Alibaba Aktie 24409862 / US01609W1027
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Mehrjahres-Hoch |
24.09.2025 22:05:05
|
Weitere Investitionen in KI treiben Alibaba-Aktie kräftig an

Der Online-Gigant Alibaba hat angekündigt, sein Budget für Künstliche Intelligenz (KI) zu erhöhen. Das treibt die Aktie am Mittwoch auf ein Vierjahreshoch.
• Bisheriges KI-Budget von gut 50 Milliarden US-Dollar wird noch weiter erhöht
• Neues KI-Sprachmodell Qwen3-Max vorgestellt
Wie Alibaba-CEO Eddie Wu laut "Bloomberg" verkündete, wolle der Konzern mehr Geld in Künstliche Intelligenz stecken, um im weltweiten Rennen nicht abgehängt zu werden. Die Pläne kommen an der Börse gut an: So kletterte die Alibaba-Aktie am Mittwoch in Hongkong letztlich um 9,16 Prozent auf 174,00 HKD und erreichte damit den höchsten Stand seit vier Jahren. Auch im US-Handel an der NYSE ging es für den Alibaba-ADR letztlich um 8,22 Prozent hoch auf 176,48 US-Dollar.
KI-Branche entwickelt sich laut Alibaba schneller als erwartet
Ursprünglich waren bei Alibaba KI-Investitionen in Höhe von 380 Milliarden Yuan (ca. 53 Milliarden US-Dollar) über drei Jahre hinweg geplant. CEO Eddie Wu erklärte laut "Bloomberg" am Mittwoch nun jedoch auf der Apsara-Konferenz in Hangzhou, dass dieses Budget aufgrund der unerwartet hohen Nachfrage nach KI-Infrastruktur erweitert werden soll. "Die Entwicklungsgeschwindigkeit der Branche hat unsere Erwartungen weit übertroffen, und auch die Nachfrage der Branche nach KI-Infrastruktur hat unsere Erwartungen weit übertroffen", so Wu laut "Bloomberg". "Wir setzen die 380 Milliarden-Investition in die KI-Infrastruktur aktiv fort und planen, weitere Investitionen zu tätigen", so der Alibaba-CEO weiter. Die genaue Höhe der zusätzlichen Mittel ist bislang allerdings nicht bekannt.
Alibaba intensiviert KI-Anstrengungen
Die Budget-Anpassung unterstreicht Alibabas strategische Neuausrichtung hin zu KI als zentralem Geschäftsfeld neben dem E-Commerce. Dazu passt auch, dass laut "Reuters" bei der gleichen Gelegenheit auch das neue KI-Sprachmodell Qwen3-Max vorgestellt wurde, das mit über einer Billion Parametern als Alibabas bisher grösstes Modell gilt. Es zeigt besonders starke Leistungen in der Code-Generierung und bei autonomen Agenten, die eigenständig Aufgaben mit minimaler menschlicher Eingabe ausführen können. Darüber hinaus plant der Konzern auch zahlreiche neue Datenzentren, unter anderem in Frankreich, den Niederlanden, Brasilien, Mexiko, Japan und Dubai.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Alibaba
15.10.25 |
Alibaba-Aktie legt zu: Alibaba baut KI-Infrastruktur in Dubai aus (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Alibaba-Aktie dennoch in Rot: Experte rechnet mit Verlustreduzierung - Kaufempfehlung bekräftigt (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Alibaba-Aktie in Hongkong leichter - Cloud- und KI-Geschäft überzeugt Analysten weiterhin (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
Alibaba-Aktie dennoch im Sinkflug: OpenAI-Konkurrenz von Ant (finanzen.ch) | |
06.10.25 |
Rallystopp bei Alibaba-Aktie: Sollten Anleger jetzt vorsichtig sein? (finanzen.ch) | |
02.10.25 |
Deutliche Kurszielanhebung durch JPMorgan treibt Alibaba-Aktie nach oben (finanzen.ch) | |
01.10.25 |
Bleibt die Alibaba-Aktie im Aufwärtstrend? Analysten weiter optimistisch (finanzen.ch) | |
30.09.25 |
Alibaba-Aktie nach Kursgewinnen leichter: Unternehmen profitiert weiter von optimistischen Experten-Kommentaren (finanzen.ch) |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen notierten fester. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.