Salesforce Aktie 1755645 / US79466L3024
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Bücher geöffnet |
30.11.2023 22:08:00
|
Salesforce mit Gewinnsprung - Salesforce-Aktie mit kräftigen Gewinnen

Der SAP-Konkurrent Salesforce hat am Mittwoch nach Handelsschluss an den US-Börsen seine Zahlen für das jüngst abgeschlossene Jahresviertel vorgelegt.
Im abgelaufenen Jahresviertel setzte Salesforce ausserdem 8,72 Milliarden US-Dollar um, nach 7,84 Milliarden US-Dollar im Vorjahreszeitraum. Die Analystenprognosen für den Quartalsumsatz lagen durchschnittlich bei 8,72 Milliarden US-Dollar.
Der US-Softwarekonzern hat im vergangenen Quartal mit einem starken Wachstum die Markterwartungen übertroffen. Auch der Gewinn stieg deutlich. Dabei erntet der SAP-Rivale auch die Früchte seines Sparprogramms.
"Wir hatten ein weiteres starkes Quartal, in dem wir unseren im letzten Jahr aufgestellten Plan für profitables Wachstum umgesetzt haben", sagte Konzernlenker Marc Benioff laut einer Mitteilung vom Mittwoch. Salesforce sei inzwischen gemessen am Umsatz der drittgrösste Anbieter für Unternehmenssoftware sowie die Nummer eins bei Unternehmensanwendungen sowie bei auf Künstlicher Intelligenz basierenden Kundenmanagement-Systemen (KI-CRM).
Das Management um Benioff hatte die Wall Street bereits in den vergangenen Monaten mit einer raschen Ausweitung der Gewinnspannen erfreut. Mit seiner Gewinnprognose für das Schlussquartal übertraf der Spezialist für Unternehmenssoftware aus der Cloud nun die Erwartungen am Markt.
Für das gesamte Geschäftsjahr, das noch bis Ende Januar läuft, ist jetzt eine bereinigte operative Marge von 30,5 Prozent statt wie bisher rund 30 Prozent angepeilt, wie Salesforce weiter mitteilte. Im Vorjahr hatte die Marge noch bei 22,5 Prozent gelegen.
Auch das Jahresziel für den freien Barmittelfluss aus dem Tagesgeschäft hob die Unternehmensleitung an. Für den Umsatz wurde die Spanne eingeengt, hier ist nun ein Anstieg um rund elf Prozent auf 34,75 bis 34,8 Milliarden US-Dollar (rund 31,7 Mrd Euro) angepeilt.
Die bereinigte Marge lag im Tagesgeschäft mit 31,2 Prozent noch über dem neuen Jahresziel. Unter dem Strich sprang der Gewinn auf 1,22 Milliarden Dollar hoch - ein Anstieg auf fast das Sechsfache des Vorjahreswerts.
Analyst Kash Rangan von der US-Bank Goldman Sachs sprach von unerwartet starken Zahlen. Die Abo-Umsätze hätten sich überraschend deutlich beschleunigt. Der Experte zeigte sich überzeugt, dass Salesforce den "Spagat zwischen der Ausweitung der operativen Margen und der Wiederbeschleunigung der Umsatzdynamik schaffen kann". So machen sich einige Branchenkenner sich Sorgen um das Wachstumstempo, das zuletzt nachgelassen hatte. Salesforce hofft nun, durch neue KI-Funktionen und vorsichtige Preiserhöhungen diesen Trend umzukehren. Rangan hob sein Kursziel - ebenso wie einige andere Analystenhäuser, darunter die UBS, RBC und Jefferies.
Die gestiegene Profitabilität hat Salesforce zum Teil einem deutlichen Stellenabbau zu verdanken, den das Unternehmen zu Beginn des Jahres angekündigt hatte. Zum 31. Oktober beschäftigte der Konzern noch gut 70.800 Mitarbeiter, dies waren elf Prozent weniger als noch vor einem Jahr. Im September kündigte Salesforce wiederum an, mehr als 3.000 neue Mitarbeiter einzustellen, um vom Interesse an künstlicher Intelligenz zu profitieren.
An der Börse hat auch der KI-Hype dem Konzern einen massiven Kursanstieg beschert. Mit einem Zuwachs von fast 74 Prozent (per Mittwochssschluss) seit Jahresbeginn ist die Salesforce-Aktie 2023 bisher die grösste Gewinnerin im US-Leitindex Dow Jones. Vor allem im ersten Halbjahr war das Papier massiv angezogen, nachdem Salesforce verstärkt unter den Druck einer Reihe aktivistischer Investoren geraten war.
Neben dem Stellenbau konzentriert sich Salesforce als Teil seiner Kampagne zur Gewinnsteigerung auch auf Kostensenkungen im Vertrieb und Marketing. Dazu weitet der Konzern unter anderem die Verkaufskanäle seiner Software aus: Neuerdings sollen etwa einige der bekanntesten Produkte über den Amazon Web Services gekauft werden können. Analysten werteten dies als klugen Schachzug, um neue Kundengruppen zu erreichen und gleichzeitig die Verkaufskosten zu senken.
Die an der NYSE notierte Salesforce-Aktie bewegte sich 9,36 Prozent höher und schloss bei 251,90 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch / awp international
Weitere Links:
Nachrichten zu Salesforce
05.09.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones zum Handelsende in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Salesforce Aktie News: Salesforce tendiert am Freitagabend fester (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Schwache Performance in New York: Dow Jones fällt nachmittags zurück (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Schwacher Handel: Dow Jones am Freitagmittag in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Salesforce Aktie News: Salesforce am Nachmittag gesucht (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Starker Wochentag in New York: Dow Jones zum Handelsstart fester (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Zuversicht in New York: S&P 500 beendet die Sitzung im Plus (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Gute Stimmung in New York: NASDAQ Composite zum Handelsende mit Gewinnen (finanzen.ch) |
Analysen zu Salesforce
04.09.25 | Salesforce Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
04.09.25 | Salesforce Neutral | UBS AG | |
29.08.25 | Salesforce Buy | Jefferies & Company Inc. | |
18.08.25 | Salesforce Sector Perform | RBC Capital Markets | |
18.08.25 | Salesforce Neutral | UBS AG |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |