Zalando Aktie 25375574 / DE000ZAL1111
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Unteres Ende der Spanne |
31.10.2019 12:50:00
|
Zalando-Aktie knickt ein: Zalando schreibt operativ Gewinn und bestätigt Prognose

Mehr neue Kunden und eine deutlich höhere Anzahl von Bestellungen haben dem Modehändler Zalando im dritten Quartal zu kräftigem Wachstum verholfen.
Zalando erwartet 2019 das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) in der oberen Hälfte der Spanne von 175 bis 225 Millionen Euro, nach gut 173 Millionen im Vorjahr. Dabei geht Finanzchef David Schröder im schlechtesten Fall von 200 Millionen aus. Nach neun Monaten beträgt das bereinigte Ebit 114,5 Millionen Euro. Das gerade begonnene vierte Quartal trägt mit seinen Aktionstagen wie Cyber Monday und Black Friday, die den Start in das wichtige Weihnachtsgeschäft markieren, am stärksten zum Jahresergebnis bei. Das Umsatzplus soll 2019 rund um das untere Ende der Spanne von 20 bis 25 Prozent liegen. Die Investitionen bleiben bei etwa 300 Millionen Euro.
Analysten lobten die Zahlen. Der Umsatz sei stärker als erwartet gestiegen, zudem habe das Unternehmen überraschend ein positives bereinigtes Ebit erzielt, schrieben die Analysten von Mainfirst in einer ersten Einschätzung. Sie verwiesen allerdings auch auf die schwachen Vergleichswerte des Vorjahres. Volker Bosse von der Baader Bank lobte die Wachstumsbeschleunigung und die stark zugenommenen Besucherzahlen auf der Zalando-Website. Moniert wurde jedoch der lediglich bekräftigte Ausblick. Mainfirst bezeichnete ihn als "anspruchslos". Auch Georgina Johanan von JPMorgan hatte auf eine Erhöhung spekuliert.
Die Pessimisten gewannen am Aktienmarkt daher zunächst die Oberhand, so fiel der Kurs im frühen Handel zwischenzeitlich um mehr als 6 Prozent. Derzeit notiert das Papier sogar 7,89 Prozent im Minus.
Im dritten Quartal verzeichnete Zalando eine deutlich höhere Anzahl von Bestellungen - das Plus lag bei gut 25 Prozent. Zum ersten Mal habe das Unternehmen dabei in einem Quartal mehr als eine Milliarde Seitenbesuche registriert, erklärte der Modehändler. Die Zahl der aktiven Kunden nahm um 17,5 Prozent auf fast 30 Millionen zu. Die Zahl der durchschnittlichen Bestellungen stieg leicht, während die durchschnittliche Warenkorbgrösse geringfügig sank.
Beim bereinigten operativen Ergebnis (Ebit) erzielte Zalando einen kleinen Gewinn von 6,3 Millionen Euro, nachdem im Vorjahreszeitraum noch ein Verlust von 38,9 Millionen zu Buche stand. Negativ wirkten sich höhere Marketingkosten aus. Unter dem Strich verringerte sich der Fehlbetrag von 41,7 Millionen auf 13,6 Millionen Euro.
Auf Kurs für Ziele trotz Klima-Investitionen
Zalando sieht sich auf Kurs für die Ziele im Gesamtjahr sowie die Mittelfristziele. Das gilt trotz der geplanten hohen Investitionen in die neue Nachhaltigkeits-Strategie, die Zalando am Mittwoch ankündigt hat, sagte CFO David Schröder am Donnerstag in der Telefonkonferenz mit Analysten. "Wir sind zuversichtlich, unsere Ziele zu erreichen und bestätigen den Mittelfrist-Ausblick", sagte Schröder.
Am Mittag notierte die Aktie 7,2 Prozent im Minus bei 38,71 Euro und war damit der schwächste Wert im MDAX. In der Spitze war die Aktie um 9,2 Prozent gefallen, obwohl Europas grösster Online-Modehändler im dritten Quartal operativ schwarze Zahlen geschrieben, unter dem Strich den Verlust reduziert, den Umsatz signifikant gesteigert und die Prognose für das Gesamtjahr bestätigt hatte.
Aber Investoren waren besorgt wegen möglicher Kosten, die bei Zalando wegen des neuen Ziels anfallen, ab sofort klimaneutral zu werden. Das wurde auch im Analysten-Call deutlich mit zahlreichen Fragen und Nachfragen dazu.
Zwar "sind wir überzeugt, dass die neue Sustainability-Strategie Zalandos marktführende Position weiter stärken wird, indem sie die Relevanz bei den Verbrauchern und die Attraktivität der Plattform erhöht", schrieb Analystin Sherri Malek von der Royal Bank of Canada in einer Research-Note, "dies wird jedoch mit Kosten verbunden sein."
Schröder versuchte in der Analystenkonferenz die Bedenken zu zerstreuen. Zum einen sehe Zalando in der neuen Strategie "grosse Chancen für das Geschäft", denn es würden "mehr und mehr Kunden Nachhaltigkeit ernst nehmen".
Zum anderen werde der Konzern bei der Einführung der neuen Strategie "sowohl die ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele im Blick haben, gleichzeitig aber auch die Ziele für Wachstum, Profitabilität und Kundenzufriedenheit", so Schröder. Das alles gehe Hand in Hand. "Wir betrachten sie als wachstumssteigernd, nicht als zusätzliche Kosten für unsere G&V."
/nas/mne/jha/
BERLIN (awp international / Dow Jones Newswire)
Weitere Links:
Nachrichten zu Zalando
11.09.25 |
Gewinne in Frankfurt: LUS-DAX mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
DAX-Handel aktuell: So entwickelt sich der DAX nachmittags (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Börse Frankfurt in Grün: So entwickelt sich der LUS-DAX am Donnerstagmittag (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Aufschläge in Frankfurt: mittags Gewinne im DAX (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Dienstagshandel in Frankfurt: LUS-DAX zeigt sich zum Ende des Dienstagshandels leichter (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Handel in Frankfurt: DAX verliert zum Ende des Dienstagshandels (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Handel in Frankfurt: LUS-DAX gibt am Dienstagmittag nach (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Dienstagshandel in Frankfurt: Das macht der DAX mittags (finanzen.ch) |
Analysen zu Zalando
08.09.25 | Zalando Outperform | RBC Capital Markets | |
01.09.25 | Zalando Outperform | RBC Capital Markets | |
26.08.25 | Zalando Outperform | RBC Capital Markets | |
18.08.25 | Zalando Buy | Baader Bank | |
13.08.25 | Zalando Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX fester erwartet -- Asiens Börsen in GrünAm heimischen sowie deutschen Aktienmarkt sind die Anleger am Donnerstag in Kauflaune. An den größten Börsen in Asien geht es zum Wochenschluss aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |