Sartorius Aktie 346909 / DE0007165607
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Wachstumsprognose |
29.03.2023 16:56:00
|
Sartorius-Aktie dennoch mit Verlusten: Sartorius zeigt sich für die Zukunft zuversichtlich - Jahresprognose und Ziele bestätigt

Der Labor- und Pharmaausrüster Sartorius blickt mit Zuversicht ins laufende Jahr und hat seine Jahresprognose sowie die mittelfristigen Ziele bestätigt.
Nach den pandemiebedingt aussergewöhnlich starken Vorjahren rechnet der DAX-Konzern 2023 mit einem geringeren Wachstum. Sartorius rechnet weiterhin mit einem Umsatzanstieg im unteren einstelligen Prozentbereich, ohne Corona-Geschäft soll das Wachstum im oberen einstelligen Bereich liegen. Rund 1 Prozentpunkt Wachstumsbeitrag soll aus Zukäufen kommen.
"Auch Akquisitionen, die das Produktportfolio technologisch erweitern und unser Angebot damit noch relevanter für die Kunden machen, bleiben wie in den Vorjahren integraler Bestandteil unserer Strategie", sagte Kreuzburg weiter.
Die operative EBITDA-Marge wird 2023 in etwa auf Vorjahresniveau erwartet.
Da die Nachfrage nach Biopharmazeutika in den kommenden Jahren weiter steigen wird, investiere Sartorius substanziell in den Ausbau seiner Kapazitäten, wie Kreuzburg ausführte. Dazu zählen etwa Projekte in Deutschland, Frankreich, den USA und Südkorea. Die Investitionsquote bezogen auf den Umsatz im laufenden Jahr auf dem Vorjahresniveau von 12,5 Prozent liegen.
Für 2025 strebt Sartorius einen Konzernumsatz von rund 5,5 Milliarden Euro an. Der Anstieg soll überwiegend durch organisches Wachstum erzielt und zusätzlich durch Akquisitionen ergänzt werden. Im vergangenen Jahr hatte der DAX-Konzern seinen Umsatz währungsbereinigt um 15 Prozent auf 4,2 Milliarden Euro gesteigert. Die EBITDA-Marge soll 2025 bei rund 34 Prozent liegen, und lag 2022 mit 33,8 Prozent bereits auf diesem Niveau.
Sartorius will ein Prozent des Umsatzes in Nachhaltigkeit investieren
Der Laborzulieferer Sartorius will künftig ein Prozent des jährlichen Umsatzes in Nachhaltigkeit investieren. So solle bis 2030 die CO2-Emmissionsintensität um 70 Prozent sinken, sagte Sartorius-Chef Joachim Kreuzburg bei der virtuellen Hauptversammlung am Mittwoch in Göttingen. Die Emissionsintensität gibt an, wie viel Kilogramm CO2 pro 1000 Euro Bruttowertschöpfung ausgestossen wird. Bisher seien meist 0,5 Prozent des Jahresumsatzes für nachhaltige Investitionen vorgesehen gewesen.
Bei der Hauptversammlung bestätigte das Unternehmen seine vorläufigen Geschäftszahlen für das Jahr 2022. Demnach ist der Erlös im Vergleich zum Vorjahr wechselkursbereinigt um 15 Prozent auf knapp 4,2 Milliarden Euro gestiegen. Unter dem Strich erreichte der Jahresüberschuss 913,1 Millionen Euro nach 427 Millionen Euro im Vorjahr. Das aufgrund der Inflation angepasste Umsatzziel für 2025 bestätigte Sartorius. Es liegt nun bei 5,5 Milliarden Euro.
Für das Jahr 2023 rechnet Sartorius mit einem geringeren Wachstum als in den vergangenen Jahren. Als Gründe nannte Kreuzburg unter anderem die weitere Auflösung grosser Lagerbestände bei Kunden sowie die nicht mehr greifenden Auswirkungen der Corona-Pandemie. Wegen der Herstellung von Corona-Tests und Impfungen gab es zuletzt eine hohe Nachfrage nach Produkten des Göttinger Laborzulieferers. Dennoch werde der Biopharma-Markt weiter wachsen, um durchschnittlich rund zehn Prozent pro Jahr, sagte der Sartorius-Chef. Die Sartorius-Aktie wechselt mehrfach die Richtung und verliert im XETRA Handel zeitweise 0,30 Prozent auf 402,80 Euro.
DJG/sha/cbr
FRANKFURT (Dow Jones Newswires) / GÖTTINGEN (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Sartorius AG St.
01.10.25 |
Erste Schätzungen: Sartorius legt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) | |
03.09.25 |
INDEXÄNDERUNG/Gea und Scout24 ersetzen im DAX Porsche AG und Sartorius (Dow Jones) | |
22.07.25 |
Sartorius-Aktie dennoch deutlich schwächer: Sartorius hält an Jahreszielen fest - Wachstum im ersten Halbjahr (Dow Jones) | |
22.07.25 |
Sartorius weiter erholt - Auftragsunsicherheit belastet aber Aktie (AWP) | |
22.07.25 |
Sartorius legt wie erwartet weiter zu - Jahresausblick bestätigt (AWP) | |
21.07.25 |
Ausblick: Sartorius legt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) | |
07.07.25 |
Erste Schätzungen: Sartorius vermeldet Zahlen zum jüngsten Quartal (finanzen.net) | |
02.05.25 |
Sartorius-Aktie höher: Vorstandsmitglied Gatzemeyer bleibt in seinem Amt (Dow Jones) |
Analysen zu Sartorius AG Vz.
10.10.25 | Sartorius vz. Neutral | UBS AG | |
08.10.25 | Sartorius vz. Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
02.10.25 | Sartorius vz. Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
01.10.25 | Sartorius vz. Overweight | Barclays Capital | |
24.09.25 | Sartorius vz. Buy | Deutsche Bank AG |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Entspannungssignale von der Zollfront: US-Börsen legen zu -- SMI letztlich wenig bewegt -- DAX zum Handelsende höher -- Märkte in China schliessen mit Verlusten - Japan im FeiertagDer heimische Aktienmarkt tendierte zum Start der neuen Handelswoche seitwärts. Am deutschen Markt waren Gewinne zu sehen. Die US-Börsen erholten sich am Montag deutlich. An den Börsen in China dominierten zum Wochenstart die Bären.