Bank AG
06.09.25 |
Deutsche Bank in talks to become Revolut’s Canary Wharf neighbour (Financial Times) | |
05.09.25 |
Deutsche Bank Aktie News: Deutsche Bank am Freitagnachmittag leichter (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Zurückhaltung in Frankfurt: LUS-DAX fällt nachmittags (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Handel in Frankfurt: So entwickelt sich der DAX am Freitagnachmittag (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Deutsche Bank-Aktie setzt Aufwärtstrend fort - Rückenwind durch EURO STOXX 50-Aufnahme (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Deutsche Bank Aktie News: Deutsche Bank am Freitagmittag fester (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Börse Frankfurt in Rot: So performt der LUS-DAX aktuell (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Freitagshandel in Frankfurt: DAX mittags in der Gewinnzone (finanzen.ch) |
Analysen zu Deutsche Bank AG
02.09.25 | Deutsche Bank Overweight | Morgan Stanley | |
27.08.25 | Deutsche Bank Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
14.08.25 | Deutsche Bank Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Deutsche Bank Outperform | RBC Capital Markets | |
25.07.25 | Deutsche Bank Hold | Warburg Research |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |