Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Renault Aktie 293557 / FR0000131906

stocksDIGITAL 15.10.2013 14:09:31

Der gallische Hahn kräht kräftig

Frankreichs Konjunkturerholung verläuft derzeit noch zögerlich. Die Börse entwickelt sich aber bereits stürmisch - dieser Höhenflug könnte sich fortsetzen.

Frankreich hat die Nase vorn. Der französische Leitindex CAC40 zählt mit einem Plus von 22 Prozent in den letzten zwölf Monaten zu den Top-Performern unter den wichtigen Börsenplätzen der Welt – SMI, EuroStoxx 50 und DAX kommen auf jeweils rund 17 Prozent Zuwachs, der Dow Jones nur auf 9 Prozent Wertsteigerung. Zudem ist die Zahl der Kursgewinner un- ter den französischen Indexmitgliedern hoch. Nur 3 der 40 CAC-Titel liegen auf Jahressicht im Minus. Im SMI ist der Anteil der Verlierer doppelt so hoch, im DAX und im Dow Jones sogar drei- und viermal so hoch.

Auslöser für die Kurssteigerungen sind zunehmend positive Daten aus dem Nachbarland. Nach dem Abrutschen in die Rezession im vierten Quartal 2012 und in den ersten drei Monaten 2013 mit einer Schrumpfung der Wirtschaft um 0,3 bzw. 0,4 Prozent überraschte Frankreich zwischen April und Juni mit einem Plus von 0,5 Prozent. Dabei half die anziehende Binnennachfrage, und dank ihr fiel das Wachstum doppelt so hoch aus, wie Ökonomen prognostiziert hatten. Und die Konjunktur bleibt solide: Nachdem das Pariser Statistikamt für das Gesamtjahr 2013 noch vor kurzem eine leichte Rezession von 0,1 Prozent erwartet hatte, hob die Behörde Anfang Oktober ihre Erwartung nun auf einen Zuwachs von 0,2 Prozent an. 2014 soll es nach Schätzung der Experten mit einem Plus von 0,9 Prozent sogar noch etwas mehr Dynamik geben.

Auch vom Arbeitsmarkt kamen Ende September erste Lichtblicke. Nachdem die Zahl der Erwerbslosen in Frankreich bis im Juli 27 Monate in Folge auf 3,3 Millionen gestiegen war, gab es im August den ersten Rückgang seit Jahren. Mit einer Quote von 10,9 Prozent liegt die Arbeitslosigkeit allerdings noch weit über den Werten aus besseren Zeiten von etwa 7,5 Prozent. Deshalb herrscht bei vielen Politikern und Wirtschaftsvertretern Unsicherheit und Zurückhaltung über die künftige Entwicklung. Reformen Ausgewählte Anlagemöglichkeiten kommen unter Präsident François Hollande nur schwer voran, die Sparziele bleiben noch unerreicht. So wird das Haushaltsdefizit nach 4,1 Prozent in diesem Jahr auch 2014 mit erwarteten 3,6 Prozent vom Bruttoinlandprodukt über dem Maastricht-Kriterium von 3 Prozent liegen. So viel hatten die Länder im Euroverbund ursprünglich beim Start der Währungsunion als jährliche maximale Verschuldungsgrenze der einzelnen Mitgliedsstaaten vereinbart. Infolge hoher Arbeitslosigkeit gerät auch der Wohlfahrtsstaat immer mehr auf Schlingerkurs. So geht den Departements das Geld aus, um z.B. die Grundsicherung für sozial Bedürftige auszuzahlen. Zur Finanzierung der hohen Kosten der Arbeitslosigkeit hat Paris bereits Steuererhöhungen auf Immobilienkäufe bewilligt, und im nächsten Jahr steht die Erhöhung der Mehrwertsteuer bevor.

Börse mit Nachholpotenzial

Möglicherweise sind politische Zweifler jedoch auf der falschen Fährte und zu pessimistisch, und die Börse behält Recht. Immerhin scheinen sich französische Unternehmen auch operativ zu erholen. So übertrafen im zweiten Quartal 70 Prozent der CAC40-Mitglieder die Schätzungen der Analysten. Möglicherweise wird nun auch das dritte Quartal wie schon der vorhergehende Dreimonatszeitraum positive Überraschungen und weiter steigende Kurse bringen. Nachholpotenzial hat die Pariser Börse nach wie vor. Während der SMI in den letzten fünf Jahren um 33 Prozent zulegte und der Dow Jones und der DAX sogar um 60 und 75 Prozent nach oben gesprungen sind, verzeichnet der CAC40 lediglich ein Plus von 20 Prozent und notiert damit immer noch um 40 Prozent unter dem Allzeithoch aus dem Jahr 2000. Neue Impulse könnte Danone schon nächsten Mittwoch bringen. Dann präsentiert der Nahrungsmittelkonzern als einer der ersten CAC40-Werte seine Quartalsergebnisse. (gp)


Jeden Freitag bringt der kostenlose Newsletter stocksDIGITAL Anlagetipps und Anlagestrategien auf den Punkt. Kurz. Konkret. Interaktiv. Egal ob Einzeltitel, Fonds, ETF oder strukturierte Produkte: Wir analysieren und fassen alles leicht verständlich in einem PDF mit vielen interaktiven Links zusammen. Hier kostenlos downladen.

Weitere Links:

Analysen zu TotalEnergies

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
08:52 TotalEnergies Overweight JP Morgan Chase & Co.
07:57 TotalEnergies Hold Jefferies & Company Inc.
07:32 TotalEnergies Buy UBS AG
29.09.25 TotalEnergies Outperform RBC Capital Markets
29.09.25 TotalEnergies Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’512.46 19.38 SJXBGU
Short 12’754.96 13.89 BVKSPU
Short 13’268.86 8.71 BU9S6U
SMI-Kurs: 12’019.56 30.09.2025 11:11:03
Long 11’506.41 19.38 B74SQU
Long 11’242.25 13.50 B45S7U
Long 10’744.43 8.71 BUFSYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}