Microsoft Aktie 951692 / US5949181045
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| KI-Regulierung |
12.08.2024 22:37:00
|
KI-Gesetz tritt in der EU in Kraft - Was das für NVIDIA, Google und Co. bedeutet
Anfang August trat in der Europäischen Union ein bahnbrechendes Gesetz zur Künstlichen Intelligenz offiziell in Kraft. Zu spüren bekommen dies in erster Linie grosse US-Technologieunternehmen, die derzeit die fortschrittlichsten KI-Systeme entwickeln und bauen.
• Harte Änderungen für US-Technologieriesen
• Strenge Anforderungen für generative KI
Das europäische Gesetz über die künstliche Intelligenz ist das weltweit erste seiner Art und soll sicherstellen, dass die in der EU entwickelte und eingesetzte KI vertrauenswürdig ist und die Grundrechte der Menschen geschützt werden. Es schafft einen umfassenden und harmonisierten Rechtsrahmen für KI in der gesamten EU. Die meisten Vorschriften des KI-Gesetzes werden ab dem 2. August 2026 gelten.
"KI hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir arbeiten und leben, zu verändern und verspricht enorme Vorteile für die Bürger, unsere Gesellschaft und die europäische Wirtschaft. Der europäische Technologieansatz stellt den Menschen in den Mittelpunkt und gewährleistet, dass die Rechte aller gewahrt bleiben. Mit dem KI-Gesetz hat die EU einen wichtigen Schritt unternommen, um sicherzustellen, dass bei der Einführung der KI-Technologie die EU-Vorschriften in Europa eingehalten werden", kommentierte die EU-Exekutiv-Vizepräsidentin Margrethe Vestager das neue KI-Gesetz.
Risikobasierter Ansatz
Die neue Gesetzgebung wendet einen risikobasierten Ansatz zur Regulierung von künstlicher Intelligenz an. Das bedeutet, dass verschiedene KI-Anwendungen je nach Risikostufe für die Gesellschaft unterschiedlich reguliert werden.
Entsprechend müssen KI-Systeme, die als hochriskant eingestuft werden, strenge Anforderungen erfüllen. Dazu gehören laut einer Pressemitteilung der EU-Kommission Systeme zur Risikominderung, eine hohe Qualität der Datensätze, die Protokollierung von Aktivitäten, eine ausführliche Dokumentation, klare Benutzerinformationen, menschliche Aufsicht und ein hohes Mass an Robustheit, Genauigkeit und Cybersicherheit. Zu solchen risikoreichen KI-Systemen gehören beispielsweise KI-Systeme, die bei der Personalauswahl eingesetzt werden, um zu beurteilen, ob jemand einen Anspruch auf einen Kredit hat, oder um autonome Roboter zu betreiben.
Folgen für US-Tech-Konzerne wie NVIDIA, Alphabet & Co.
Am stärksten betroffenen von den neuen Regelungen sind US-Technologiegiganten wie Microsoft, Google, Amazon, Apple und Meta. Denn zum einen haben sie Milliardensummen in Partnerschaften im Bereich KI investiert. Zum anderen sind Cloud-Plattformen wie Microsoft Azure, Amazon Web Services und Google Cloud ebenfalls entscheidend für die Unterstützung der KI-Entwicklung, weil für das Training und den Betrieb von KI-Modellen eine enorme Recheninfrastruktur benötigt wird.
Indirekt könnte das europäische KI-Gesetz deshalb auch den Chipdesigner NVIDIA treffen, dessen ursprünglich für Grafikkarten entwickelten Technologien sich auch in besonderem Masse für KI-Anwendungen bewähren. Mit den Chipsystemen des US-Konzerns wird nicht nur die KI-Software in Rechenzentren trainiert, ausserdem werden sie zunehmend auch für deren Betrieb eingesetzt. Dank seines technologischen Vorsprungs konnte sich NVIDIA zum Marktführer aufschwingen und beherrscht nun etwa 80 Prozent des Weltmarktes für KI-Hochleistungsprozessoren.
"Dies wird zu einer viel genaueren Prüfung von Technologiegiganten führen, wenn es um ihre Operationen auf dem EU-Markt und die Nutzung von Daten von EU-Bürgern geht", zitiert "CNBC" Charlie Thompson, Senior Vice President für EMEA und LATAM beim Unternehmenssoftwareunternehmen Appian.
Strenge Anforderungen für generative KI
Für generative KI-Systeme wie unter anderem GPT des Microsoft-Partners OpenAI oder Gemini der Alphabet-Tochter Google stellt das europäische KI-Gesetz strenge Anforderungen wie die Einhaltung des EU-Urheberrechts, die Offenlegung der Trainingsmethoden sowie die Durchführung routinemässiger Tests und angemessener Cybersicherheitsmassnahmen. Bereits kommerziell verfügbare generative KI-Systeme wie OpenAIs ChatGPT und Googles Gemini erhalten eine Übergangsfrist von 36 Monaten, um ihre Systeme mit den neuen Regelungen in Übereinstimmung zu bringen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu NVIDIA Corp.
|
22:33 |
Schwacher Handel: Dow Jones zum Handelsende schwächer (finanzen.ch) | |
|
22:33 |
S&P 500 aktuell: S&P 500 gibt letztendlich nach (finanzen.ch) | |
|
22:33 |
Gewinne in New York: NASDAQ Composite letztendlich freundlich (finanzen.ch) | |
|
20:27 |
NVIDIA Aktie News: NVIDIA am Freitagabend mit Aufschlag (finanzen.ch) | |
|
20:03 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones mit Abgaben (finanzen.ch) | |
|
20:03 |
Starker Wochentag in New York: NASDAQ Composite verbucht nachmittags Gewinne (finanzen.ch) | |
|
20:03 |
Börse New York: S&P 500 legt nachmittags zu (finanzen.ch) | |
|
18:01 |
NASDAQ-Handel: NASDAQ Composite verbucht mittags Zuschläge (finanzen.ch) |
Analysen zu Microsoft Corp.
| 04.11.25 | Microsoft Outperform | RBC Capital Markets | |
| 31.10.25 | Microsoft Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
| 30.10.25 | Microsoft Kaufen | DZ BANK | |
| 30.10.25 | Microsoft Buy | UBS AG | |
| 30.10.25 | Microsoft Buy | Jefferies & Company Inc. |
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Wall Street schliesst uneins -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


