Volkswagen Aktie 352781 / DE0007664039
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Zoll-Gespräche |
30.05.2025 17:57:43
|
VW-Aktie dennoch leichter: Gespräche mit US-Regierung über Zölle - VW stellt US-Investitionen in Aussicht
Volkswagen führt laut Konzernchef Blume derzeit Zoll-Gespräche mit der US-Regierung. Es seien wohl "massive" US-Investitionen des Unternehmens geplant.
• VW bietet "massive" US-Investitionen für Zollerleichterungen
• Rechtsstreit um Zölle: US-Regierung erzielt Punktsieg
VW führt Gespräche mit US-Regierung über Zölle
Wie Konzernchef Oliver Blume in einem Interview verriet, führe Volkswagen derzeit "faire" und "konstruktive" Gespräche mit der US-Regierung über Zölle. "Bislang haben wir absolut faire und konstruktive Gespräche geführt", so Blume in einem am Freitag veröffentlichten Interview mit der Süddeutschen Zeitung. "Ich war selbst in Washington, und wir sind seither in einem regelmässigen Dialog." Hauptansprechpartner von Volkswagen in Washington sei laut Blume der US-Handelsminister Howard Lutnick.
Bereits Anfang der Woche gab es Berichte darüber, dass sich Deutsche Autobauer, darunter Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz wohl in Zoll-Verhandlungen mit den USA befinden. Das "Handelsblatt" berichtete unter Berufung auf Konzernkreise, dass die deutsche Autoindustrie mit der US-Regierung intensiv über Erleichterungen im Zollstreit verhandele. Die Autobauer würden mit dem US-Handelsministerium an einem Mechanismus arbeiten, der Import- und Exportleistungen miteinander verrechne, hiess es. Eine Einigung werde bis Anfang Juli angestrebt. Als Gegenleistung für Zollerleichterungen hätten die deutschen Autobauer Milliardeninvestitionen in den USA in Aussicht gestellt.
Investitionen im Gegenzug für Zollerleichterungen
Das Angebot von Investitionen in den USA im Gegenzug für Zollerleichterungen bestätigte VW-Chef Blume im Falle von Volkswagen nun. "Der Volkswagen Konzern will weiter in den USA investieren. Wir haben eine Wachstumsstrategie", so Blume. Der Konzern beschäftige laut Blume bereits mehr als 20.000 Menschen direkt und über 55.000 Menschen indirekt in den USA. Der VW-Chef hob zudem eine Investition von 5,8 Milliarden US-Dollar in Rivian hervor. "Darauf würden wir mit weiteren, massiven Investitionen aufbauen", erklärt Blume. Seiner Meinung nach sollten solche Investitionen bei allen Entscheidungen über Zölle berücksichtigt werden. Er hoffe, dass Brüssel und Washington eine umfassende Einigung für alle Branchen erzielen werden. Zu einem Zeitplan, wann die Zölle fallen könnten, wollte sich Blume nicht äussern. "Natürlich möchte ich auch, dass es schnell geht. Aber das hängt von vielen Faktoren ab und ich kann nichts versprechen."
VW-Aktie gibt im Zollchaos nach
Die VW-Aktie notierte am Freitag im XETRA-Handel letztendlich 0,48 Prozent tiefer bei 95,36 Euro. Noch zum Wochenbeginn hatten die Papiere auf die Berichte über mögliche Zoll-Verhandlungen mit Gewinnen reagiert. Hinzu kommt, dass die US-Regierung im Rechtsstreit um die von Trump angeordneten Zölle einen Punktsieg erzielt hat. Nachdem am Mittwoch ein Gericht für internationalen Handel in New York fast alle von Trump unter Berufung auf ein Notstandsgesetz angeordneten Zölle für rechtswidrig erklärt hatte, hat das zuständige Berufungsgericht in Washington die Anordnung der New Yorker Richter am Donnerstag wieder aufgehoben - zumindest vorerst.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.
|
07.11.25 |
Freitagshandel in Europa: Euro STOXX 50 zum Ende des Freitagshandels in Rot (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
LUS-DAX aktuell: LUS-DAX verliert zum Ende des Freitagshandels (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: DAX zum Ende des Freitagshandels in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: DAX fällt am Freitagnachmittag zurück (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Verluste in Europa: Euro STOXX 50 schwächelt am Freitagnachmittag (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Freitagshandel in Frankfurt: LUS-DAX verbucht am Freitagnachmittag Verluste (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: DAX zeigt sich am Freitagmittag leichter (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: LUS-DAX gibt nach (finanzen.ch) |
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.
| 07.11.25 | Volkswagen Buy | Deutsche Bank AG | |
| 06.11.25 | Volkswagen Outperform | RBC Capital Markets | |
| 04.11.25 | Volkswagen Buy | Warburg Research | |
| 03.11.25 | Volkswagen Neutral | UBS AG | |
| 03.11.25 | Volkswagen Buy | Jefferies & Company Inc. |
Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Shutdown-Ende in Sicht? SMI und DAX stärker erwartet -- Asiens Börsen in GrünDer heimische Aktienmarkt wird am Montag mit Gewinnen erwartet. Anleger am deutschen Aktienmarkt dürften am Montag ebenso wieder mutiger werden. An den Märkten in Fernost geht es zum Wochenstart nach oben.


