Morgan Stanley Aktie 653571 / US6174464486
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| KI-Profiteure |
12.10.2025 16:42:00
|
KI-Boom treibt NVIDIA und Palantir an - doch Analysten sind geteilter Meinung
Die Aktien von NVIDIA und Palantir notieren in der Nähe ihrer Allzeithochs. Doch wie schätzen Analysten die Zukunftsaussichten der beiden Börsen-Highflyer ein?
• NVIDIA und Palantir in der Nähe ihrer Allzeithochs
• Analysten sehen die weiteren Aussichten unterschiedlich
Wie Morgan Stanley-Experte Andrew Slimmon jüngst in einem Telefon-Interview mit MarketWatch zu verstehen gab, ist er der Ansicht, dass die Rally am US-Aktienmarkt noch bis Jahresende anhalten wird. Er begründet diese Einschätzung mit dem geldpolitischen Kurswechsel der US-Notenbank Fed. Diese hatte am 17. September nicht nur den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte herabgesetzt, sondern bis zum Jahresende noch weitere Zinssenkungen in Aussicht gestellt. Auch in 2026 sei noch eine weitere Senkung denkbar, so die Währungshüter. Dies sind günstige Voraussetzungen für Aktien. Doch gilt dies auch für NVIDIA und Palantir, angesichts deren bereits rekordhohen Bewertungen und den wachsenden Sorgen vor einer KI-Blase?
NVIDIA und Palantir starten beide dank des Durchbruchs der Künstlichen Intelligenz als technologische Revolution durch - erstgenannter als bedeutendster Hardware-Lieferant, letzterer als strategischer Infrastrukturanbieter. Beide notieren derzeit an der Börse nahe ihrer Rekordhochs: NVIDIA schloss zuletzt (Stand: 09.10.25) bei 189,11 US-Dollar (Rekord bei 191,05 US-Dollar), Palantir bei 183,56 US-Dollar (Rekord bei 190,00 US-Dollar).
Analysten heben den Daumen für NVIDIA
Der Chipdesigner NVIDIA ist dank seines technologischen Vorsprungs Weltmarktführer für KI-Hochleistungsprozessoren. Hyperscaler bauen derzeit riesige Computercluster für fortschrittliche KI-Anwendungen auf und sichern sich dafür langfristige Kontingente von NVIDIAs neuer Blackwell-Generation.
Nachdem NVIDIA zudem kürzlich eine Mega-Investition von 100 Milliarden US-Dollar in den ChatGPT-Entwickler OpenAI angekündigt hat, haben die Analysten von Evercore das Kursziel für die NVIDIA-Aktie von 214 auf 225 US-Dollar angehoben. Denn bei Evercore geht man davon aus, dass sich der Deal der beiden Akteure im KI-Bereich deutlich positiv auf die Entwicklung der NVIDIA-Erlöse auswirken und als Kurstreiber für den Chip-Riesen erweisen dürfte. Analysten von Barclays bis Loop Capital haben laut "Börse online" ihre Kursziele zuletzt sogar in Richtung 240 bis 250 US-Dollar angehoben.
Die Mehrheit der Analysten ist derzeit klar optimistisch in Bezug auf NVIDIA. Laut TipRanks lauten 36 von insgesamt 39 abgegebenen Empfehlungen auf "Buy". Das durchschnittliche Kursziel von 217,75 US-Dollar lässt zudem dem Aktienkurs bei seinem derzeitigen Niveau noch Luft nach oben.
Zurückhaltung bei Palantir
Die 2004 vom deutschen Milliardär Peter Thiel mitgegründete US-Firma Palantir ist spezialisiert auf Datenanalyse und arbeitet viel mit Sicherheitsbehörden und Geheimdiensten der westlichen Welt zusammen, weshalb ihm ein geheimnisumwobenes Image anhaftet. Zwar hat das Unternehmen auch Privatkunden, doch gerade im Government-Bereich konnte sich Palantir zuletzt angesichts der zahlreichen globalen Krisen neue Megadeals sichern. Im zweiten Quartal 2025 erreichte Palantir beim Umsatz erstmals die Milliardenschwelle.
Laut "Börse online" ist das Software- und Datenanalyseunternehmen für Wedbush-Staranalyst Dan Ives der "Messi der KI", mit dem Potenzial, sich der Billionenbewertung zu nähern. Zwar wirke die Bewertung gemessen an Umsatz und Gewinn hoch, jedoch spreche das Momentum derzeit für sich. Auch die Bank of America ist optimistisch und hat jüngst ihr Kursziel auf 215 US-Dollar angehoben. Analystin Mariana Perez Mora erklärte laut Business Insider, dass vor allem die starke Nachfrage nach Palantirs KI-Angeboten der Grund für den Optimismus sei.
Doch bei TipRanks zeigt sich, dass die Analysten im Allgemeinen zurückhaltender sind. Von 19 befragten Experten raten lediglich fünf zum Kauf der Aktie, die grosse Mehrheit von 13 Analysten empfiehlt sie nur zum Halten. Ausserdem liegt das durchschnittliche Kursziel von 157,33 US-Dollar unter dem derzeitigen Kursniveau.
Redaktion finanzen.ch
Die 2004 vom deutschen Milliardär Peter Thiel mitgegründete US-Firma Palantir ist spezialisiert auf Datenanalyse und arbeitet viel mit Sicherheitsbehörden und Geheimdiensten der westlichen Welt zusammen, weshalb ihm ein geheimnisumwobenes Image anhaftet. Zwar hat das Unternehmen auch Privatkunden, doch gerade im Government-Bereich konnte sich Palantir zuletzt angesichts der zahlreichen globalen Krisen neue Megadeals sichern. Im zweiten Quartal 2025 erreichte Palantir beim Umsatz erstmals die Milliardenschwelle.
Laut "Börse online" ist das Software- und Datenanalyseunternehmen für Wedbush-Staranalyst Dan Ives der "Messi der KI", mit dem Potenzial, sich der Billionenbewertung zu nähern. Zwar wirke die Bewertung gemessen an Umsatz und Gewinn hoch, jedoch spreche das Momentum derzeit für sich. Auch die Bank of America ist optimistisch und hat jüngst ihr Kursziel auf 215 US-Dollar angehoben. Analystin Mariana Perez Mora erklärte laut Business Insider, dass vor allem die starke Nachfrage nach Palantirs KI-Angeboten der Grund für den Optimismus sei.
Doch bei TipRanks zeigt sich, dass die Analysten im Allgemeinen zurückhaltender sind. Von 19 befragten Experten raten lediglich fünf zum Kauf der Aktie, die grosse Mehrheit von 13 Analysten empfiehlt sie nur zum Halten. Ausserdem liegt das durchschnittliche Kursziel von 157,33 US-Dollar unter dem derzeitigen Kursniveau.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Barclays plc
|
03.11.25 |
Barclays Aktie News: Barclays büsst am Nachmittag ein (finanzen.ch) | |
|
03.11.25 |
Barclays Aktie News: Barclays zeigt sich am Mittag freundlich (finanzen.ch) | |
|
03.11.25 |
Barclays Aktie News: Barclays gibt am Vormittag ab (finanzen.ch) | |
|
29.10.25 |
FTSE 100-Titel Barclays-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Investition in Barclays von vor 3 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
|
28.10.25 |
Optimismus in London: FTSE 100 letztendlich mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
|
28.10.25 |
Barclays strikes $800mn deal in bet on US consumer loans (Financial Times) | |
|
27.10.25 |
LSE-Handel: FTSE 100 zum Handelsende auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
|
27.10.25 |
Börse London: FTSE 100 nachmittags mit Gewinnen (finanzen.ch) |
Dienstag um 14 Uhr live professionelle Investoren: Portfolios mit KI gestalten - Signale im Datendschungel erkennen
KI verändert das Investieren: Im Webinar erfährst du, wie datenbasierte Strategien Portfolios smarter machen - mit Systematik, Innovation und menschlichem Feingefühl. Das Webinar wird in englischer Sprache gehalten.
Kostenfrei anmelden und dabei sein!Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI letztlich wenig bewegt zum Novemberstart -- DAX schliesst im Plus -- US-Börsen gehen uneins in den Feierabend -- Börsen in Fernost zum Handelsende festerDer heimische Markt zeigte sich am ersten Handelstag im November kaum verändert, während sich das deutsche Börsenbarometer mit Zuschlägen präsentierte. Die US-Börsen wiesen unterschiedliche Vorzeichen aus. An den asiatischen Aktienmärkten ging es am Montag unterdessen ebenfalls nach oben.


