HENSOLDT Aktie 56875079 / DE000HAG0005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Branche im Fokus |
04.04.2025 17:58:00
|
Rheinmetall, RENK & HENSOLDT: Rüstungsaktien nach anfänglichen Gewinnen tiefer

Rüstungstitel gehörten am Freitag zunächst zu den Gewinnern am deutschen Börsenparkett. Mittlerweile setzen jedoch Gewinnmitnahmen ein
• EU-Chefdiplomatin Katja Kallas fordert weniger Abhängigkeit von US-Rüstungsgütern
• Investitionen und Sondervermögen für Verteidigung treiben die Kursgewinne weiter an
Die Aktien des deutschen Rüstungsriesen Rheinmetall sind nach frühen Gewinnen im XETRA-Handel ins Minus gedreht und verloren zum Handelsschluss 5,69 Prozent auf 1.276,00 Euro. Auch Titel von RENK und HENSOLDT wechselten das Vorzeichen, und gaben am letzten Handelstag der Woche schlussendlich 8,74 Prozent auf 41,37 Euro und 7,67 Prozent auf 57,75 Euro ab.
Anleger setzen nach Zollpaket auf Rüstungstitel
Während Marktteilnehmer weiterhin das von der Trump-Administration beschlossene Mega-Zollpaket verdauen müssen, das für massive Turbulenzen am Markt gesorgt und an den Handelsplätzen weltweit für heftige Wertverluste bei Aktien gesorgt hatte, schien die Zuversicht für Rüstungsaktien zunächst ungebrochen.
Dabei trieb insbesondere die Hoffnung, dass Rheinmetall & Co. sich als Profiteure des drohenden Handelskrieges erweisen könnten, die Aktien der Branchenvertreter an. Am Vortag hatte die EU-Chefdiplomatin Katja Kallas dazu aufgerufen, bei der Beschaffung von Rüstungsgütern weniger intensiv auf die USA zu setzen. "Wir kaufen im Moment viel von den Amerikanern, aber wir müssen unser Portfolio diversifizieren, damit wir in der Lage sind, die Munition und die Dinge, die wir hier brauchen, hier zu produzieren." Für ein diversifiziertes Portfolio müsse zusätzlich auch von anderen Verbündeten gekauft werden.
Diese Aussage wirkte auch am Freitag, zumindest zeitweise, weiter nach und sorgte für Hoffnung auf volle Auftragsbücher bei den Vertretern der europäischen Rüstungsbranche. Bereits in den vergangenen Monaten hatten Aktien aus dem Rüstungsbereich massiv von den Aufrüstungsplänen innerhalb der EU profitiert. In Deutschland wurde ein Sondervermögen beschlossen, das Milliarden für den Verteidigungsbereich bereitstellen soll.
Deutsches Kartellamt genehmigt Panzer-Grossprojekt von Rheinmetall und Partnern
Dem milliardenschweren deutsch-französischen Kampfpanzerprojekt MGCS steht nach Ansicht des deutschen Kartellamts nichts im Weg. Die gemeinsame Entwicklung des hochmodernen Landkampfsystems durch die Firmen KNDS Deutschland (früher KMW), KNDS France (früher Nexter), Rheinmetall Landsysteme und Thales SIX sei freigegeben, teilte die Behörde mit.
Gegen das Vorhaben gebe es keine durchgreifenden wettbewerblichen Bedenken. Die beteiligten Unternehmen ergänzten sich und ständen bei der Entwicklung gepanzerter Militärfahrzeuge im starken Wettbewerb zu anderen Herstellern. Das MGCS-Gemeinschaftsunternehmen werde seinen Sitz in Deutschland und als einzigen Kunden die deutsche und französische Regierung haben.
Kampfpanzerprojekt bedeutet Technologiesprung
Das als "Main Ground Combat System" (MGCS) bezeichnete Waffensystem soll künftig Kampfpanzer in einem Datennetzwerk mit Unterstützungswaffen wie Drohnen und anderen unbemannten Systemen verbinden und somit einen militärischen Technologiesprung ermöglichen. Das Kampfpanzerprojekt MGCS ist als Nachfolger der Leopard- und Leclerc-Panzer beider Länder gedacht und soll im Laufe der 2030er Jahre einsatzfähig sein. Das Projekt hat ein geschätztes Volumen von rund 100 Milliarden Euro.
Industrielle Verteilungskämpfe bei dem Projekt hatten zu Verzögerungen und zu Spannungen zwischen Berlin und Paris geführt. Ende Januar unterzeichneten beide Länder einen Industrievertrag, um das Projekt weiter voranzutreiben.
Kooperationspartner konkurrieren weiter
Dennoch machen sich die beteiligten Unternehmen auch weiter untereinander Konkurrenz. So hat Rheinmetall mit dem Kampfpanzer Panther KF51 auch ein eigenes Projekt gestartet und im vergangenen Jahr mit dem italienischen Rüstungskonzern Leonardo ein Gemeinschaftsunternehmen zum Bau von Panzern und Spezialfahrzeugen gegründet.
Redaktion finanzen.ch / BONN/PARIS (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Rheinmetall AG
12.09.25 |
Börsianer warten auf Impulse: Euro STOXX 50 notiert zum Ende des Freitagshandels um den Schlusskurs des Vortages (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Zurückhaltung in Frankfurt: LUS-DAX fällt zum Handelsende (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Schwache Performance in Frankfurt: DAX legt zum Handelsende den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Rheinmetall Aktie News: Rheinmetall am Freitagnachmittag im Plus (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Freundlicher Handel: Euro STOXX 50 am Freitagnachmittag mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Rheinmetall-Chef warnt vor Blase im Drohnen-Geschäft - Aktien von Rheinmetall, RENK und HENSOLDT reagieren uneins (Dow Jones) | |
12.09.25 |
Rheinmetall-CEO: Ziviles Geschäft dürfte im 1. Halbjahr verkauft werden (Dow Jones) | |
12.09.25 |
Rheinmetall Aktie News: Rheinmetall zeigt sich am Mittag fester (finanzen.ch) |
Analysen zu HENSOLDT
12.09.25 | HENSOLDT Hold | Jefferies & Company Inc. | |
09.09.25 | HENSOLDT Equal Weight | Barclays Capital | |
20.08.25 | HENSOLDT Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
04.08.25 | HENSOLDT Hold | Jefferies & Company Inc. | |
01.08.25 | HENSOLDT Hold | Warburg Research |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |