Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Amazon Aktie 645156 / US0231351067

Erwartungen übertroffen 01.08.2025 22:10:00

Amazon-Aktie dennoch in Rot: Amazon macht mehr Umsatz und Gewinn

Amazon-Aktie dennoch in Rot: Amazon macht mehr Umsatz und Gewinn

Der Online-Riese Amazon hat Anlegern am Donnerstag nach Handelsschluss an den US-Börsen seine Zahlen für das abgelaufene Jahresviertel präsentiert.

Der Gewinn von Amazon ist im zweiten Quartal 2025 von 1,26 US-Dollar je Aktie im Vorjahreszeitraum auf nun 1,68 US-Dollar je Aktie gestiegen. Analysten hatten im Vorfeld durchschnittlich mit einem Gewinnanstieg auf 1,33 US-Dollar je Aktie gerechnet.

Der Umsatz ist im Berichtszeitraum auf 167,70 Milliarden US-Dollar angewachsen, nach 147,98 Milliarden US-Dollar im Vorjahresquartal. Hier hatten die Experten Amazon einen Umsatzanstieg auf 162,18 Milliarden US-Dollar zugetraut.

Amazon-Aktie fällt nach Quartalszahlen

Marktprognosen mit Quartalszahlen übertroffen, die Aktie fällt trotzdem: Die Wall Street hat von Amazon noch mehr erwartet. Der weltgrösste Online-Händler enttäuschte die Börsianer mit dem Wachstum seiner Cloud-Sparte AWS und einem verhaltenen Gewinnausblick. Die Amazon-Aktie zeigte sich im NASDAQ-Handel zum Handelsende 8,27 Prozent tiefer bei 214,75 US-Dollar.

"Im Rampenlicht stand eindeutig die Sparte AWS, und die leuchtet nicht so hell wie erwartet", schrieb Analyst Matt Britzman vom britischen Broker Hargreaves Lansdown . Während Microsoft und die Google-Holding Alphabet mit dem Cloud-Wachstum jüngst Stärke demonstriert hätten, sei AWS von Amazon nicht der erhoffte grosse Erfolg gewesen.

Mit dem Kursrutsch infolge der Quartalszahlen ist das Papier jetzt auch im bisherigen Jahresverlauf wieder im Minus, aber immer noch 35 Prozent über dem Jahrestief von Anfang April. Amazon liegt in der Rangliste der weltweit wertvollsten Tech-Unternehmen mit etwas mehr als 2,3 Billionen Dollar auf Rang vier - weit hinter Nvidia (4,3), Microsoft (3,9) und Apple (3,0) und knapp vor Alphabet (knapp 2,3).

AWS wächst langsamer als Rivalen

Ein weiterer Grund für die Talfahrt der Aktie war Amazons Prognose für das laufende Quartal. Der Konzern stellte beim operativen Ergebnis eine Spanne in Aussicht, die am unteren Ende deutlich unter den Erwartungen der Analysten liegt. Sie hatten im Schnitt mit 19,4 Milliarden Dollar gerechnet. Amazon geht von 15,5 bis 20,5 Milliarden Dollar aus.

Besser als erwartet fiel das Geschäft im vergangenen Quartal aus. Der Umsatz des weltgrössten Online-Händlers stieg im Jahresvergleich um 13 Prozent auf 167,7 Milliarden Dollar (146,7 Mrd Euro), während die Experten im Schnitt mit gut 162 Milliarden Dollar gerechnet hatten. Der Gewinn sprang um mehr als ein Drittel auf 18,2 Milliarden Dollar hoch.

Das Wachstum der Cloud-Sparte AWS lag im vergangenen Quartal mit 17,5 Prozent gerade so im Schnitt der Markterwartungen. AWS setzt auf den KI-Boom und konkurriert mit den Cloud-Bereichen von Microsoft und Google . Diese hatten zuletzt deutlich höhere Wachstumsraten. Der Umsatz von Microsofts Cloud-Plattform Azure stieg im vergangenen Quartal um 39 Prozent und Googles Cloud-Geschäft um fast 32 Prozent.

KI-Wettrüsten

AWS ist seit Jahren die Nummer eins bei Cloud-Diensten wie Rechenleistung und Speicher aus dem Netz. Alle drei Rivalen stecken jedoch gerade viel Geld in den Ausbau ihrer Rechenzentren, vor allem für KI-Anwendungen. Allein im vergangenen Quartal lagen die Kapitalinvestitionen von Amazon über 31 Milliarden Dollar. Finanzchef Brian Olsavsky liess durchblicken, dass es im zweiten Halbjahr im ähnlichen Tempo weitergehen soll. Anleger fragen sich, ob sich die hohen Investitionen für Amazon genügend auszahlen.

Amazon-Chef Andy Jassy konterte in einer Telefonkonferenz mit Analysten, die Branche stehe bei Künstlicher Intelligenz erst am Anfang. Amazon wolle mehr Kunden mit niedrigeren Kosten für den Betreiber ihrer KI-Software anlocken. Und Amazon könne immer noch nicht schnell genug die Kapazitäten ausbauen, um mit der Nachfrage Schritt zu halten.

Offene Fragen rund um Zölle

Auf Fragen von Analysten zu den Folgen der von US-Präsident Donald Trump eingeführten Importzölle sagte Jassy, man sei noch unsicher, wer am Ende die höheren Kosten tragen werde. Im ersten Halbjahr habe Amazon noch keinen Rückgang der Nachfrage gespürt. Viele Artikel, die in den USA über die Plattform des Konzerns verkauft werden, kommen aus dem Ausland und sind von den Importzöllen betroffen.

Redaktion finanzen.ch mit Mateiral von AWP

Weitere Links:


Bildquelle: Jonathan Weiss / Shutterstock.com,Ken Wolter / Shutterstock.com

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
21.08.25 Amazon Overweight JP Morgan Chase & Co.
20.08.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
14.08.25 Amazon Overweight JP Morgan Chase & Co.
14.08.25 Amazon Buy UBS AG
01.08.25 Amazon Buy UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Amazon 188.82 0.44% Amazon

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}