IonQ Aktie 114005538 / US46222L1089
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Quantencomputer-Konkurrenz |
26.09.2025 22:03:18
|
D-Wave-Aktie wegen spektakulären Fortschritten von IonQ nur zeitweise unter Druck

Die Aktie des Quantencomputing-Spezialisten D-Wave Quantum gerät angesichts eines harten Konkurrenzkampfes unter erheblichen Druck.
• IonQ verkündet bahnbrechende Leistungssteigerung seiner Quantensysteme
• Analysten mahnen zur Geduld
Die an der NASDAQ gelistete D-Wave Quantum-Aktie schloss am Donnerstag fast fünf Prozent tiefer bei 26,34 Dollar. Am Freitag ging es letztlich jedoch wieder um 1,43 Prozent auf 26,72 US-Dollar aufwärts. Auslöser für den zeitweiligen Kursrückgang waren aber nicht etwa schlechte Unternehmensnachrichten, sondern beeindruckende technologische Fortschritte des direkten Konkurrenten IonQ, die die Wettbewerbsposition von D-Wave akut in Frage stellen.
IonQ setzt neue Massstäbe im Quantenrennen
Der plötzliche Kursrückgang der D-Wave-Aktie steht in direktem Zusammenhang mit zwei wegweisenden Ankündigungen des Wettbewerbers IonQ. Wie "The Motley Fool" berichtet, präsentierte IonQ eine neue Technologie zur Konvertierung von Photonen-Wellenlängen, die künftig die Übertragung von Quanteninformationen über herkömmliche Glasfaserkabel erheblich vereinfachen wird. Dies könnte die praktische Anwendbarkeit von Quantencomputern revolutionieren und bestehende Infrastruktur nutzbar machen.
Noch beeindruckender ist jedoch der zweite Durchbruch: IonQs Quantensysteme sind nach Unternehmensangaben nun über 268 Millionen Mal leistungsfähiger als noch vor neun Monaten. Angesichts dieser exponentieller Fortschritte bei der Rechenleistung wächst am Markt die Sorge, dass die Konkurrenz im Quantenmarkt möglicherweise schneller als D-Wave voranschreitet.
D-Wave im Innovationsdruck
Der Aktienkurs von D-Wave spiegelt die gestiegene Unsicherheit der Investoren wider. Beunruhigend für Anleger: In den letzten Tagen gab es keinerlei firmenspezifische Nachrichten oder meldepflichtige Ereignisse von D-Wave selbst. Während die Konkurrenz mit Innovationsmeldungen punktet, bleibt es bei D-Wave still.
Diese Nachrichtenlücke verstärkt den Eindruck, dass D-Wave möglicherweise im Innovationstempo zurückfällt. In der schnelllebigen Quantencomputing-Branche können bereits wenige Monate Entwicklungsvorsprung entscheidende Wettbewerbsvorteile bedeuten. Der Kursrückgang reflektiert diese Sorge der Investoren um die technologische Positionierung des Unternehmens.
Analysten mahnen zur langfristigen Betrachtung
Trotz der aktuellen Marktschwäche von D-Wave betonen Branchenexperten, dass das Rennen um die Quantencomputing-Krone noch lange nicht entschieden ist. Marktbeobachter gehen davon aus, dass sich die tatsächlichen Gewinner im Quantenbereich erst ab etwa 2030 herauskristallisieren werden. Sie warnen ausdrücklich vor Überinterpretationen einzelner Zwischenberichte und technologischer Meilensteine.
Wohl auch deshalb haben die Analysten von B. Riley Securities laut "TipRanks" erst vor wenigen Tagen ihr "Buy"-Rating für die Aktien von D-Wave Quantum beibehalten und gleichzeitig sogar das Kursziel von ursprünglich 22 auf nun 33 Dollar angehoben. Die Experten verwiesen in diesem Zusammenhang auf den Quantum World Congress, auf dem das Potenzial der Branche im kommerziellen Betrieb hervorgehoben wurde.
Ausblick für Quantum-Investoren
Die aktuelle Kursschwäche von D-Wave unterstreicht die hohe Volatilität und Unsicherheit im noch jungen Quantencomputing-Markt. Während einige Unternehmen mit spektakulären Fortschritten aufwarten, bleiben konkrete Geschäftsmodelle und profitable Anwendungen noch grösstenteils Zukunftsmusik. Für Anleger bedeutet dies: Investitionen in diesem Sektor erfordern einen langen Atem und die Bereitschaft, erhebliche Kursschwankungen auszuhalten.
Für D-Wave wird es nun darauf ankommen, mit eigenen Innovationen zu kontern und das Vertrauen der Investoren zurückzugewinnen. Bis dahin dürfte die Aktie jedoch anfällig für weitere Schwankungen bleiben, insbesondere wenn Wettbewerber wie IonQ mit weiteren technologischen Durchbrüchen aufwarten sollten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu IonQ Inc Registered Shs
16.10.25 |
IonQ Aktie News: Anleger setzen IonQ am Donnerstagabend unter Druck (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
IonQ Aktie News: IonQ verbilligt sich am Donnerstagnachmittag (finanzen.ch) | |
07.08.25 |
IonQ-Aktie mit Verlusten: Quantencomputer-Konzern bleibt tief in der Verlustzone stecken (finanzen.ch) | |
06.08.25 |
Ausblick: IonQ präsentiert Quartalsergebnisse (finanzen.net) | |
22.07.25 |
Erste Schätzungen: IonQ legt die Bilanz zum abgelaufenen Quartal vor (finanzen.net) | |
09.06.25 |
US quantum computing company IonQ to buy Oxford university start-up (Financial Times) | |
07.05.25 |
IonQ und EPB gründen gemeinsames Quantenzentrum in Tennessee (finanzen.ch) | |
06.05.25 |
Ausblick: IonQ präsentiert Quartalsergebnisse (finanzen.net) |
Analysen zu IonQ Inc Registered Shs
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX deutlich schwächer -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt weisen am Freitag tiefrote Vorzeichen aus. Auch die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.