Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Orderbuch | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
02.10.2025 22:17:42
|
MÄRKTE USA/Weiter aufwärts - Technologieaktien erneut gesucht
DOW JONES--Die Rekordjagd an der Wall Street hat sich am Donnerstag fortgesetzt. Dow-Jones, S&P-500 und der Nasdaq-Composite markierten mit den Schlussständen neue Rekordhochs. Angetrieben wurde der Markt von den anhaltenden Zinssenkungshoffnungen nach dem überraschend schwachen ADP-Arbeitsmarktbericht am Vortag. Der Shutdown wird zwar nur als vorübergehend angesehen, doch es zeichnet sich bislang keine Annäherung zwischen Republikanern und Demokraten ab. Weiter gesucht war mit der KI-Fantasie der Technologie-Sektor.
Der Dow-Jones-Index gewann 0,2 Prozent auf 46.520 Punkte. Der S&P-500 stieg um 0,1 Prozent und der Nasdaq-Composite verbesserte sich um 0,4 Prozent. Nach ersten Zählungen gab es an der Nyse 1.301 (Mittwoch: 1.622) Kursgewinner und 1.459 (1.149) Kursverlierer. 67 (77) Titel schlossen unverändert.
Einen weiteren Hinweis auf die Verfassung des US-Arbeitsmarktes hätten die wöchentlichen Arbeitsmarktdaten liefern können, doch diese sind dem Shutdown zum Opfer gefallen und wurden nicht gemeldet. Auch die Daten zum Auftragseingang der US-Industrie wurden nicht bekannt gegeben. Am Freitag wird auch die Bekanntgabe des monatlichen Arbeitsmarktberichts entfallen.
"Frühere Shutdowns haben die Aktien nicht stark beeinträchtigt, aber ein anhaltender Stillstand könnte den ohnehin abkühlenden Arbeitsmarkt belasten, indem er die Stellen von bis zu 750.000 Bundesangestellten gefährdet", sagte Joe Mazzola, Leiter Handels- und Derivatestrategie bei Charles Schwab. "Entlassungen oder Beurlaubungen würden bedeuten, dass die Finanzen der Haushalte kurzfristig unter Druck geraten, was die Ausgaben für nicht notwendige Güter und den Einzelhandelsumsatz reduzieren würde", ergänzte er.
Als Treiber des Marktes fungierte weiter die Fantasie über das Geschäftspotenzial Künstlicher Intelligenz (KI). Dafür sorgten immer neue Geschäftsabschlüsse im Bereich KI-Cloud, dazu hätten Google und Apple neue Smart-Home-Geräte vorgestellt, hiess es. Apple gewannen 0,7 Prozent, Alphabet erhöhten sich um 0,3 Prozent. Die ohnehin schon auf Rekordhoch liegende Aktie des KI-Flaggschiffs Nvidia stieg um 1,1 Prozent. Kodiak AI verbesserten sich um 14,3 Prozent, nachdem Soros Fund Management eine passive Beteiligung an dem Unternehmen für Künstliche Intelligenz erworben hat.
Tesla fielen um 5,1 Prozent, obwohl sich die weltweiten Auslieferungen im dritten Quartal stark erholt haben. Dies spiegele zum Teil einen Vorzieheffekt bei der Nachfrage wider, der mit dem Auslaufen der Steueranreize für E-Fahrzeuge zusammenhänge, so die Analysten von Benchmark. Die Markendynamik und eine aufgefrischte Produktpalette hätten jedoch wahrscheinlich stärker dazu beigetragen, fügten sie hinzu.
Occidental Petroleum büssten 7,3 Prozent ein. Das Öl- und Gasunternehmen verkauft seine Chemiesparte OxyChem für 9,7 Milliarden Dollar an Warren Buffetts Berkshire Hathaway (-0,2%).
Fermi verloren 11,5 Prozent. Die Aktie des Unternehmens, das KI-Rechenzentren mit Erdgasanlagen und Kernreaktoren betreibt, hatte am Mittwoch an ihrem ersten Börsentag um 55 Prozent zugelegt.
Dollar steigt weiter
Der Dollar setzte seine Erholung vom Vortag fort. Der Dollar-Index stieg um 0,2 Prozent. Der US-Dollar bleibt übergeordnet aber schwach, da der Regierungsstillstand in den USA andauert und der Markt mit weiteren Anzeichen für einen sich abschwächenden Arbeitsmarkt auf weitere US-Zinssenkungen setzt, wie es hiess. Der ADP-Bericht über die Beschäftigung im Privatsektor vom Mittwoch hatte einen unerwarteten Stellenabbau gezeigt, was die Wetten anheizte, dass die Federal Reserve die Zinsen weiter senken wird.
Die Ölpreise zeigten sich weiter mit einer uneinheitlichen Entwicklung. Während Brent um 0,1 Prozent zulegte, ging es für die US-Sorte um weitere 1,9 Prozent nach unten. Hier belasteten die anhaltenden Sorgen um eine Konjunkturabschwächung in den USA, die durch den zuletzt schwachen ADP-Arbeitsmarktdaten angeheizt wurden.
Die Suche der Investoren nach Sicherheit sorgte weiter für Zulauf am Anleihemarkt. Für die Rendite zehnjähriger Papiere ging es um 2,0 Basispunkte auf 4,08 Prozent nach unten.
Der Goldpreis kam leicht zurück, nachdem er im Verlauf erneut ein Rekordhoch markiert hatte. Dieses liegt nun bei 3.899 Dollar je Feinunze. Das Edelmetall profitierte ebenfalls von seinem Status als sicherer Hafen. Dazu kommen die Hoffnungen auf weitere Zinssenkungen der US-Notenbank. Der Goldpreis verlor 0,3 Prozent auf 3.856 Dollar.
===
INDEX zuletzt +/- % absolut +/- % YTD
DJIA 46.519,72 +0,2% 78,62 +9,2%
S&P-500 6.715,35 +0,1% 4,15 +14,1%
NASDAQ Comp 22.844,05 +0,4% 88,89 +17,8%
NASDAQ 100 24.892,76 +0,4% 91,90 +18,0%
DEVISEN zuletzt +/- % 0:00 Mi, 17:08 % YTD
EUR/USD 1,1718 -0,1% 1,1732 1,1739 +13,3%
EUR/JPY 172,55 +0,0% 172,53 172,51 +5,9%
EUR/CHF 0,9347 -0,0% 0,9349 0,9362 -0,4%
EUR/GBP 0,8717 +0,2% 0,8702 0,8700 +5,2%
USD/JPY 147,25 +0,1% 147,05 146,95 -6,5%
GBP/USD 1,3443 -0,3% 1,3480 1,3493 +7,7%
USD/CNY 7,1138 +0,0% 7,1116 7,1092 -1,4%
USD/CNH 7,1318 +0,1% 7,1282 7,1275 -2,8%
AUS/USD 0,6596 -0,3% 0,6614 0,6609 +6,9%
Bitcoin/USD 120.936,35 +2,8% 117.616,90 117.282,00 +24,2%
ROHÖL zuletzt VT-Settlem. +/- % +/- USD % YTD
WTI/Nymex 60,23 61,39 -1,9% -1,16 -13,9%
Brent/ICE 67,06 67,02 +0,1% 0,04 -12,5%
METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD
Gold 3.855,97 3.865,73 -0,3% -9,76 +47,3%
Silber 46,86 47,33 -1,0% -0,46 +63,6%
Platin 1.342,62 1.329,96 +1,0% 12,66 +51,9%
Kupfer 4,96 4,88 +1,5% 0,07 +20,6%
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags
(Angaben ohne Gewähr)
===
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/DJN/ros
(END) Dow Jones Newswires
October 02, 2025 16:18 ET (20:18 GMT)
Nachrichten zu Tesla
03.10.25 |
Tesla-Aktie sinkt: Investoren stemmen sich gegen Billionen-Vergütung für Elon Musk (finanzen.ch) | |
03.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Freitagabend Verlust reich (finanzen.ch) | |
03.10.25 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 legt den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
03.10.25 |
Freitagshandel in New York: S&P 500 zeigt sich am Nachmittag leichter (finanzen.ch) | |
03.10.25 |
NYSE-Handel: S&P 500 zeigt sich fester (finanzen.ch) | |
03.10.25 |
Freitagshandel in New York: NASDAQ 100 liegt mittags im Plus (finanzen.ch) | |
03.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla tendiert am Nachmittag schwächer (finanzen.ch) | |
03.10.25 |
Elon Musk bei Tesla: Investorengruppe will Billionengehalt kippen (Spiegel Online) |
Analysen zu Tesla
03.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
02.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
26.09.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
26.09.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
Krypto-ETPs im Fokus: Regulierung, Verwahrung & Produktentwicklung | BX Swiss TV
David Kunz spricht mit Vera Claas, Geschäftsführerin von nxtAssets über die Zukunft von Krypto-ETPs. Im Fokus stehen physisch hinterlegte Bitcoin- und Ethereum-Produkte, regulatorische Rahmenbedingungen und die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Auch geplante Produktentwicklungen und Zielgruppen kommen zur Sprache.
Themen im Video:
🔹 Die Idee hinter nxtAssets
🔹 warum physische Besicherung und Verwahrung ein echter Gamechanger für Bitcoin- und Ethereum-ETPs sind
🔹 regulatorische Vorteile im Vergleich zu internationalen Anbietern
🔹 institutionelle Investoren, Due Diligence und Vertrauen
🔹 Zukunftspläne: Baskets, neue ETPs & digitale Assets
🔹 Defi & Ethereum – das persönliche Lieblingsprojekt von Vera Claas
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Alphabet A am 02.10.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinshoffnung: SMI geht fester ins Wochenende -- DAX schliesst knapp im Minus -- Wall Street beendet Handel uneins -- Asiens Börsen gehen uneinheitlich aus dem FreitagshandelDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Freitag von seiner freundlichen Seite. Der deutsche Aktienmarkt drehte unterdessen ins Minus. Der Dow erreichte ein neues Rekordhoch. Die Börsen in Fernost schlugen am Freitag unterschiedliche Richtungen ein.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |