Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Musk überzeugt Investoren |
11.08.2017 17:39:18
|
Ramsch-Rating egal? Die Tesla-Anleihe erfreut sich grosser Beliebtheit

Anleihe-Investoren gelten in der Regel als schwierigeres Publikum als Aktien-Anleger. Dennoch wickelt Tesla-Chef Elon Musk die Interessenten der Tesla-Anleihe förmlich um den kleinen Finger. Ist die Tesla-Anleihe doch besser als ihr Rating?
Niedrige Zinssätze lassen Anleihe-Investoren zuschlagen
Auch wenn Tesla wohl nicht mehr als 5 Prozent auf die "Junk-Bonds" wird zahlen können - für die Anleihe-Investoren ist dies offenbar genug, den aktuell extrem niedrigen Zinssätzen sei Dank. Dass die Anleger dabei ganz offenbar die Augen vor der Tatsache verschliessen, dass Tesla immerhin rekordverdächtige 1,16 Milliarden Dollar im zweiten Quartal verbrannt hat, ist zumindest bemerkenswert. Marty Fridson, Chief Investment Officer von Lehmann Livian, versuchte sich gegenüber "Bloomberg" an einer Erklärung: "Es ist ein grosser Deal für Tesla, was per Definition jedoch bedeutet, dass es kein guter Deal für die Investoren sein kann. Der Grund dafür ist, dass sich die Kapitalmarktzinsen in der Nähe eines Rekordtiefs befinden und die Risikoprämien geringer ausfallen, als sie sollten. Tesla zieht daraus einen Vorteil".
Profitiert Tesla vom "Halo Effect"
Aber reichen niedrige Zinssätze allein aus, um Investoren scharenweise in Ramsch-Papiere wie die Tesla-Anleihe zu treiben. Kevin Mathews, Global Head of High Yield bei Aviva Investors Americas, behauptete ebenfalls gegenüber "Bloomberg": Nein. Seine Erklärung für den grossen Zulauf für das Tesla-Papier ist Teslas "Halo Effect": "Der Halo Effect ist real", so Mathews, "Wir haben das bereits bei Netflix gesehen. Leute kannten Netflix als grosse Marke und als Netflix an die Märkte kam, kauften die Leute." Nicht weniger verlangt nun Musk ganz offen von seinen Anleihe-Investoren. Solide schwarze Zahlen kann der Tesla-Chef nicht in die Waagschale werfen - lediglich Teslas positives Image und die Vision, die letztlich auch viele Tesla-Kunden teilen. Immerhin gibt es aktuell über eine halbe Million Vorbestellungen für den Model 3. Und das, obwohl die Kunden weder den endgültigen Preis noch die konkrete Ausstattung des Modells, noch den genauen Lieferzeitpunkt ihres Wagens kennen.
Was haben die Anleihe-Investoren davon?
Mit Visionen lassen sich im Allgemeinen eher Aktien-Käufer fangen, als Anleihe-Investoren. Ein Aktienkurs mag in luftige Höhen steigen, doch Anleihe-Investoren können lediglich auf den ihnen versprochenen Kupon bis zum Ende der Anleihe-Laufzeit hoffen. Dreh- und Angelpunkt bleibt also schlicht die Bonität des Unternehmens. Und hier steht Tesla schlecht da. Die Rating-Agentur Standard & Poor’s bewertete Tesla mit "B-" - und stempelte das Papier damit zum "Junk-Bond" ab. Das Risiko, dass Investoren ihr Geld also nicht zurückbekommen, soll demnach bei der Tesla-Anleihe eher hoch sein - vor allem im Vergleich mit Branchengrössen wie Ford und GM, die ein weitaus besseres Rating vorweisen können. Warum die Investoren dennoch bei der Tesla-Anleihe zugreifen, scheint schwer zu verstehen, doch es hat mit einiger Wahrscheinlichkeit mit der Langzeitperspektive zu tun. Möglicherweise teilen auch viele Anleihe-Investoren Musks Vision, dass Tesla als Elektro-Pionier in Zukunft eine grosse Rolle auf dem Automarkt spielen wird.
Nun wird es spannend. Die Roadshow endet heute, die Platzierung der Anleihe steht also unmittelbar bevor. Eine Besonderheit ist, dass es sich dieses Mal zum ersten Mal nicht um eine Wandelanleihe handelt, die Investoren gegebenenfalls in Aktien umtauschen könnten. Dennoch dürfte die Tesla-Anleihe Zuspruch finden, nicht zuletzt der erhofften Rendite wegen. Offizielle Hinweise dazu wird es jedoch wohl erst nach der Roadshow geben.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
06:00 |
Elon Musk hit by exodus of senior staff over burnout and politics (Financial Times) | |
29.09.25 |
Tesla verliert Top-Ten-Platz in Deutschland - Opel überholt US-Pionier bei E-Autos - Tesla-Aktie in Gefahr? (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla zeigt sich am Abend fester (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla zeigt sich am Nachmittag freundlich (finanzen.ch) | |
28.09.25 |
Amazon greift Tesla, Waymo und Co. mit Robotaxi-Angebot in Las Vegas an (finanzen.ch) | |
27.09.25 |
Tesla-Aktie im Aufwind: Wedbush-Analyst Dan Ives sieht Elon Musk in "Kriegszeiten-CEO-Modus" - und ist begeistert (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Tesla wirft günstiges Cybertruck-Modell raus - Einstiegspreis schiesst nach oben (finanzen.ch) | |
26.09.25 |
Gewinne in New York: NASDAQ 100 beendet den Freitagshandel in der Gewinnzone (finanzen.ch) |
Analysen zu Netflix Inc.
11.09.25 | Netflix Buy | Jefferies & Company Inc. | |
02.09.25 | Netflix Outperform | Bernstein Research | |
02.09.25 | Netflix Kaufen | DZ BANK | |
26.08.25 | Netflix Outperform | Bernstein Research | |
20.08.25 | Netflix Outperform | Bernstein Research |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Möglicher US-Shutdown im Blick: SMI zieht leicht an -- DAX zeigt sich kaum verändert -- China-Börsen vor Feiertagspause fest - Japan mit VerlustenAm heimischen Aktienmarkt ist am Dienstag wenig Bewegung zu sehen. Auch am deutschen Aktienmarkt prägt Zurückhaltung den Handel. In Fernost waren unterschiedliche Vorzeichen zu sehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |