Lucid Aktie 112781366 / US5494981039
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
EV-Exodus |
12.09.2025 23:41:00
|
Schock für Tesla-Aktie, GM-Aktie & Co: Ab 30. September droht Nachfrage-Kollaps

Am 30. September endet in den USA die Steuervergünstigung für Elektroautos. Experten erwarten gravierenden Folgen für US-Hersteller wie Tesla, GM und Ford.
• Experte warnt: US-EV-Markt könnte sich halbieren
• Tesla, GM & Ford bereiten sich auf Absatzschock vor
Der US-Markt für Elektroautos steht vor einem entscheidenden Wendepunkt. Am 30. September 2025 läuft die bundesstaatliche Steuervergünstigung für Elektrofahrzeuge (EVs) aus. Experten warnen vor einem drastischen Einbruch der Nachfrage. Besonders betroffen: Branchenriesen wie Tesla, General Motors und Ford.
Experte warnt: Marktanteil droht sich zu halbieren
Bisher konnten Käufer in den USA beim Erwerb eines Elektroautos von einer Steuervergünstigung profitieren, die den Kaufpreis um bis zu 7'500 US-Dollar senkte. Dieses Instrument war ein wichtiger Treiber für die steigende Nachfrage nach Stromern. Doch Präsident Donald Trumps "One Big Beautiful Bill Act" beendet diese Regelung nun abrupt.
Laut Karl Brauer, Executive Analyst bei iSeeCars.com, stehen die Hersteller dadurch vor schwierigen Monaten. "Ich denke, dass die EV-Verkäufe im dritten Quartal wahrscheinlich leicht steigen oder zumindest stark bleiben werden, einfach, weil Käufer noch vor der Frist am 30. September zuschlagen wollen," sagte Karl Brauer, Executive Analyst bei iSeeCars.com, gegenüber Yahoo Finance.
Doch er fügt hinzu: "Ich glaube, danach werden wir einen deutlichen Rückgang sehen. […] Der US-Marktanteil könnte direkt nach dem Wegfall der Förderung am 30. September deutlich unter 4 % sinken und sich Anfang 2026 vielleicht bei rund 4 % einpendeln".
Im August 2025 lag der EV-Anteil laut Cox Automotive dank einer Kaufwelle vor Ablauf der Förderung noch bei 9,1 Prozent. Die Verkäufe stiegen im Jahresvergleich sogar um 19,7 Prozent auf über 130'000 Fahrzeuge. Damit zeichnet sich eine harte Landung für den US-Markt ab. Zumal andere Studien bisher von deutlich geringeren Einbussen ausgingen.
Hersteller unter Druck: Tesla, GM, Ford und Co. vor dem Aus?
Einige Hersteller versuchen bereits gegenzusteuern. General Motors meldete im August mit mehr als 21'000 verkauften Stromern seiner Marken Chevy, Cadillac und GMC einen neuen Monatsrekord. GM-Manager Duncan Aldred zeigte sich dennoch vorsichtig. "Es besteht kein Zweifel, dass wir niedrigere EV-Verkäufe im nächsten Quartal sehen werden, nachdem die Steuergutschriften am 30. Sept. enden, und es könnte mehrere Monate dauern, bis sich der Markt normalisiert", warnte er in einer Pressemitteilung vom 2. September 2025.
Um die Nachfrage stabil zu halten, könnten Preisnachlässe eine Rolle spielen. Brauer erklärt gegenüber Yahoo Finance: "Sie erinnern sich vielleicht vor ein paar Jahren, als General Motors die $7'500-Gutschrift ausgeschöpft hatte [...] senkten sie einfach den Preis von Autos wie dem vollelektrischen Bolt um $7'500". Ähnlich will der Luxus-EV-Hersteller Lucid nach Ablauf der Förderung einen Rabatt in Höhe von 7'500 US-Dollar gewähren.
Stresstest für Tesla und Co.: Doppelter Gegenwind für die Branche
Doch der Wegfall der Steuervergünstigung für Verbraucher ist nur ein Teil des Problems für US-Hersteller. Die US-Regierung streicht auch Anreize für die Produktion von Elektroautos und beendet zugleich Strafzahlungen für Hersteller, die bislang Emissionszertifikate von Wettbewerbern wie Tesla kaufen mussten.
Ob Preissenkungen und Marketingaktionen den drohenden EV-Exodus verhindern können, bleibt abzuwarten. Für Tesla, GM und Ford könnte das vierte Quartal jedoch zum Stresstest werde.
Bettina Schneider / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Lucid
06:00 |
US electric-vehicle maker Lucid bets on Uber as cash crunch looms (Financial Times) | |
29.08.25 |
Schwacher Wochentag in New York: NASDAQ 100 gibt schlussendlich nach (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
Verluste in New York: NASDAQ 100 zeigt sich nachmittags leichter (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
Verluste in New York: So performt der NASDAQ 100 mittags (finanzen.ch) | |
28.08.25 |
Pluszeichen in New York: So steht der NASDAQ 100 am Mittag (finanzen.ch) | |
26.08.25 |
Freundlicher Handel in New York: NASDAQ 100 legt am Dienstagnachmittag zu (finanzen.ch) | |
26.08.25 |
Zuversicht in New York: NASDAQ 100 zum Handelsstart mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
25.08.25 |
Montagshandel in New York: NASDAQ 100 zum Handelsende schwächer (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
26.09.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
26.09.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
22.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
Börsentag 2025: Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen
Im Experteninterview erklärt Prof. Dr. Torsten Dennin, welche Faktoren die Preise von Gold, Silber, Kupfer, Uran und Agrarrohstoffen treiben – und welche Chancen & Risiken Anleger jetzt kennen sollten.
👉 Was steckt hinter der aktuellen Gold- und Silber-Rallye?
👉 Welche Rohstoffe gelten 2025 als besonders spannend für Investments?
👉 Wie investieren Anlegerinnen und Anleger am besten in Edelmetalle & Rohstoffe?
Erhalte fundierte Einschätzungen, Marktprognosen und Antworten auf spannende Zuschauerfragen rund um Edelmetalle, Minenaktien, ETFs und Rohstofftrends.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Investoren schütteln neue Zölle auf Pharmaprodukte ab: SMI geht höher ins Wochenende -- Letztlich Gewinne beim DAX -- US-Börsen zum Handelsende in Grün -- Asiens Börsen schliessen tieferDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Freitag höher. Der deutsche Aktienmarkt verzeichnete ebenfalls Gewinne. Die US-Börsen notierten zum Wochenschluss höher. Die wichtigsten Handelsplätze in Fernost schlossen am Freitag mit Verlusten.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |