UBS Aktie 24476758 / CH0244767585
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Dividendenpolitik im Fokus |
13.09.2022 17:54:00
|
UBS-Aktie steigt: UBS will höhere Dividende an Aktionäre ausschütten - Aktienrückkäufe angekündigt - UBS spürt Zurückhaltung der Kunden
Die Schweizer Bank UBS will mehr Geld als bisher geplant an die Aktionäre ausschütten.
Zur Kapitalrückführung an die Aktionäre für das kommende Jahr will die UBS bei der Vorstellung der Jahresergebnisse weitere Angaben machen. Es sei mit weiteren Aktienrückkäufen und einer progressiven Dividendenpolitik zu rechnen.
Die Grossbank will für das laufende Jahr eine um 10 Prozent je Aktie höhere Dividende ausschütten. Auch dürften die Aktienrückkäufe im laufenden Jahr den bis dato angepeilten Wert von 5 Milliarden US-Dollar übersteigen. Analysten sehen das im Zusammenhang mit dem abgeblasenen Verkauf von Wealthfront in den USA.
UBS legen gegen 9.30 Uhr 1,7 Prozent auf 16,385 Franken zu, während Credit Suisse zeitgleich nur moderat zulegen (+0,3%). Der SMI steht 0,53 Prozent im Plus.
Die Analystengemeinde zeigt sich überrascht von dem Update zur Kapitalrückführung am Morgen. Die Experten bewerten die Neuigkeiten jedoch allesamt als positiv und begrüssen diese. Die Ankündigungen bestätigten den "Investment Case", heisst es etwa bei Vontobel.
Verschiedenen Analysten vermuten, dass die Erhöhung mit dem freigewordenen Kapital wegen des Abbruchs der Wealthfront-Akquisition in Zusammenhang steht. Die angekündigte Dividende ergebe eine Rendite von 3,4 Prozent zum Schlusskurs vom Montag. Diese liege damit leicht unter dem Durchschnitt der europäischen Peers und leicht über der Konsenserwartung, kommentiert die ZKB.
Vor gut einer Woche war bekanntgeworden, dass die UBS den 1,4 Milliarden Dollar schweren Kauf des amerikanischen Online-Vermögensverwalters Wealthfront absagt. Die Übernahme war im Februar gross angekündigt worden. Eine Begründung für den Schritt lieferte die Grossbank jedoch nicht.
Analysten hatten den hohen Preis als Problem vermutet - angesichts der jüngst stark rückläufigen Bewertungen an den Aktienmärkten, vor allem bei Fintechunternehmen. Am Markt wurde bereits damals eine stärkere Kapitalrückführung an die Aktionäre als gute Alternative diskutiert.
UBS spürt laut Finanzchefin weiterhin Zurückhaltung der Kunden
Die UBS bekommt gemäss ihrer Finanzchefin Sarah Youngwood derzeit die Zurückhaltung der Kunden als Folge des schwierigen Marktumfeldes zu spüren. "Die Kunden sind angesichts der Weltlage vorsichtig", sagte Youngwood am Dienstag auf einer Investorenkonferenz, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtete. Das schlage sich in weniger Transaktionen und weniger wiederkehrenden Einnahmen nieder.
Dennoch verbuche die Schweizer Grossbank aber weiterhin Netto-Geldzuflüsse, so Youngwood. Sie erwarte zudem, dass die Bank ihre Zielsetzungen bezüglich Kosten-Ertrags-Verhältnis und Eigenkapitalrendite erreichen werde. Auch sei die UBS auf gutem Weg geplante Kosteneinsparungen von 400 Millionen Dollar zu erreichen.
Youngwood bekräftigte zudem, dass die UBS im kommenden Jahr den Aktionären eine höhere Dividende ausrichten dürfte. Die Grossbank hatte bereits am Dienstagmorgen mitgeteilt, dass sie für das laufende Geschäftsjahr 2022 eine Dividende von 0,55 US-Dollar pro Aktie vorschlagen wolle. Für 2021 hatte sie 0,50 Dollar je Aktie ausgeschüttet. Die Aktienrückkäufe sollen laut der UBS-Mitteilung zudem das für das laufende Jahr gesetzte Ziel von 5 Milliarden Dollar übersteigen.
Die UBS-Aktien sind am späten Dienstagnachmittag mit einem Anstieg um 1,4 Prozent die stärksten Bluechip-Titel an einem insgesamt schwachen Schweizer Aktienmarkt (SMI -0,7 Prozent). Die UBS-Aktie legte im Schweizer Handel letztlich um 1,27 Prozent auf 16,32 Franken zu.
FRANKFURT (Dow Jones) / AWP
Weitere Links:
Nachrichten zu UBS
|
21.11.25 |
Schwacher Handel in Europa: STOXX 50 verbucht schlussendlich Abschläge (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Pluszeichen in Zürich: SPI verbucht zum Handelsende Gewinne (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Handel in Zürich: SMI schlussendlich auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Pluszeichen in Zürich: SLI zum Handelsende mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
UBS Aktie News: UBS am Freitagnachmittag mit Abschlägen (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
UBS-Ökonomen gehen vorerst von unverändertem Hypo-Referenzzinssatz aus (AWP) | |
|
21.11.25 |
Gute Stimmung in Zürich: SPI mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Schwacher Wochentag in Europa: STOXX 50 am Freitagnachmittag im Minus (finanzen.ch) |
Analysen zu UBS
| 07.11.25 | UBS Underweight | Barclays Capital | |
| 06.11.25 | UBS Outperform | RBC Capital Markets | |
| 03.11.25 | UBS Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
| 31.10.25 | UBS Buy | Deutsche Bank AG | |
| 30.10.25 | UBS Buy | Deutsche Bank AG |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


