Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Rheinmetall Aktie 345850 / DE0007030009

Hohe Rüstungsnachfrage 07.08.2025 17:53:00

Rheinmetall-Aktie fällt deutlich unter 1'700 Euro: Rheinmetall mit Umsatzwachstum - Marge aber unter Vorjahr

Rheinmetall-Aktie fällt deutlich unter 1'700 Euro: Rheinmetall mit Umsatzwachstum - Marge aber unter Vorjahr

Ein schleppender Auftragseingang hat Rheinmetall auf seinem rasanten Wachstumskurs mitten im Rüstungsboom etwas gebremst.m Wachstumskurs an Tempo.

Ein schleppender Auftragseingang hat Rheinmetall auf seinem rasanten Wachstumskurs mitten im Rüstungsboom etwas gebremst. Mit den Geschäftszahlen zum zweiten Quartal hat Deutschlands grösster Rüstungskonzern ausserdem die Erwartungen der Analysten verfehlt. Rheinmetall setzt auf eine bessere Entwicklung im zweiten Halbjahr und stellt auch weiterhin eine Erhöhung der Jahresprognose in Aussicht.

Die Auftragsvergabe in Deutschland laufe nach den Neuwahlen im Frühjahr erst verspätet an, teilte Rheinmetall am Donnerstag in Düsseldorf mit. Dabei spielt die Bundeswehr für den Rüstungskonzern eine wichtige Rolle, im ersten Halbjahr machte Deutschland fast ein Drittel des Umsatzes aus. Zum Jahresauftakt machten sich zudem Vorzieheffekte bemerkbar. Im zweiten Quartal brach die sogenannte Nomination daraufhin um 77 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro ein. Diese Kennziffer umfasst neben dem klassischen Auftragseingang unter anderem das Volumen aus neu abgeschlossenen Rahmenverträgen mit militärischen Kunden.

Nun baut Rheinmetall-Chef Armin Papperger vor allem auf das vierte Quartal und rechnet dann mit deutlich mehr Bestellungen. "Unsere Auftragsbücher sind voll und werden sich in Zukunft weiter füllen", sagte Papperger. Mit 63,2 Milliarden Euro stieg der sogenannte Backlog, der neben dem Auftragsbestand zum Beispiel auch die erwarteten Abrufe aus bestehenden Rahmenverträgen mit militärischen Kunden beinhaltet, auf eine weitere Bestmarke. Im Gesamtjahr erwartet der Konzern hier sogar mehr als 80 Milliarden Euro.

Nachdem sich der Rheinmetall-Kurs allein seit Jahresbeginn fast verdreifacht hatte, nutzten die Anleger den Zeitpunkt für Gewinnmitnahmen. Zum Handelsende verlor das Papier 7,99 Prozent auf 1.641,00 Euro. Ein Händler sprach von "grossen Vorschusslorbeeren" angesichts der Kurs-Rally von Februar bis Anfang Juni. Zuletzt hatte die Rheinmetall-Aktie schon auf hohem Niveau konsolidiert. Das Rekordhoch von Anfang Juni bei 1.944 Euro ist mittlerweile etwas ausser Sichtweite geraten. Die vage Hoffnung auf einen Waffenstillstand in der Ukraine mit Blick auf ein mögliches Treffen zwischen dem russischen Präsidenten Putin und US-Präsident Trump drückte zusätzlich auf die Stimmung im Rüstungssektor.

Mit seinen Quartalszahlen verfehlte Rheinmetall die Erwartungen. Der Umsatz stieg im zweiten Quartal um fast neun Prozent auf 2,43 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis kletterte um gut zwei Prozent auf 276 Millionen Euro. Analysten hatten hier jeweils mehr auf dem Zettel. Die operative Ergebnismarge ging von 12,1 auf 11,3 Prozent zurück. Unter dem Strich entfiel auf die Aktionäre ein Gewinn von 131 Millionen Euro nach 62 Millionen ein Jahr zuvor.

Jefferies-Expertin Chloe Lemarie sprach von alles in allem schwachen Zahlen. Der Fokus liege jetzt auf dem Jahresende. Analyst Sven Weier von der UBS plädierte daher dafür, nicht nach hinten zu schauen. Es sei zu erwarten gewesen, dass das zweite Quartal etwas schwach ausfalle. Die Bestätigung der Jahresziele und Rheinmetalls Aussage, diese später womöglich zu erhöhen, seien beruhigend. Laut JPMorgan-Fachmann David H. Perry ist obendrein jede Kursschwäche eine Einstiegschance.

Angesichts der Beschlüsse des Nato-Gipfels im Juni und der geplanten Aufrüstung in Europa rechnet Rheinmetall mit einer weiterhin starken Nachfrage. Bevor sich diese konkretisiert, hält der Dax-Konzern an der bisherigen Jahresprognose fest. Demnach soll der Umsatz im laufenden Jahr weiter zwischen 25 und 30 Prozent zulegen. Das würde einem Erlös von 12,2 bis 12,7 Milliarden Euro entsprechen. Die operative Ergebnismarge dürfte nach wie vor rund 15,5 Prozent erreichen.

Rheinmetall hat sich nach eigener Aussage bereits auf wieder anziehende Bestellungen im Restjahr vorbereitet und die Lagerbestände aufgestockt. Das trübte den freien Barmittelzufluss (Free Cashflow) im zweiten Quartal erheblich, er sackte von plus 170 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum auf minus 911 Millionen ab. Investitionen für den Bau neuer Werke und den Kapazitätsaufbau an bestehenden Standorten belasteten zusätzlich, genauso wie geringere Vorauszahlungen der Kunden.

Rheinmetall übernimmt neuen Drohnen-Standort in Braunschweig

Der Düsseldorfer Rüstungskonzern übernimmt in Braunschweig Mitarbeiter und Betriebsstätte der insolventen Leichtwerk AG. Der neue Standort werde künftig in die Entwicklung und Erprobung militärischer Drohnen eingebunden und solle ausgebaut werden, bestätigte ein Rheinmetall-Sprecher auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. Zuvor hatten die "Braunschweiger Zeitung" und der NDR darüber berichtet.

"Wir haben rechtlich nicht die Leichtwerk AG übernommen, aber den Grossteil der Beschäftigten, die Betriebsstätte und das Know-how", so ein Rheinmetall-Sprecher. 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wechselten demnach zum Rüstungskonzern, ebenso der Standort in der Nähe des Flughafens Braunschweig-Wolfsburg. Der Standort soll den Angaben zufolge nun ausgebaut werden.

Neue Mitarbeiter sollen an militärischen Produkten arbeiten

Leichtwerk war bisher auf zivile Projekte spezialisiert. Künftig sollen die zu Rheinmetall gewechselten Mitarbeiter an militärischen Projekten und Produkten arbeiten. Die Mitarbeiter brächten hier eine langjährige Erfahrung und wertvolles Know-how mit, so der Sprecher. Die Entwicklung unbemannter Flugsysteme erfolge in Zusammenarbeit mit anderen Rheinmetall-Standorten in Süddeutschland.

Rheinmetall betreibt in Unterlüss in der Südheide bereits ein grosses Werk. Neben Munition werden hier auch Militärfahrzeuge wie der Schützenpanzer Puma hergestellt. Unterlüss ist der grösste Produktionsstandort des Rüstungskonzerns. Derzeit hat Rheinmetall dort 3.200 Mitarbeiter.

Die Leichtwerk AG hatte im August 2024 Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahren gestellt. Das Unternehmen war 1996 gegründet worden./fjo/DP/jha

DÜSSELDORF (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: Postmodern Studio / Shutterstock.com,Tobias Arhelger / Shutterstock.com

Analysen zu Rheinmetall AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
29.08.25 Rheinmetall Buy Deutsche Bank AG
20.08.25 Rheinmetall Buy UBS AG
08.08.25 Rheinmetall Buy Deutsche Bank AG
08.08.25 Rheinmetall Buy Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
08.08.25 Rheinmetall Hold Warburg Research
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Forbo International am 04.09.2025

Chart

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}