Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

General Motors Aktie 11665971 / US37045V1008

Zukunft unklar 13.10.2025 12:24:00

NEL ASA-Aktie unter Druck: Wasserstoff-Branche schwächelt

NEL ASA-Aktie unter Druck: Wasserstoff-Branche schwächelt

Neue Grossaufträge aus der Schweiz sorgten zuletzt für Rückenwind bei NEL ASA. Nun bremsen Branchensorgen und Kursverluste den Optimismus der Anleger.

• Dritter Grossauftrag vom Schweizer Partner H2 Energy sorgte zum Wochenschluss für Kursimpuls
• General Motors stoppt Wasserstoff-Pläne - Belastung für die Branche
• Anleger halten sich zurück

Wiederholte Aufträge aus der Schweiz stützen das Vertrauen

Nach einem schwachen Jahresverlauf konnte NEL ASA am Freitag mit positiven Nachrichten auf sich aufmerksam machen. Der norwegische Wasserstoffspezialist meldete den dritten Auftrag in Folge vom Schweizer Partner H2 Energy. Dabei handelt es sich um ein MC500-PEM-Elektrolyseur-System mit einer Leistung von 2,5 Megawatt, das in Buchs für die lokale Abfallentsorgung eingesetzt werden soll. Ziel ist es, eine Wasserstoffproduktions- und Tankanlage zur Dekarbonisierung kommunaler Müllfahrzeuge aufzubauen.

Die wiederholten Bestellungen deuten auf eine gefestigte Partnerschaft hin und gelten als Beleg für die Wettbewerbsfähigkeit von NELs PEM-Technologie. Containerisierte Systeme wie das MC500 scheinen an Bedeutung zu gewinnen, da sie eine standardisierte und schnell einsetzbare Lösung für die Wasserstoffproduktion bieten. Besonders in der Schweiz, wo der Übergang zur CO2-Neutralität politisch stark forciert wird, wächst die Nachfrage nach solchen Lösungen.

Gegenwind durch strategischen Rückzüge der Industrie

Während nationale Regierungen weltweit Milliarden in den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur investieren, zeigen sich grosse Industriekonzerne zunehmend zurückhaltend. Besonders das jüngste Signal von General Motors sorgt für Verunsicherung: Der US-Autobauer hat die Entwicklung seiner nächsten Generation von Wasserstoff-Brennstoffzellen gestoppt. Als Gründe nennt das Unternehmen zu hohe Kosten und eine unzureichende Tankstelleninfrastruktur.

Diese Entscheidung stellt eine Zäsur für die Wasserstoffmobilität dar und dämpft kurzfristig die Markterwartungen. Für Zulieferer und Technologieanbieter wie NEL ASA bedeutet das zusätzlichen Druck, da die Nachfrage nach Brennstoffzellenlösungen im Verkehrssektor langsamer wächst als erwartet.

Politische Unterstützung als langfristiger Hoffnungsträger

Gleichzeitig bleibt die politische Unterstützung für Wasserstoff weltweit stark. Länder wie Australien, die Niederlande und Indien fördern gezielt den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft mit Milliardenprogrammen. Diese Initiativen sollen Infrastrukturdefizite schliessen und die industrielle Nutzung beschleunigen.

Für Unternehmen wie NEL ASA bietet dieser Rückenwind Chancen, sich in einem konsolidierenden Marktumfeld zu behaupten. Ob die staatlichen Investitionen jedoch ausreichen, um die anhaltenden Zweifel der Industrie auszugleichen, bleibt abzuwarten.

So reagieren Anleger

An der Börse spiegelt sich die widersprüchliche Lage deutlich wider. Während die NEL ASA-Aktie vergangene Woche noch durch die Auftragslage getragen wurde, fällt sie am Montag zeitweise um 5,48 Prozent auf 2,52 NOK. Seit Jahresbeginn ergibt sich somit ein Minus von 6,07 Prozent.

Anleger reagieren damit sensibel auf die gemischten Branchensignale - positive Auftragsmeldungen stehen kurzfristigen Belastungsfaktoren gegenüber.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Postmodern Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?

💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’010.13 19.67 BP9SUU
Short 13’309.04 13.59 3OUBSU
Short 13’762.07 8.99 B19SNU
SMI-Kurs: 12’486.72 13.10.2025 14:49:28
Long 11’957.51 18.94 SSBBTU
Long 11’658.64 13.29 SSTBSU
Long 11’197.29 8.99 BMYSUU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com